Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Organische. -- Das Eins steht als Fürsichseyn oder
negatives Wesen dem Allgemeinen gegenüber, ent-
zieht sich diesem und bleibt frey für sich, so dass
der Begriff, nur im Elemente der absoluten Verein-
zelung realisirt, in der organischen Existenz seinen
wahrhafften Ausdruck, als Allgemeines da zu seyn,
nicht findet, sondern ein Aeusseres oder, was das-
selbe ist, ein Inneres der organischen Natur bleibt.
-- Der organische Process ist nur frey an sich, ist
es aber nicht für sich selbst; im Zwecke tritt das
Fürsichseyn seiner Freyheit ein; existirt als ein an-
deres Wesen, als eine ihrer selbst bewusste Weis-
heit, die ausser jenem ist. Die beobachtende Ver-
nunft wendet sich also an diese, an den Geist,
den als Allgemeinheit existirenden Begriff oder als
Zweck existirenden Zweck, und ihr eignes Wesen
ist ihr nunmehr der Gegenstand.

Sie wendet sich zuerst an seine Reinheit; aber
indem sie Auffassen des in seinen Unterschieden
sich bewegenden Gegenstandes als eines seyendes
ist, werden ihr Gesetze des Denkens, Beziehungen
von Bleibendem auf Bleibendes; aber da der Inhalt
dieser Gesetze nur Momente sind, verlauffen sie
sich in das Eins des Selbstbewusstseyns. -- Dieser
neue Gegenstand ebenso als seyendes genommen, ist
das einzelne, zufällige Selbstbewusstseyn; das Beob-
achten steht daher innerhalb des gemeynten Gei-
stes, und des zufälligen Verhältnisses von bewuss-
ter Wirklichkeit auf unbewusste. Er an sich selbst

Organiſche. — Das Eins steht als Fürsichseyn oder
negatives Wesen dem Allgemeinen gegenüber, ent-
zieht sich diesem und bleibt frey für sich, so daſs
der Begriff, nur im Elemente der absoluten Verein-
zelung realisirt, in der organischen Existenz seinen
wahrhafften Ausdruck, als Allgemeines da zu seyn,
nicht findet, sondern ein Aeuſseres oder, was das-
selbe ist, ein Inneres der organischen Natur bleibt.
— Der organische Proceſs ist nur frey an sich, ist
es aber nicht für sich selbst; im Zwecke tritt das
Fürsichseyn seiner Freyheit ein; existirt als ein an-
deres Wesen, als eine ihrer selbst bewuſste Weis-
heit, die auſser jenem ist. Die beobachtende Ver-
nunft wendet sich also an diese, an den Geist,
den als Allgemeinheit existirenden Begriff oder als
Zweck existirenden Zweck, und ihr eignes Wesen
ist ihr nunmehr der Gegenstand.

