ist Gegenstand oder selbst als seyendes und für die Beobachtung vorhanden gesetzt.
Die organische Substanz als innere ist sie die ein- fache Seele, der reine Zweckbegriff oder das Allge- meine, welches in seiner Theilung ebenso allgemeine Flüssigkeit bleibt, und daher in seinem Seyn als das Thun oder die Bewegung der verschwindenden Wirk- lichkeit erscheint; da hingegen das Aeussere entge- gengesetzt jenem seyenden Innern in dem ruhenden Seyn des Organischen besteht. Das Gesetz als die Beziehung jenes Innere auf diss Aeussere drückt hie- mit seinen Inhalt, einmal in der Darstellung allge- meiner Momente oder einfacher Wesenheiten, und das anderemal in der Darstellung der verwirklichten We- senheit oder der Gestalt aus. Jene ersten einfachen organischen Eigenschafften, um sie so zu nennen, sind Sensibilität, Irritabilität und Reproduction. Diese Eigenschafften, wenigstens die beyden ersten schei- nen sich zwar nicht auf den Organismus überhaupt, sondern nur auf den animalischen zu beziehen. Der vegetabilische drückt auch in der That nur den ein- fachen Begriff des Organismus aus, der seine Mo- mente nicht entwickelt; daher wir uns in Ansehung ihrer, insofern sie für die Beobachtung seyn sollen, an denjenigen halten müssen, der ihr entwickeltes Daseyn darstellt.
Was nun sie selbst betrifft, so ergeben sie sich unmittelbar aus dem Begriffe des Selbstzwecks. Denn die Sensibilität drückt überhaupt den einfachen Be-
ist Gegenstand oder selbst als seyendes und für die Beobachtung vorhanden gesetzt.
Die organische Substanz als innere ist sie die ein- fache Seele, der reine Zweckbegriff oder das Allge- meine, welches in seiner Theilung ebenso allgemeine Flüssigkeit bleibt, und daher in seinem Seyn als das Thun oder die Bewegung der verschwindenden Wirk- lichkeit erscheint; da hingegen das Aeuſsere entge- gengesetzt jenem seyenden Innern in dem ruhenden Seyn des Organischen besteht. Das Gesetz als die Beziehung jenes Innere auf diſs Aeuſsere drückt hie- mit seinen Inhalt, einmal in der Darstellung allge- meiner Momente oder einfacher Wesenheiten, und das anderemal in der Darstellung der verwirklichten We- senheit oder der Gestalt aus. Jene ersten einfachen organischen Eigenschafften, um sie so zu nennen, sind Sensibilität, Irritabilität und Reproduction. Diese Eigenschafften, wenigstens die beyden ersten schei- nen sich zwar nicht auf den Organismus überhaupt, sondern nur auf den animalischen zu beziehen. Der vegetabilische drückt auch in der That nur den ein- fachen Begriff des Organismus aus, der seine Mo- mente nicht entwickelt; daher wir uns in Ansehung ihrer, insofern sie für die Beobachtung seyn sollen, an denjenigen halten müssen, der ihr entwickeltes Daseyn darstellt.
Was nun sie selbst betrifft, so ergeben sie sich unmittelbar aus dem Begriffe des Selbstzwecks. Denn die Sensibilität drückt überhaupt den einfachen Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0309"n="200"/>
ist Gegenstand oder selbst als seyendes und für die<lb/>
Beobachtung vorhanden gesetzt.</p><lb/><p>Die organische Substanz als <hirendition="#i">innere</hi> ist sie die <hirendition="#i">ein-<lb/>
fache</hi> Seele, der reine <hirendition="#i">Zweckbegriff</hi> oder das <hirendition="#i">Allge-<lb/>
meine</hi>, welches in seiner Theilung ebenso allgemeine<lb/>
Flüssigkeit bleibt, und daher in seinem <hirendition="#i">Seyn</hi> als das<lb/><hirendition="#i">Thun</hi> oder die <hirendition="#i">Bewegung</hi> der <hirendition="#i">verschwindenden</hi> Wirk-<lb/>
lichkeit erscheint; da hingegen das <hirendition="#i">Aeuſsere</hi> entge-<lb/>
gengesetzt jenem seyenden Innern in dem <hirendition="#i">ruhenden<lb/>
Seyn</hi> des Organischen besteht. Das Gesetz als die<lb/>
Beziehung jenes Innere auf diſs Aeuſsere drückt hie-<lb/>
mit seinen Inhalt, einmal in der Darstellung allge-<lb/>
meiner <hirendition="#i">Momente</hi> oder <hirendition="#i">einfacher Wesenheiten</hi>, und das<lb/>
anderemal in der Darstellung der verwirklichten We-<lb/>
senheit oder der <hirendition="#i">Gestalt</hi> aus. Jene ersten einfachen<lb/>
organischen <hirendition="#i">Eigenschafften</hi>, um sie so zu nennen,<lb/>
sind <hirendition="#i">Sensibilität, Irritabilität</hi> und <hirendition="#i">Reproduction</hi>. Diese<lb/>
Eigenschafften, wenigstens die beyden ersten schei-<lb/>
nen sich zwar nicht auf den Organismus überhaupt,<lb/>
sondern nur auf den animalischen zu beziehen. Der<lb/>
vegetabilische drückt auch in der That nur den ein-<lb/>
fachen Begriff des Organismus aus, der seine Mo-<lb/>
mente <hirendition="#i">nicht entwickelt;</hi> daher wir uns in Ansehung<lb/>
ihrer, insofern sie für die Beobachtung seyn sollen,<lb/>
an denjenigen halten müssen, der ihr entwickeltes<lb/>
Daseyn darstellt.</p><lb/><p>Was nun sie selbst betrifft, so ergeben sie sich<lb/>
unmittelbar aus dem Begriffe des Selbstzwecks. Denn<lb/>
die <hirendition="#i">Sensibilität</hi> drückt überhaupt den einfachen Be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0309]
ist Gegenstand oder selbst als seyendes und für die
Beobachtung vorhanden gesetzt.
Die organische Substanz als innere ist sie die ein-
fache Seele, der reine Zweckbegriff oder das Allge-
meine, welches in seiner Theilung ebenso allgemeine
Flüssigkeit bleibt, und daher in seinem Seyn als das
Thun oder die Bewegung der verschwindenden Wirk-
lichkeit erscheint; da hingegen das Aeuſsere entge-
gengesetzt jenem seyenden Innern in dem ruhenden
Seyn des Organischen besteht. Das Gesetz als die
Beziehung jenes Innere auf diſs Aeuſsere drückt hie-
mit seinen Inhalt, einmal in der Darstellung allge-
meiner Momente oder einfacher Wesenheiten, und das
anderemal in der Darstellung der verwirklichten We-
senheit oder der Gestalt aus. Jene ersten einfachen
organischen Eigenschafften, um sie so zu nennen,
sind Sensibilität, Irritabilität und Reproduction. Diese
Eigenschafften, wenigstens die beyden ersten schei-
nen sich zwar nicht auf den Organismus überhaupt,
sondern nur auf den animalischen zu beziehen. Der
vegetabilische drückt auch in der That nur den ein-
fachen Begriff des Organismus aus, der seine Mo-
mente nicht entwickelt; daher wir uns in Ansehung
ihrer, insofern sie für die Beobachtung seyn sollen,
an denjenigen halten müssen, der ihr entwickeltes
Daseyn darstellt.
Was nun sie selbst betrifft, so ergeben sie sich
unmittelbar aus dem Begriffe des Selbstzwecks. Denn
die Sensibilität drückt überhaupt den einfachen Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/309>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.