Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst, -- begriffen zu haben, zum Wesen macht,
so ist noch unbegreifflicher, als das erste, diss zwey-
te, dass in der Kategorie Unterschiede oder Arten
seyn. Diese Versicherung überhaupt, so wie die
Versicherung von irgend einer bestimmten Anzahl der
Arten derselben, ist eine neue Versicherung, welche
es aber an ihr selbst enthält, dass man sie sich nicht
mehr als Versicherung gefallen lassen müsse. Denn
indem im reinen Ich, im reinen Verstande selbst der
Unterschied
anfängt, so ist damit gesetzt, dass hier
die Unmittelbarkeit, das Versichern und Finden aufge-
geben werde, und das Begreiffen anfange. Die Viel-
heit der Kategorien aber auf irgend eine Weise wie-
der als einen Fund, zum Beyspiel aus den Urtbeilen,
aufnehmen, und sich dieselben so gefallen lassen, ist
in der That als eine Schmach der Wissenschaft an-
zusehen; wo sollte noch der Verstand eine Noth-
wendigkeit aufzuzeigen vermögen, wenn er diss
an ihm selbst, der reinen Nothwendigkeit, nicht
vermag.

Weil nun so der Vernunft die reine Wesenheit
der Dinge, wie ihr Unterschied, angehört, so könnte
eigentlich überhaupt nicht mehr von Dingen die Rede
seyn, das heisst, einem solchen, welches für das Be-
wusstseyn nur das negative seiner selbst wäre. Denn
die vielen Kategorien sind Arten der reinen Katego-
rie, heisst, sie ist noch ihre Gattung oder Wesen,
nicht ihnen entgegengesetzt. Aber sie sind schon
das Zweydeutige, welches zugleich das Andersseyn

selbst, — begriffen zu haben, zum Wesen macht,
so ist noch unbegreifflicher, als das erste, diſs zwey-
te, daſs in der Kategorie Unterschiede oder Arten
seyn. Diese Versicherung überhaupt, so wie die
Versicherung von irgend einer bestimmten Anzahl der
Arten derselben, ist eine neue Versicherung, welche
es aber an ihr selbst enthält, daſs man sie sich nicht
mehr als Versicherung gefallen lassen müsse. Denn
indem im reinen Ich, im reinen Verstande selbst der
Unterschied
anfängt, so ist damit gesetzt, daſs hier
die Unmittelbarkeit, das Versichern und Finden aufge-
geben werde, und das Begreiffen anfange. Die Viel-
heit der Kategorien aber auf irgend eine Weise wie-
der als einen Fund, zum Beyspiel aus den Urtbeilen,
aufnehmen, und sich dieselben so gefallen lassen, ist
in der That als eine Schmach der Wissenschaft an-
zusehen; wo sollte noch der Verstand eine Noth-
wendigkeit aufzuzeigen vermögen, wenn er diſs
an ihm selbst, der reinen Nothwendigkeit, nicht
vermag.

