friedigung der Begierde ist zwar die Reflexion des Selbstbewusstseyns in sich selbst, oder die zur Wahr- heit gewordene Gewissheit. c) Aber die Wahrheit derselben ist vielmehr die gedoppelte Reflexion, die Verdopplung des Selbstbewusstseyns. Es ist ein Ge- genstand für das Bewusstseyn, welcher an sich selbst sein Andersseyn oder den Unterschied als einen nich- tigen setzt, und darin selbstständig ist. Die unter- schiedene nur lebendige Gestalt hebt wohl im Processe des Lebens selbst auch ihre Selbstständigkeit auf, aber sie hört mit ihrem Unterschiede auf, zu seyn, was sie ist; der Gegenstand des Selbstbewusstseyns ist aber ebenso selbstständig in dieser Negativität seiner selbst; und damit ist er für sich selbst Gat- tung, allgemeine Flüssigkeit in der Eigenheit sei- ner Absonderung; er ist lebendiges Selbstbewusst- seyn.
Es ist ein Selbstbewusstseyn für ein Selbstbewusst- seyn. Erst hiedurch ist es in der That; denn erst hierin wird für es die Einheit seiner selbst in sei- nem Andersseyn; Ich, das der Gegenstand seines Begriffs ist, ist in der That nicht Gegenstand; der Gegenstand der Begierde aber ist nur selbstständig, denn er ist die allgemeine unvertilgbare Substanz, das flüssige sichselbstgleiche Wesen. Indem ein Sebstbewusstseyn der Gegenstand ist, ist er ebenso wohl Ich, wie Gegenstand. -- Hiemit ist schon der Begriff des Geistes für uns vorhanden. Was für das Bewusstseyn weiter wird, ist die Erfahrung, was der
friedigung der Begierde ist zwar die Reflexion des Selbstbewuſstseyns in sich selbst, oder die zur Wahr- heit gewordene Gewiſsheit. c) Aber die Wahrheit derselben ist vielmehr die gedoppelte Reflexion, die Verdopplung des Selbstbewuſstseyns. Es ist ein Ge- genstand für das Bewuſstseyn, welcher an sich selbst sein Andersseyn oder den Unterschied als einen nich- tigen setzt, und darin selbstständig ist. Die unter- schiedene nur lebendige Gestalt hebt wohl im Processe des Lebens selbst auch ihre Selbstständigkeit auf, aber sie hört mit ihrem Unterschiede auf, zu seyn, was sie ist; der Gegenstand des Selbstbewuſstseyns ist aber ebenso selbstständig in dieser Negativität seiner selbst; und damit ist er für sich selbst Gat- tung, allgemeine Flüssigkeit in der Eigenheit sei- ner Absonderung; er ist lebendiges Selbstbewuſst- seyn.
