Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Sitten und Gesetze, eine bestimmte sittliche Substanz,
welche erst in dem höhern Momente, nemlich im
Bewusstseyn über ihr Wesen, die Beschränkung aus-
zieht, und nur in diesem Erkennen ihre absolute
Wahrheit hat, nicht aber unmittelbar in ihrem
Seyn; in diesem ist sie theils eine beschränkte, theils
ist die absolute Beschränkung eben diss, dass der
Geist in der Form des Seyns ist.

Ferner ist daher das einzelne Bewusstseyn, wie
es unmittelbar seine Existenz in der realen Sitt-
lichkeit oder in dem Volke hat, ein gediegenes
Vertrauen, dem sich der Geist nicht in seine ab-
stracte
Momente aufgelöst hat, und das sich also
auch nicht als reine Einzelnheit für sich zu seyn weiss.
Ist es aber zu diesem Gedanken gekommen, wie es
muss, so ist diese unmittelbare Einheit mit dem Gei-
ste oder sein Seyn in ihm, sein Vertrauen verlo-
ren; es für sich isolirt, ist sich nun das Wesen,
nicht mehr der allgemeine Geist. Das Moment die-
ser Einzelnheit des Selbstbewusstseyns
ist zwar in dem
allgemeinen Geiste selbst, aber nur als eine ver-
schwindende Grösse, die wie sie für sich auftritt,
in ihm eben so unmittelbar sich auflöst und nur als
Vertrauen zum Bewusstseyn kommt. Indem es sich
so fixirt, -- und jedes Moment, weil es Moment des
Wesens ist, muss selbst dazu gelangen, als Wesen
sich darzustellen, -- so ist das Individuum den Ge-
setzen und Sitten gegenübergetreten; sie sind nur
ein Gedanke ohne absolute Wesenheit, eine abstracte

Sitten und Gesetze, eine bestimmte sittliche Substanz,
welche erst in dem höhern Momente, nemlich im
Bewuſstseyn über ihr Wesen, die Beschränkung aus-
zieht, und nur in diesem Erkennen ihre absolute
Wahrheit hat, nicht aber unmittelbar in ihrem
Seyn; in diesem ist sie theils eine beschränkte, theils
ist die absolute Beschränkung eben diſs, daſs der
Geist in der Form des Seyns ist.