Weil nun so der Vernunft die reine Wesenheit
der Dinge, wie ihr Unterschied, angehört, so könnte
eigentlich überhaupt nicht mehr von Dingen die Rede
seyn, das heiſst, einem solchen, welches für das Be-
wuſstseyn nur das negative seiner selbst wäre. Denn
die vielen Kategorien sind Arten der reinen Katego-
rie, heiſst, sie ist noch ihre Gattung oder Wesen,
nicht ihnen entgegengesetzt. Aber sie sind schon
das Zweydeutige, welches zugleich das Andersseyn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="168"/>
selbst, &#x2014; begriffen zu haben, zum Wesen macht,<lb/>
so ist noch unbegreifflicher, als das erste, di&#x017F;s zwey-<lb/>
te, da&#x017F;s in der Kategorie <hi rendition="#i">Unterschiede</hi> oder <hi rendition="#i">Arten</hi><lb/>
seyn. Diese Versicherung überhaupt, so wie die<lb/>
Versicherung von irgend einer <hi rendition="#i">bestimmten Anzahl</hi> der<lb/>
Arten derselben, ist eine neue Versicherung, welche<lb/>
es aber an ihr selbst enthält, da&#x017F;s man sie sich nicht<lb/>
mehr als Versicherung gefallen lassen müsse. Denn<lb/>
indem im reinen Ich, im reinen Verstande selbst <hi rendition="#i">der<lb/>
Unterschied</hi> anfängt, so ist damit gesetzt, da&#x017F;s hier<lb/>
die <hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi>, das <hi rendition="#i">Versichern</hi> und <hi rendition="#i">Finden</hi> aufge-<lb/>
geben werde, und das <hi rendition="#i">Begreiffen</hi> anfange. Die Viel-<lb/>
heit der Kategorien aber auf irgend eine Weise wie-<lb/>
der als einen Fund, zum Beyspiel aus den Urtbeilen,<lb/>
aufnehmen, und sich dieselben so gefallen lassen, ist<lb/>
in der That als eine Schmach der Wissenschaft an-<lb/>
zusehen; wo sollte noch der Verstand eine Noth-<lb/>
wendigkeit aufzuzeigen vermögen, wenn er di&#x017F;s<lb/>
an ihm selbst, der reinen Nothwendigkeit, nicht<lb/>
vermag.</p><lb/>
          <p>Weil nun so der Vernunft die reine Wesenheit<lb/>
der Dinge, wie ihr Unterschied, angehört, so könnte<lb/>
eigentlich überhaupt nicht mehr von <hi rendition="#i">Dingen</hi> die Rede<lb/>
seyn, das hei&#x017F;st, einem solchen, welches für das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn nur das negative seiner selbst wäre. Denn<lb/>
die vielen Kategorien sind <hi rendition="#i">Arten</hi> der reinen Katego-<lb/>
rie, hei&#x017F;st, <hi rendition="#i">sie</hi> ist noch ihre <hi rendition="#i">Gattung</hi> oder <hi rendition="#i">Wesen</hi>,<lb/>
nicht ihnen entgegengesetzt. Aber sie sind schon<lb/>
das Zweydeutige, welches zugleich das Andersseyn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0277] selbst, — begriffen zu haben, zum Wesen macht, so ist noch unbegreifflicher, als das erste, diſs zwey- te, daſs in der Kategorie Unterschiede oder Arten seyn. Diese Versicherung überhaupt, so wie die Versicherung von irgend einer bestimmten Anzahl der Arten derselben, ist eine neue Versicherung, welche es aber an ihr selbst enthält, daſs man sie sich nicht mehr als Versicherung gefallen lassen müsse. Denn indem im reinen Ich, im reinen Verstande selbst der Unterschied anfängt, so ist damit gesetzt, daſs hier die Unmittelbarkeit, das Versichern und Finden aufge- geben werde, und das Begreiffen anfange. Die Viel- heit der Kategorien aber auf irgend eine Weise wie- der als einen Fund, zum Beyspiel aus den Urtbeilen, aufnehmen, und sich dieselben so gefallen lassen, ist in der That als eine Schmach der Wissenschaft an- zusehen; wo sollte noch der Verstand eine Noth- wendigkeit aufzuzeigen vermögen, wenn er diſs an ihm selbst, der reinen Nothwendigkeit, nicht vermag. Weil nun so der Vernunft die reine Wesenheit der Dinge, wie ihr Unterschied, angehört, so könnte eigentlich überhaupt nicht mehr von Dingen die Rede seyn, das heiſst, einem solchen, welches für das Be- wuſstseyn nur das negative seiner selbst wäre. Denn die vielen Kategorien sind Arten der reinen Katego- rie, heiſst, sie ist noch ihre Gattung oder Wesen, nicht ihnen entgegengesetzt. Aber sie sind schon das Zweydeutige, welches zugleich das Andersseyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/277
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/277>, abgerufen am 29.11.2024.