Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

die Natur dieser ist, einen dauernden Besitz zu ge-
währen; so ist auch diese Gegenwart des Grabes
nur der Kampf eines Bemühens, der verloren wer-
den muss. Allein indem es diese Erfahrung gemacht,
dass das Grab seines wirklichen unwandelbaren We-
sens keine Wirklichkeit hat, dass die verschwundene Ein-
zelnheit
als verschwundne nicht die wahre Einzeln-
heit ist, wird es die unwandelbare Einzelnheit als
wirkliche aufzusuchen, oder als verschwundne fest-
zuhalten aufgeben, und erst hiedurch ist es fähig
die Einzelnheit als wahrhafste oder als allgemeine
zu finden.

Zunächst aber ist die Rückkehr des Gemüths in
sich selbst
so zu nehmen, dass es sich als einzelnes
Wirklichkeit
hat. Es ist das reine Gemüth, welches
für uns oder an sich, sich gefunden und in sich er-
sättigt ist, denn ob für es in seinem Gefühle sich
wohl das Wesen von ihm trennt, so ist an sich
diss Gefühl Selbstgefühl, es hat den Gegenstand sei-
nes reinen Fühlens gefühlt, und dieser ist es selbst;
es tritt also hieraus als Selbstgefühl oder für sich
seyendes Wirkliches auf. In dieser Rückkehr in
sich ist für uns sein zweytes Verhältniss geworden,
das der Begierde und Arbeit, welche dem Bewusst-
seyn die innerliche Gewissheit seiner selbst, die es
für uns erlangt hat, durch Aufheben und Geniessen
des fremden Wesens, nemlich desselben in der
Form der selbstständigen Dinge bewährt. Das un-
glückliche Bewusstseyn aber findet sich nur als be-

die Natur dieser ist, einen dauernden Besitz zu ge-
währen; so ist auch diese Gegenwart des Grabes
nur der Kampf eines Bemühens, der verloren wer-
den muſs. Allein indem es diese Erfahrung gemacht,
daſs das Grab seines wirklichen unwandelbaren We-
sens keine Wirklichkeit hat, daſs die verschwundene Ein-
zelnheit
als verschwundne nicht die wahre Einzeln-
heit ist, wird es die unwandelbare Einzelnheit als
wirkliche aufzusuchen, oder als verschwundne fest-
zuhalten aufgeben, und erst hiedurch ist es fähig
die Einzelnheit als wahrhafſte oder als allgemeine
zu finden.

