Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

In dieser Erfahrung wird es dem Selbstbewusst-
seyn, dass ihm das Leben so wesentlich als das reine
Selbstbewusstseyn ist. Im unmittelbaren Selbstbe-
wusstseyn ist das einfache Ich der absolute Gegen-
stand, welcher aber für uns oder an sich die abso-
lute Vermittlung ist, und die bestehende Selbststän-
digkeit zum wesentlichen Momente hat. Die Auf-
lösung jener einfachen Einheit ist das Resultat der
ersten Erfahrung; es ist durch sie ein reines Selbst-
bewusstseyn, und ein Bewusstseyn gesetzt, welches
nicht rein für sich, sondern für ein anderes, das
heisst, als seyendes Bewusstseyn oder Bewusstseyn
in der Gestalt der Dingheit ist. Beyde Momente sind
wesentlich; -- da sie zunächst ungleich und entge-
gengesetzt sind, und ihre Reflexion in die Einheit sich
noch nicht ergeben hat, so sind sie als zwey ent-
gegengesetzte Gestalten des Bewusstseyns; die eine
das selbstständige, welchem das Fürsichseyn, die
andere das unselbstständige, dem das Leben oder
das Seyn für ein anderes, das Wesen ist; jenes ist
der Herr, diss der Knecht.

Der Herr ist das für sich seyende Bewusstseyn,
aber nicht mehr nur der Begriff desselben, sondern
für sich seyendes Bewusstseyn, welches durch ein
anderes Bewusstseyn mit sich vermittelt ist, nemlich
durch ein solches, zu dessen Wesen es gehört, dass
es mit selbststäntligem Seyn oder der Dingheit über-
haupt synthesirt ist. Der Herr bezieht sich auf
diese beyden Momente, auf ein Ding, als solches,

In dieser Erfahrung wird es dem Selbstbewuſst-
seyn, daſs ihm das Leben so wesentlich als das reine
Selbstbewuſstseyn ist. Im unmittelbaren Selbstbe-
wuſstseyn ist das einfache Ich der absolute Gegen-
stand, welcher aber für uns oder an sich die abso-
lute Vermittlung ist, und die bestehende Selbststän-
digkeit zum wesentlichen Momente hat. Die Auf-
lösung jener einfachen Einheit ist das Resultat der
ersten Erfahrung; es ist durch sie ein reines Selbst-
bewuſstseyn, und ein Bewuſstseyn gesetzt, welches
nicht rein für sich, sondern für ein anderes, das
heiſst, als seyendes Bewuſstseyn oder Bewuſstseyn
in der Gestalt der Dingheit ist. Beyde Momente sind
wesentlich; — da sie zunächst ungleich und entge-
gengesetzt sind, und ihre Reflexion in die Einheit sich
noch nicht ergeben hat, so sind sie als zwey ent-
gegengesetzte Gestalten des Bewuſstseyns; die eine
das selbstständige, welchem das Fürsichseyn, die
andere das unselbstständige, dem das Leben oder
das Seyn für ein anderes, das Wesen ist; jenes ist
der Herr, diſs der Knecht.