Ferner ist daher das einzelne Bewuſstseyn, wie
es unmittelbar seine Existenz in der realen Sitt-
lichkeit oder in dem Volke hat, ein gediegenes
Vertrauen, dem sich der Geist nicht in seine ab-
stracte
Momente aufgelöst hat, und das sich also
auch nicht als reine Einzelnheit für sich zu seyn weiſs.
Ist es aber zu diesem Gedanken gekommen, wie es
muſs, so ist diese unmittelbare Einheit mit dem Gei-
ste oder sein Seyn in ihm, sein Vertrauen verlo-
ren; es für sich isolirt, ist sich nun das Wesen,
nicht mehr der allgemeine Geist. Das Moment die-
ser Einzelnheit des Selbstbewuſstseyns
ist zwar in dem
allgemeinen Geiste selbst, aber nur als eine ver-
schwindende Gröſse, die wie sie für sich auftritt,
in ihm eben so unmittelbar sich auflöst und nur als
Vertrauen zum Bewuſstseyn kommt. Indem es sich
so fixirt, — und jedes Moment, weil es Moment des
Wesens ist, muſs selbst dazu gelangen, als Wesen
sich darzustellen, — so ist das Individuum den Ge-
setzen und Sitten gegenübergetreten; sie sind nur
ein Gedanke ohne absolute Wesenheit, eine abstracte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="293"/>
Sitten und Gesetze, eine <hi rendition="#i">bestimmte</hi> sittliche Substanz,<lb/>
welche erst in dem höhern Momente, nemlich im<lb/><hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn über ihr Wesen</hi>, die Beschränkung aus-<lb/>
zieht, und nur in diesem Erkennen ihre absolute<lb/>
Wahrheit hat, nicht aber unmittelbar in ihrem<lb/><hi rendition="#i">Seyn</hi>; in diesem ist sie theils eine beschränkte, theils<lb/>
ist die absolute Beschränkung eben di&#x017F;s, da&#x017F;s der<lb/>
Geist in der Form des <hi rendition="#i">Seyns</hi> ist.</p><lb/>
            <p>Ferner ist daher das <hi rendition="#i">einzelne</hi> Bewu&#x017F;stseyn, wie<lb/>
es unmittelbar seine Existenz in der realen Sitt-<lb/>
lichkeit oder in dem Volke hat, ein gediegenes<lb/>
Vertrauen, dem sich der Geist nicht in seine <hi rendition="#i">ab-<lb/>
stracte</hi> Momente aufgelöst hat, und das sich also<lb/>
auch nicht als reine <hi rendition="#i">Einzelnheit für sich zu seyn</hi> wei&#x017F;s.<lb/>
Ist es aber zu diesem Gedanken gekommen, wie es<lb/>
mu&#x017F;s, so ist diese <hi rendition="#i">unmittelbare</hi> Einheit mit dem Gei-<lb/>
ste oder sein <hi rendition="#i">Seyn</hi> in ihm, sein Vertrauen verlo-<lb/>
ren; es für sich <hi rendition="#i">isolirt</hi>, ist sich nun das Wesen,<lb/>
nicht mehr der allgemeine Geist. Das <hi rendition="#i">Moment die-<lb/>
ser Einzelnheit des Selbstbewu&#x017F;stseyns</hi> ist zwar in dem<lb/>
allgemeinen Geiste selbst, aber nur als eine ver-<lb/>
schwindende Grö&#x017F;se, die wie sie für sich auftritt,<lb/>
in ihm eben so unmittelbar sich auflöst und nur als<lb/>
Vertrauen zum Bewu&#x017F;stseyn kommt. Indem es sich<lb/>
so fixirt, &#x2014; und jedes Moment, weil es Moment des<lb/>
Wesens ist, mu&#x017F;s selbst dazu gelangen, als Wesen<lb/>
sich darzustellen, &#x2014; so ist das Individuum den Ge-<lb/>
setzen und Sitten gegenübergetreten; sie sind nur<lb/>
ein Gedanke ohne absolute Wesenheit, eine abstracte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0402] Sitten und Gesetze, eine bestimmte sittliche Substanz, welche erst in dem höhern Momente, nemlich im Bewuſstseyn über ihr Wesen, die Beschränkung aus- zieht, und nur in diesem Erkennen ihre absolute Wahrheit hat, nicht aber unmittelbar in ihrem Seyn; in diesem ist sie theils eine beschränkte, theils ist die absolute Beschränkung eben diſs, daſs der Geist in der Form des Seyns ist. Ferner ist daher das einzelne Bewuſstseyn, wie es unmittelbar seine Existenz in der realen Sitt- lichkeit oder in dem Volke hat, ein gediegenes Vertrauen, dem sich der Geist nicht in seine ab- stracte Momente aufgelöst hat, und das sich also auch nicht als reine Einzelnheit für sich zu seyn weiſs. Ist es aber zu diesem Gedanken gekommen, wie es muſs, so ist diese unmittelbare Einheit mit dem Gei- ste oder sein Seyn in ihm, sein Vertrauen verlo- ren; es für sich isolirt, ist sich nun das Wesen, nicht mehr der allgemeine Geist. Das Moment die- ser Einzelnheit des Selbstbewuſstseyns ist zwar in dem allgemeinen Geiste selbst, aber nur als eine ver- schwindende Gröſse, die wie sie für sich auftritt, in ihm eben so unmittelbar sich auflöst und nur als Vertrauen zum Bewuſstseyn kommt. Indem es sich so fixirt, — und jedes Moment, weil es Moment des Wesens ist, muſs selbst dazu gelangen, als Wesen sich darzustellen, — so ist das Individuum den Ge- setzen und Sitten gegenübergetreten; sie sind nur ein Gedanke ohne absolute Wesenheit, eine abstracte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/402
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/402>, abgerufen am 25.11.2024.