Es ist ein Selbstbewuſstseyn für ein Selbstbewuſst- seyn. Erst hiedurch ist es in der That; denn erst hierin wird für es die Einheit seiner selbst in sei- nem Andersseyn; Ich, das der Gegenstand seines Begriffs ist, ist in der That nicht Gegenstand; der Gegenstand der Begierde aber ist nur selbstständig, denn er ist die allgemeine unvertilgbare Substanz, das flüssige sichselbstgleiche Wesen. Indem ein Sebstbewuſstseyn der Gegenstand ist, ist er ebenso wohl Ich, wie Gegenstand. — Hiemit ist schon der Begriff des Geistes für uns vorhanden. Was für das Bewuſstseyn weiter wird, ist die Erfahrung, was der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="112"/>
friedigung der Begierde ist zwar die Reflexion des<lb/>
Selbstbewuſstseyns in sich selbst, oder die zur Wahr-<lb/>
heit gewordene Gewiſsheit. c) Aber die Wahrheit<lb/>
derselben ist vielmehr die gedoppelte Reflexion, die<lb/>
Verdopplung des Selbstbewuſstseyns. Es ist ein Ge-<lb/>
genstand für das Bewuſstseyn, welcher an sich selbst<lb/>
sein Andersseyn oder den Unterschied als einen nich-<lb/>
tigen setzt, und darin selbstständig ist. Die unter-<lb/>
schiedene nur <hirendition="#i">lebendige</hi> Gestalt hebt wohl im Processe<lb/>
des Lebens selbst auch ihre Selbstständigkeit auf,<lb/>
aber sie hört mit ihrem Unterschiede auf, zu seyn,<lb/>
was sie ist; der Gegenstand des Selbstbewuſstseyns<lb/>
ist aber ebenso selbstständig in dieser Negativität<lb/>
seiner selbst; und damit ist er für sich selbst Gat-<lb/>
tung, allgemeine Flüssigkeit in der Eigenheit sei-<lb/>
ner Absonderung; er ist lebendiges Selbstbewuſst-<lb/>
seyn.</p><lb/><p>Es ist ein <hirendition="#i">Selbstbewuſstseyn für ein Selbstbewuſst-<lb/>
seyn</hi>. Erst hiedurch ist es in der That; denn erst<lb/>
hierin wird für es die Einheit seiner selbst in sei-<lb/>
nem Andersseyn; <hirendition="#i">Ich</hi>, das der Gegenstand seines<lb/>
Begriffs ist, ist in der That nicht <hirendition="#i">Gegenstand;</hi> der<lb/>
Gegenstand der Begierde aber ist nur <hirendition="#i">selbstständig</hi>,<lb/>
denn er ist die allgemeine unvertilgbare Substanz,<lb/>
das flüssige sichselbstgleiche Wesen. Indem ein<lb/>
Sebstbewuſstseyn der Gegenstand ist, ist er ebenso<lb/>
wohl Ich, wie Gegenstand. — Hiemit ist schon der<lb/>
Begriff <hirendition="#i">des Geistes</hi> für uns vorhanden. Was für das<lb/>
Bewuſstseyn weiter wird, ist die Erfahrung, was der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0221]
friedigung der Begierde ist zwar die Reflexion des
Selbstbewuſstseyns in sich selbst, oder die zur Wahr-
heit gewordene Gewiſsheit. c) Aber die Wahrheit
derselben ist vielmehr die gedoppelte Reflexion, die
Verdopplung des Selbstbewuſstseyns. Es ist ein Ge-
genstand für das Bewuſstseyn, welcher an sich selbst
sein Andersseyn oder den Unterschied als einen nich-
tigen setzt, und darin selbstständig ist. Die unter-
schiedene nur lebendige Gestalt hebt wohl im Processe
des Lebens selbst auch ihre Selbstständigkeit auf,
aber sie hört mit ihrem Unterschiede auf, zu seyn,
was sie ist; der Gegenstand des Selbstbewuſstseyns
ist aber ebenso selbstständig in dieser Negativität
seiner selbst; und damit ist er für sich selbst Gat-
tung, allgemeine Flüssigkeit in der Eigenheit sei-
ner Absonderung; er ist lebendiges Selbstbewuſst-
seyn.
Es ist ein Selbstbewuſstseyn für ein Selbstbewuſst-
seyn. Erst hiedurch ist es in der That; denn erst
hierin wird für es die Einheit seiner selbst in sei-
nem Andersseyn; Ich, das der Gegenstand seines
Begriffs ist, ist in der That nicht Gegenstand; der
Gegenstand der Begierde aber ist nur selbstständig,
denn er ist die allgemeine unvertilgbare Substanz,
das flüssige sichselbstgleiche Wesen. Indem ein
Sebstbewuſstseyn der Gegenstand ist, ist er ebenso
wohl Ich, wie Gegenstand. — Hiemit ist schon der
Begriff des Geistes für uns vorhanden. Was für das
Bewuſstseyn weiter wird, ist die Erfahrung, was der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/221>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.