Der Herr ist das für sich seyende Bewuſstseyn,
aber nicht mehr nur der Begriff desselben, sondern
für sich seyendes Bewuſstseyn, welches durch ein
anderes Bewuſstseyn mit sich vermittelt ist, nemlich
durch ein solches, zu dessen Wesen es gehört, daſs
es mit selbststäntligem Seyn oder der Dingheit über-
haupt synthesirt ist. Der Herr bezieht sich auf
diese beyden Momente, auf ein Ding, als solches,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0230" n="121"/>
            <p>In dieser Erfahrung wird es dem Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn, da&#x017F;s ihm das Leben so wesentlich als das reine<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyn ist. Im unmittelbaren Selbstbe-<lb/>
wu&#x017F;stseyn ist das einfache Ich der absolute Gegen-<lb/>
stand, welcher aber für uns oder an sich die abso-<lb/>
lute Vermittlung ist, und die bestehende Selbststän-<lb/>
digkeit zum wesentlichen Momente hat. Die Auf-<lb/>
lösung jener einfachen Einheit ist das Resultat der<lb/>
ersten Erfahrung; es ist durch sie ein reines Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn, und ein Bewu&#x017F;stseyn gesetzt, welches<lb/>
nicht rein für sich, sondern für ein anderes, das<lb/>
hei&#x017F;st, als <hi rendition="#i">seyendes</hi> Bewu&#x017F;stseyn oder Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
in der Gestalt der <hi rendition="#i">Dingheit</hi> ist. Beyde Momente sind<lb/>
wesentlich; &#x2014; da sie zunächst ungleich und entge-<lb/>
gengesetzt sind, und ihre Reflexion in die Einheit sich<lb/>
noch nicht ergeben hat, so sind sie als zwey ent-<lb/>
gegengesetzte Gestalten des Bewu&#x017F;stseyns; die eine<lb/>
das selbstständige, welchem das Fürsichseyn, die<lb/>
andere das unselbstständige, dem das Leben oder<lb/>
das Seyn für ein anderes, das Wesen ist; jenes ist<lb/>
der <hi rendition="#i">Herr</hi>, di&#x017F;s der <hi rendition="#i">Knecht</hi>.</p><lb/>
            <p>Der Herr ist das <hi rendition="#i">für sich</hi> seyende Bewu&#x017F;stseyn,<lb/>
aber nicht mehr nur der Begriff desselben, sondern<lb/>
für sich seyendes Bewu&#x017F;stseyn, welches durch ein<lb/><hi rendition="#i">anderes</hi> Bewu&#x017F;stseyn mit sich vermittelt ist, nemlich<lb/>
durch ein solches, zu dessen Wesen es gehört, da&#x017F;s<lb/>
es mit selbststäntligem <hi rendition="#i">Seyn</hi> oder der Dingheit über-<lb/>
haupt synthesirt ist. Der Herr bezieht sich auf<lb/>
diese beyden Momente, auf ein <hi rendition="#i">Ding</hi>, als solches,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0230] In dieser Erfahrung wird es dem Selbstbewuſst- seyn, daſs ihm das Leben so wesentlich als das reine Selbstbewuſstseyn ist. Im unmittelbaren Selbstbe- wuſstseyn ist das einfache Ich der absolute Gegen- stand, welcher aber für uns oder an sich die abso- lute Vermittlung ist, und die bestehende Selbststän- digkeit zum wesentlichen Momente hat. Die Auf- lösung jener einfachen Einheit ist das Resultat der ersten Erfahrung; es ist durch sie ein reines Selbst- bewuſstseyn, und ein Bewuſstseyn gesetzt, welches nicht rein für sich, sondern für ein anderes, das heiſst, als seyendes Bewuſstseyn oder Bewuſstseyn in der Gestalt der Dingheit ist. Beyde Momente sind wesentlich; — da sie zunächst ungleich und entge- gengesetzt sind, und ihre Reflexion in die Einheit sich noch nicht ergeben hat, so sind sie als zwey ent- gegengesetzte Gestalten des Bewuſstseyns; die eine das selbstständige, welchem das Fürsichseyn, die andere das unselbstständige, dem das Leben oder das Seyn für ein anderes, das Wesen ist; jenes ist der Herr, diſs der Knecht. Der Herr ist das für sich seyende Bewuſstseyn, aber nicht mehr nur der Begriff desselben, sondern für sich seyendes Bewuſstseyn, welches durch ein anderes Bewuſstseyn mit sich vermittelt ist, nemlich durch ein solches, zu dessen Wesen es gehört, daſs es mit selbststäntligem Seyn oder der Dingheit über- haupt synthesirt ist. Der Herr bezieht sich auf diese beyden Momente, auf ein Ding, als solches,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/230
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/230>, abgerufen am 23.11.2024.