Denn die Zahl ist eben die gänzlich ruhende, todte und gleichgültige Bestimmtheit, an welcher alle Be- wegung und Beziehung erloschen ist, und welche die Brücke zu dem lebendigen der Triebe, der Lebens- art und dem sonstigen sinnlichen Daseyn abgebro- chen hat.
Diese Betrachtung der Gestalt des Organischen als solcher, und des Innern als eines Innern bloss der Gestalt ist aber in der That nicht mehr eine Be- trachtung des Organischen. Denn die beyden Seiten, die bezogen werden sollten, sind nur gleichgültig gegeneinander gesetzt, und dadurch die Reflexion in sich, welche das Wesen des Organischen ausmacht, aufgehoben. Sondern es wird hier vielmehr auf die unorganische Natur die versuchte Vergleichung des Innern und Aeussern übergetragen; der unendli- che Begriff ist hier nur das Wesen, das inwendig ver- borgen, oder aussen in das Selbstbewusstseyn fällt, und nicht mehr, wie am Organischen seine gegen- ständliche Gegenwart hat. Diese Beziehung des In- nern und Aeussern ist also noch in ihrer eigentlichen Sphäre zu betrachten.
Zuerst ist jenes Innere der Gestalt als die ein- fache Einzelnheit eines unorganischen Dinges, die specifische Schwere. Sie kann als einfaches Seyn eben- sowohl, wie die Bestimmtheit der Zahl, deren sie allein fähig ist, beobachtet oder eigentlich durch Ver- gleichung von Beobachtungen gefunden werden, und scheint auf diese Weise die eine Seite des Gesetzes
Denn die Zahl ist eben die gänzlich ruhende, todte und gleichgültige Bestimmtheit, an welcher alle Be- wegung und Beziehung erloschen ist, und welche die Brücke zu dem lebendigen der Triebe, der Lebens- art und dem sonstigen sinnlichen Daseyn abgebro- chen hat.
Diese Betrachtung der Gestalt des Organischen als solcher, und des Innern als eines Innern bloſs der Gestalt ist aber in der That nicht mehr eine Be- trachtung des Organischen. Denn die beyden Seiten, die bezogen werden sollten, sind nur gleichgültig gegeneinander gesetzt, und dadurch die Reflexion in sich, welche das Wesen des Organischen ausmacht, aufgehoben. Sondern es wird hier vielmehr auf die unorganische Natur die versuchte Vergleichung des Innern und Aeuſsern übergetragen; der unendli- che Begriff ist hier nur das Wesen, das inwendig ver- borgen, oder auſsen in das Selbstbewuſstseyn fällt, und nicht mehr, wie am Organischen seine gegen- ständliche Gegenwart hat. Diese Beziehung des In- nern und Aeuſsern ist also noch in ihrer eigentlichen Sphäre zu betrachten.
Zuerst ist jenes Innere der Gestalt als die ein- fache Einzelnheit eines unorganischen Dinges, die specifische Schwere. Sie kann als einfaches Seyn eben- sowohl, wie die Bestimmtheit der Zahl, deren sie allein fähig ist, beobachtet oder eigentlich durch Ver- gleichung von Beobachtungen gefunden werden, und scheint auf diese Weise die eine Seite des Gesetzes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0329"n="220"/>
Denn die Zahl ist eben die gänzlich ruhende, todte<lb/>
und gleichgültige Bestimmtheit, an welcher alle Be-<lb/>
wegung und Beziehung erloschen ist, und welche die<lb/>
Brücke zu dem lebendigen der Triebe, der Lebens-<lb/>
art und dem sonstigen sinnlichen Daseyn abgebro-<lb/>
chen hat.</p><lb/><p>Diese Betrachtung der <hirendition="#i">Gestalt</hi> des Organischen<lb/>
als solcher, und des Innern als eines Innern bloſs<lb/>
der Gestalt ist aber in der That nicht mehr eine Be-<lb/>
trachtung des Organischen. Denn die beyden Seiten,<lb/>
die bezogen werden sollten, sind nur gleichgültig<lb/>
gegeneinander gesetzt, und dadurch die Reflexion in<lb/>
sich, welche das Wesen des Organischen ausmacht,<lb/>
aufgehoben. Sondern es wird hier vielmehr auf die<lb/>
unorganische Natur die versuchte Vergleichung des<lb/>
Innern und Aeuſsern übergetragen; der unendli-<lb/>
che Begriff ist hier nur das <hirendition="#i">Wesen</hi>, das inwendig ver-<lb/>
borgen, oder auſsen in das Selbstbewuſstseyn fällt,<lb/>
und nicht mehr, wie am Organischen seine gegen-<lb/>
ständliche Gegenwart hat. Diese Beziehung des In-<lb/>
nern und Aeuſsern ist also noch in ihrer eigentlichen<lb/>
Sphäre zu betrachten.</p><lb/><p>Zuerst ist jenes Innere der Gestalt als die ein-<lb/>
fache Einzelnheit eines unorganischen Dinges, die<lb/><hirendition="#i">specifische Schwere</hi>. Sie kann als einfaches Seyn eben-<lb/>
sowohl, wie die Bestimmtheit der Zahl, deren sie<lb/>
allein fähig ist, beobachtet oder eigentlich durch Ver-<lb/>
gleichung von Beobachtungen gefunden werden, und<lb/>
scheint auf diese Weise die eine Seite des Gesetzes<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0329]
Denn die Zahl ist eben die gänzlich ruhende, todte
und gleichgültige Bestimmtheit, an welcher alle Be-
wegung und Beziehung erloschen ist, und welche die
Brücke zu dem lebendigen der Triebe, der Lebens-
art und dem sonstigen sinnlichen Daseyn abgebro-
chen hat.
Diese Betrachtung der Gestalt des Organischen
als solcher, und des Innern als eines Innern bloſs
der Gestalt ist aber in der That nicht mehr eine Be-
trachtung des Organischen. Denn die beyden Seiten,
die bezogen werden sollten, sind nur gleichgültig
gegeneinander gesetzt, und dadurch die Reflexion in
sich, welche das Wesen des Organischen ausmacht,
aufgehoben. Sondern es wird hier vielmehr auf die
unorganische Natur die versuchte Vergleichung des
Innern und Aeuſsern übergetragen; der unendli-
che Begriff ist hier nur das Wesen, das inwendig ver-
borgen, oder auſsen in das Selbstbewuſstseyn fällt,
und nicht mehr, wie am Organischen seine gegen-
ständliche Gegenwart hat. Diese Beziehung des In-
nern und Aeuſsern ist also noch in ihrer eigentlichen
Sphäre zu betrachten.
Zuerst ist jenes Innere der Gestalt als die ein-
fache Einzelnheit eines unorganischen Dinges, die
specifische Schwere. Sie kann als einfaches Seyn eben-
sowohl, wie die Bestimmtheit der Zahl, deren sie
allein fähig ist, beobachtet oder eigentlich durch Ver-
gleichung von Beobachtungen gefunden werden, und
scheint auf diese Weise die eine Seite des Gesetzes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/329>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.