Sie wendet sich zuerst an seine Reinheit; aber
indem sie Auffassen des in seinen Unterschieden
sich bewegenden Gegenstandes als eines seyendes
ist, werden ihr Gesetze des Denkens, Beziehungen
von Bleibendem auf Bleibendes; aber da der Inhalt
dieser Gesetze nur Momente sind, verlauffen sie
sich in das Eins des Selbstbewuſstseyns. — Dieser
neue Gegenstand ebenso als seyendes genommen, ist
das einzelne, zufällige Selbstbewuſstseyn; das Beob-
achten steht daher innerhalb des gemeynten Gei-
stes, und des zufälligen Verhältnisses von bewuſs-
ter Wirklichkeit auf unbewuſste. Er an sich selbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0389" n="280"/>
Organi&#x017F;che. &#x2014; Das Eins steht als Fürsichseyn oder<lb/>
negatives Wesen dem Allgemeinen gegenüber, ent-<lb/>
zieht sich diesem und bleibt frey für sich, so da&#x017F;s<lb/>
der Begriff, nur im Elemente der absoluten Verein-<lb/>
zelung realisirt, in der organischen Existenz seinen<lb/>
wahrhafften Ausdruck, <hi rendition="#i">als Allgemeines</hi> da zu seyn,<lb/>
nicht findet, sondern ein Aeu&#x017F;seres oder, was das-<lb/>
selbe ist, ein <hi rendition="#i">Inneres</hi> der organischen Natur bleibt.<lb/>
&#x2014; Der organische Proce&#x017F;s ist nur frey <hi rendition="#i">an sich</hi>, ist<lb/>
es aber nicht <hi rendition="#i">für sich selbst</hi>; im <hi rendition="#i">Zwecke</hi> tritt das<lb/>
Fürsichseyn seiner Freyheit ein; <hi rendition="#i">existirt</hi> als ein an-<lb/>
deres Wesen, als eine ihrer selbst bewu&#x017F;ste Weis-<lb/>
heit, die au&#x017F;ser jenem ist. Die beobachtende Ver-<lb/>
nunft wendet sich also an diese, an den Geist,<lb/>
den als Allgemeinheit existirenden Begriff oder als<lb/>
Zweck existirenden Zweck, und ihr eignes Wesen<lb/>
ist ihr nunmehr der Gegenstand.</p><lb/>
              <p>Sie wendet sich zuerst an seine Reinheit; aber<lb/>
indem sie Auffassen des in seinen Unterschieden<lb/>
sich bewegenden Gegenstandes als eines seyendes<lb/>
ist, werden ihr <hi rendition="#i">Gesetze des Denkens</hi>, Beziehungen<lb/>
von Bleibendem auf Bleibendes; aber da der Inhalt<lb/>
dieser Gesetze nur Momente sind, verlauffen sie<lb/>
sich in das Eins des Selbstbewu&#x017F;stseyns. &#x2014; Dieser<lb/>
neue Gegenstand ebenso als <hi rendition="#i">seyendes</hi> genommen, ist<lb/>
das <hi rendition="#i">einzelne, zufällige</hi> Selbstbewu&#x017F;stseyn; das Beob-<lb/>
achten steht daher innerhalb des gemeynten Gei-<lb/>
stes, und des zufälligen Verhältnisses von bewu&#x017F;s-<lb/>
ter Wirklichkeit auf unbewu&#x017F;ste. Er an sich selbst<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0389] Organiſche. — Das Eins steht als Fürsichseyn oder negatives Wesen dem Allgemeinen gegenüber, ent- zieht sich diesem und bleibt frey für sich, so daſs der Begriff, nur im Elemente der absoluten Verein- zelung realisirt, in der organischen Existenz seinen wahrhafften Ausdruck, als Allgemeines da zu seyn, nicht findet, sondern ein Aeuſseres oder, was das- selbe ist, ein Inneres der organischen Natur bleibt. — Der organische Proceſs ist nur frey an sich, ist es aber nicht für sich selbst; im Zwecke tritt das Fürsichseyn seiner Freyheit ein; existirt als ein an- deres Wesen, als eine ihrer selbst bewuſste Weis- heit, die auſser jenem ist. Die beobachtende Ver- nunft wendet sich also an diese, an den Geist, den als Allgemeinheit existirenden Begriff oder als Zweck existirenden Zweck, und ihr eignes Wesen ist ihr nunmehr der Gegenstand. Sie wendet sich zuerst an seine Reinheit; aber indem sie Auffassen des in seinen Unterschieden sich bewegenden Gegenstandes als eines seyendes ist, werden ihr Gesetze des Denkens, Beziehungen von Bleibendem auf Bleibendes; aber da der Inhalt dieser Gesetze nur Momente sind, verlauffen sie sich in das Eins des Selbstbewuſstseyns. — Dieser neue Gegenstand ebenso als seyendes genommen, ist das einzelne, zufällige Selbstbewuſstseyn; das Beob- achten steht daher innerhalb des gemeynten Gei- stes, und des zufälligen Verhältnisses von bewuſs- ter Wirklichkeit auf unbewuſste. Er an sich selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/389
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/389>, abgerufen am 22.11.2024.