Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

cherung jener Gewissheit sich auch die Versicherungen
dieser andern Gewissheiten. Die Vernunft beruft
sich auf das Selbstbewusstseyn eines jeden Bewusst-
seyns: Ich bin Ich; mein Gegenstand und Wesen
ist Ich; und keines wird ihr diese Wahrheit ableug-
nen. Aber indem sie sie auf diese Beruffung gründet,
sanctionirt sie die Wahrheit der andern Gewissheit
nemlich der: es ist Anderes für mich; Anderes als
Ich ist mir Gegenstand und Wesen, oder indem Ich
mir Gegenstand und Wesen bin, bin ich es nur,
indem Ich mich von dem Andern überhaupt zurück-
ziehe, und als eine Wirklichkeit neben es trete. --
Erst wenn die Vernunft als Refiexion aus dieser ent-
gegengesetzten Gewissheit auftritt, tritt ihre Be-
hauptung von sich nicht nur als Gewissheit und Ver-
sicherung, sondern als Wahrheit auf; und nicht ne-
ben
andern, sondern als die einzige. Das unmittel-
bare Auftreten
ist die Abstraction ihres Vorhanden-
seyns
, dessen Wesen und Ansichseyn absoluter Begriff,
d. h. die Bewegung seines Gewordenseyns ist. -- Das
Bewusstseyn wird sein Verhältniss zum Andersseyn
oder seinem Gegenstande auf verschiedene Weise
bestimmen, je nachdem es gerade auf einer Stuffe
des sich bewusstwerdenden Weltgeistes steht. Wie
er sich und seinen Gegenstand jedesmal unmittelbar
findet und bestimmt, oder wie es für sich ist, hängt
davon ab, was er schon geworden oder was er schon
an sich ist.


cherung jener Gewiſsheit sich auch die Versicherungen
dieser andern Gewiſsheiten. Die Vernunft beruft
sich auf das Selbstbewuſstseyn eines jeden Bewuſst-
seyns: Ich bin Ich; mein Gegenstand und Wesen
ist Ich; und keines wird ihr diese Wahrheit ableug-
nen. Aber indem sie sie auf diese Beruffung gründet,
sanctionirt sie die Wahrheit der andern Gewiſsheit
nemlich der: es ist Anderes für mich; Anderes als
Ich ist mir Gegenstand und Wesen, oder indem Ich
mir Gegenstand und Wesen bin, bin ich es nur,
indem Ich mich von dem Andern überhaupt zurück-
ziehe, und als eine Wirklichkeit neben es trete. —
Erst wenn die Vernunft als Refiexion aus dieser ent-
gegengesetzten Gewiſsheit auftritt, tritt ihre Be-
hauptung von sich nicht nur als Gewiſsheit und Ver-
sicherung, sondern als Wahrheit auf; und nicht ne-
ben
andern, sondern als die einzige. Das unmittel-
bare Auftreten
ist die Abstraction ihres Vorhanden-
seyns
, dessen Wesen und Ansichseyn absoluter Begriff,
d. h. die Bewegung seines Gewordenseyns ist. — Das
Bewuſstseyn wird sein Verhältniſs zum Andersseyn
oder seinem Gegenstande auf verschiedene Weise
bestimmen, je nachdem es gerade auf einer Stuffe
des sich bewuſstwerdenden Weltgeistes steht. Wie
er sich und seinen Gegenstand jedesmal unmittelbar
findet und bestimmt, oder wie es für sich ist, hängt
davon ab, was er schon geworden oder was er schon
an sich ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0275" n="166"/>
cherung</hi> jener Gewi&#x017F;sheit sich auch die <hi rendition="#i">Versicherungen</hi><lb/>
dieser andern Gewi&#x017F;sheiten. Die Vernunft beruft<lb/>
sich auf das <hi rendition="#i">Selbst</hi>bewu&#x017F;stseyn eines jeden Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns: <hi rendition="#i">Ich bin Ich;</hi> mein Gegenstand und Wesen<lb/>
ist <hi rendition="#i">Ich</hi>; und keines wird ihr diese Wahrheit ableug-<lb/>