Zunächst aber ist die Rückkehr des Gemüths in
sich selbst
so zu nehmen, daſs es sich als einzelnes
Wirklichkeit
hat. Es ist das reine Gemüth, welches
für uns oder an sich, sich gefunden und in sich er-
sättigt ist, denn ob für es in seinem Gefühle sich
wohl das Wesen von ihm trennt, so ist an sich
diſs Gefühl Selbstgefühl, es hat den Gegenstand sei-
nes reinen Fühlens gefühlt, und dieser ist es selbst;
es tritt also hieraus als Selbstgefühl oder für sich
seyendes Wirkliches auf. In dieser Rückkehr in
sich ist für uns sein zweytes Verhältniſs geworden,
das der Begierde und Arbeit, welche dem Bewuſst-
seyn die innerliche Gewiſsheit seiner selbst, die es
für uns erlangt hat, durch Aufheben und Genieſsen
des fremden Wesens, nemlich desselben in der
Form der selbstständigen Dinge bewährt. Das un-
glückliche Bewuſstseyn aber findet sich nur als be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="150"/>
die Natur dieser ist, einen dauernden Besitz zu ge-<lb/>
währen; so ist auch diese Gegenwart des Grabes<lb/>
nur der Kampf eines Bemühens, der verloren wer-<lb/>
den mu&#x017F;s. Allein indem es diese Erfahrung gemacht,<lb/>
da&#x017F;s <hi rendition="#i">das Grab</hi> seines <hi rendition="#i">wirklichen</hi> unwandelbaren We-<lb/>
sens <hi rendition="#i">keine Wirklichkeit</hi> hat, da&#x017F;s die <hi rendition="#i">verschwundene Ein-<lb/>
zelnheit</hi> als verschwundne nicht die wahre Einzeln-<lb/>
heit ist, wird es die unwandelbare Einzelnheit als<lb/><hi rendition="#i">wirkliche</hi> aufzusuchen, oder als verschwundne fest-<lb/>
zuhalten aufgeben, und erst hiedurch ist es fähig<lb/>
die Einzelnheit als wahrhaf&#x017F;te oder als allgemeine<lb/>
zu finden.</p><lb/>
            <p>Zunächst aber ist die <hi rendition="#i">Rückkehr des Gemüths in<lb/>
sich selbst</hi> so zu nehmen, da&#x017F;s es sich als <hi rendition="#i">einzelnes<lb/>
Wirklichkeit</hi> hat. Es ist das <hi rendition="#i">reine Gemüth</hi>, welches<lb/><hi rendition="#i">für uns</hi> oder <hi rendition="#i">an sich</hi>, sich gefunden und in sich er-<lb/>
sättigt ist, denn ob <hi rendition="#i">für es</hi> in seinem Gefühle sich<lb/>
wohl das Wesen von ihm trennt, so ist an sich<lb/>
di&#x017F;s Gefühl <hi rendition="#i">Selbst</hi>gefühl, es hat den Gegenstand sei-<lb/>
nes reinen Fühlens gefühlt, und dieser ist es selbst;<lb/>
es tritt also hieraus als Selbstgefühl oder für sich<lb/>
seyendes Wirkliches auf. In dieser Rückkehr in<lb/>
sich ist für uns sein <hi rendition="#i">zweytes Verhältni&#x017F;s</hi> geworden,<lb/>
das der Begierde und Arbeit, welche dem Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn die innerliche Gewi&#x017F;sheit seiner selbst, die es<lb/>
für uns erlangt hat, durch Aufheben und Genie&#x017F;sen<lb/>
des fremden Wesens, nemlich desselben in der<lb/>
Form der selbstständigen Dinge bewährt. Das un-<lb/>
glückliche Bewu&#x017F;stseyn aber <hi rendition="#i">findet</hi> sich nur als <hi rendition="#i">be-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0259] die Natur dieser ist, einen dauernden Besitz zu ge- währen; so ist auch diese Gegenwart des Grabes nur der Kampf eines Bemühens, der verloren wer- den muſs. Allein indem es diese Erfahrung gemacht, daſs das Grab seines wirklichen unwandelbaren We- sens keine Wirklichkeit hat, daſs die verschwundene Ein- zelnheit als verschwundne nicht die wahre Einzeln- heit ist, wird es die unwandelbare Einzelnheit als wirkliche aufzusuchen, oder als verschwundne fest- zuhalten aufgeben, und erst hiedurch ist es fähig die Einzelnheit als wahrhafſte oder als allgemeine zu finden. Zunächst aber ist die Rückkehr des Gemüths in sich selbst so zu nehmen, daſs es sich als einzelnes Wirklichkeit hat. Es ist das reine Gemüth, welches für uns oder an sich, sich gefunden und in sich er- sättigt ist, denn ob für es in seinem Gefühle sich wohl das Wesen von ihm trennt, so ist an sich diſs Gefühl Selbstgefühl, es hat den Gegenstand sei- nes reinen Fühlens gefühlt, und dieser ist es selbst; es tritt also hieraus als Selbstgefühl oder für sich seyendes Wirkliches auf. In dieser Rückkehr in sich ist für uns sein zweytes Verhältniſs geworden, das der Begierde und Arbeit, welche dem Bewuſst- seyn die innerliche Gewiſsheit seiner selbst, die es für uns erlangt hat, durch Aufheben und Genieſsen des fremden Wesens, nemlich desselben in der Form der selbstständigen Dinge bewährt. Das un- glückliche Bewuſstseyn aber findet sich nur als be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/259
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/259>, abgerufen am 28.11.2024.