nen. Aber indem sie sie auf diese Beruffung gründet,<lb/>
sanctionirt sie die Wahrheit der andern Gewi&#x017F;sheit<lb/>
nemlich der: <hi rendition="#i">es ist <hi rendition="#g">Anderes</hi> für mich;</hi> Anderes als<lb/><hi rendition="#i">Ich</hi> ist mir Gegenstand und Wesen, oder indem <hi rendition="#i">Ich</hi><lb/>
mir Gegenstand und Wesen bin, bin ich es nur,<lb/>
indem Ich mich von dem Andern überhaupt zurück-<lb/>
ziehe, und als eine Wirklichkeit <hi rendition="#i">neben</hi> es trete. &#x2014;<lb/>
Erst wenn die Vernunft als <hi rendition="#i">Refiexion</hi> aus dieser ent-<lb/>
gegengesetzten Gewi&#x017F;sheit auftritt, tritt ihre Be-<lb/>
hauptung von sich nicht nur als Gewi&#x017F;sheit und Ver-<lb/>
sicherung, sondern als <hi rendition="#i">Wahrheit</hi> auf; und nicht <hi rendition="#i">ne-<lb/>
ben</hi> andern, sondern als die <hi rendition="#i">einzige</hi>. Das <hi rendition="#i">unmittel-<lb/>
bare Auftreten</hi> ist die Abstraction ihres <hi rendition="#i">Vorhanden-<lb/>
seyns</hi>, dessen <hi rendition="#i">Wesen</hi> und <hi rendition="#i">Ansichseyn</hi> absoluter Begriff,<lb/>
d. h. die <hi rendition="#i">Bewegung seines Gewordenseyns</hi> ist. &#x2014; Das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn wird sein Verhältni&#x017F;s zum Andersseyn<lb/>
oder seinem Gegenstande auf verschiedene Weise<lb/>
bestimmen, je nachdem es gerade auf einer Stuffe<lb/>
des sich bewu&#x017F;stwerdenden Weltgeistes steht. Wie<lb/>
er sich und seinen Gegenstand jedesmal <hi rendition="#i">unmittelbar</hi><lb/>
findet und bestimmt, oder wie es <hi rendition="#i">für sich</hi> ist, hängt<lb/>
davon ab, was er schon <hi rendition="#i">geworden</hi> oder was er schon<lb/><hi rendition="#i">an sich</hi> ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0275] cherung jener Gewiſsheit sich auch die Versicherungen dieser andern Gewiſsheiten. Die Vernunft beruft sich auf das Selbstbewuſstseyn eines jeden Bewuſst- seyns: Ich bin Ich; mein Gegenstand und Wesen ist Ich; und keines wird ihr diese Wahrheit ableug- nen. Aber indem sie sie auf diese Beruffung gründet, sanctionirt sie die Wahrheit der andern Gewiſsheit nemlich der: es ist Anderes für mich; Anderes als Ich ist mir Gegenstand und Wesen, oder indem Ich mir Gegenstand und Wesen bin, bin ich es nur, indem Ich mich von dem Andern überhaupt zurück- ziehe, und als eine Wirklichkeit neben es trete. — Erst wenn die Vernunft als Refiexion aus dieser ent- gegengesetzten Gewiſsheit auftritt, tritt ihre Be- hauptung von sich nicht nur als Gewiſsheit und Ver- sicherung, sondern als Wahrheit auf; und nicht ne- ben andern, sondern als die einzige. Das unmittel- bare Auftreten ist die Abstraction ihres Vorhanden- seyns, dessen Wesen und Ansichseyn absoluter Begriff, d. h. die Bewegung seines Gewordenseyns ist. — Das Bewuſstseyn wird sein Verhältniſs zum Andersseyn oder seinem Gegenstande auf verschiedene Weise bestimmen, je nachdem es gerade auf einer Stuffe des sich bewuſstwerdenden Weltgeistes steht. Wie er sich und seinen Gegenstand jedesmal unmittelbar findet und bestimmt, oder wie es für sich ist, hängt davon ab, was er schon geworden oder was er schon an sich ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/275
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/275>, abgerufen am 29.11.2024.