Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

was das Selbstbewusstseyn ist. Er hebt die im Ge-
setze vorhandenen schon reingewordenen, aber noch
gleichgültigen Unterschiede auf, und setzt sie in Ei-
ner Einheit, der Krafft. Diss gleichwerden ist aber
ebenso unmittelbar ein Entzweyen, denn er hebt die
Unterschiede nur dadurch auf, und setzt dadurch das
Eins der Krafft, dass er einen neuen Unterschied
macht, von Gesetz und Krafft, der aber zugleich
kein Unterschied ist; und hiezu dass dieser Unter-
schied ebenso kein Unterschied ist, geht er selbst
darin fort, dass er diesen Unterschied wieder aufhebt,
indem er die Krafft eben so beschaffen seyn lässt,
als das Gesetz. -- Diese Bewegung oder Nothwendig-
keit ist aber so noch Nothwendigkeit, und Bewegung
des Verstandes, oder sie als solche ist nicht sein Gegen-
stand
, sondern er hat in ihr positive und negative
Electricität, Entfernung, Geschwindigkeit, Anzie-
hungskrafft, und tausend andere Dinge zu Gegen-
ständen, welche den Inhalt der Momente der Bewe-
gung ausmachen. In dem Erklären ist eben darum
so viele Selbstbefriedigung, weil das Bewusstseyn
dabey, es so auszudrücken, in unmittelbarem Selbst-
gespräche mit sich, nur sich selbst geniesst, dabey
zwar etwas anderes zu treiben scheint, aber in der
That sich nur mit sich selbst herumtreibt.

In dem entgegengesetzten Gesetze als der Ver-
kehrung des ersten Gesetzes, oder in dem innern
Unterschiede wird zwar die Unendlichkeit selbst Ge-
genstand
des Verstandes, aber er verfehlt sie als sol-

G

was das Selbstbewuſstseyn ist. Er hebt die im Ge-
setze vorhandenen schon reingewordenen, aber noch
gleichgültigen Unterschiede auf, und setzt sie in Ei-
ner Einheit, der Krafft. Diſs gleichwerden ist aber
ebenso unmittelbar ein Entzweyen, denn er hebt die
Unterschiede nur dadurch auf, und setzt dadurch das
Eins der Krafft, daſs er einen neuen Unterschied
macht, von Gesetz und Krafft, der aber zugleich
kein Unterschied ist; und hiezu daſs dieser Unter-
schied ebenso kein Unterschied ist, geht er selbst
darin fort, daſs er diesen Unterschied wieder aufhebt,
indem er die Krafft eben so beschaffen seyn läſst,
als das Gesetz. — Diese Bewegung oder Nothwendig-
keit ist aber so noch Nothwendigkeit, und Bewegung
des Verstandes, oder sie als solche ist nicht sein Gegen-
stand
, sondern er hat in ihr positive und negative
Electricität, Entfernung, Geschwindigkeit, Anzie-
hungskrafft, und tausend andere Dinge zu Gegen-
ständen, welche den Inhalt der Momente der Bewe-
gung ausmachen. In dem Erklären ist eben darum
so viele Selbstbefriedigung, weil das Bewuſstseyn
dabey, es so auszudrücken, in unmittelbarem Selbst-
gespräche mit sich, nur sich selbst genieſst, dabey
zwar etwas anderes zu treiben scheint, aber in der
That sich nur mit sich selbst herumtreibt.

In dem entgegengesetzten Gesetze als der Ver-
kehrung des ersten Gesetzes, oder in dem innern
Unterschiede wird zwar die Unendlichkeit selbst Ge-
genstand
des Verstandes, aber er verfehlt sie als sol-

G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="97"/>
was das Selbstbewu&#x017F;stseyn ist. Er hebt die im Ge-<lb/>
setze vorhandenen schon reingewordenen, aber noch<lb/>
gleichgültigen Unterschiede auf, und setzt sie in Ei-<lb/>
ner Einheit, der Krafft. Di&#x017F;s gleichwerden ist aber<lb/>
ebenso unmittelbar ein Entzweyen, denn er hebt die<lb/>
Unterschiede nur dadurch auf, und setzt dadurch das<lb/>
Eins der Krafft, da&#x017F;s er einen neuen Unterschied<lb/>
macht, von Gesetz und Krafft, der aber zugleich<lb/>
kein Unterschied ist; und hiezu da&#x017F;s dieser Unter-<lb/>
schied ebenso kein Unterschied ist, geht er selbst<lb/>
darin fort, da&#x017F;s er diesen Unterschied wieder aufhebt,<lb/>
indem er die Krafft eben so beschaffen seyn lä&#x017F;st,<lb/>
als das Gesetz. &#x2014; Diese Bewegung oder Nothwendig-<lb/>
keit ist aber so noch Nothwendigkeit, und Bewegung<lb/>
des Verstandes, oder sie <hi rendition="#i">als solche</hi> ist <hi rendition="#i">nicht sein Gegen-<lb/>
stand</hi>, sondern er hat in ihr positive und negative<lb/>
Electricität, Entfernung, Geschwindigkeit, Anzie-<lb/>
hungskrafft, und tausend andere Dinge zu Gegen-<lb/>
ständen, welche den Inhalt der Momente der Bewe-<lb/>
gung ausmachen. In dem Erklären ist eben darum<lb/>
so viele Selbstbefriedigung, weil das Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
dabey, es so auszudrücken, in unmittelbarem Selbst-<lb/>
gespräche mit sich, nur sich selbst genie&#x017F;st, dabey<lb/>
zwar etwas anderes zu treiben scheint, aber in der<lb/>
That sich nur mit sich selbst herumtreibt.</p><lb/>
          <p>In dem entgegengesetzten Gesetze als der Ver-<lb/>
kehrung des ersten Gesetzes, oder in dem innern<lb/>
Unterschiede wird zwar die Unendlichkeit selbst <hi rendition="#i">Ge-<lb/>
genstand</hi> des Verstandes, aber er verfehlt sie als sol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0206] was das Selbstbewuſstseyn ist. Er hebt die im Ge- setze vorhandenen schon reingewordenen, aber noch gleichgültigen Unterschiede auf, und setzt sie in Ei- ner Einheit, der Krafft. Diſs gleichwerden ist aber ebenso unmittelbar ein Entzweyen, denn er hebt die Unterschiede nur dadurch auf, und setzt dadurch das Eins der Krafft, daſs er einen neuen Unterschied macht, von Gesetz und Krafft, der aber zugleich kein Unterschied ist; und hiezu daſs dieser Unter- schied ebenso kein Unterschied ist, geht er selbst darin fort, daſs er diesen Unterschied wieder aufhebt, indem er die Krafft eben so beschaffen seyn läſst, als das Gesetz. — Diese Bewegung oder Nothwendig- keit ist aber so noch Nothwendigkeit, und Bewegung des Verstandes, oder sie als solche ist nicht sein Gegen- stand, sondern er hat in ihr positive und negative Electricität, Entfernung, Geschwindigkeit, Anzie- hungskrafft, und tausend andere Dinge zu Gegen- ständen, welche den Inhalt der Momente der Bewe- gung ausmachen. In dem Erklären ist eben darum so viele Selbstbefriedigung, weil das Bewuſstseyn dabey, es so auszudrücken, in unmittelbarem Selbst- gespräche mit sich, nur sich selbst genieſst, dabey zwar etwas anderes zu treiben scheint, aber in der That sich nur mit sich selbst herumtreibt. In dem entgegengesetzten Gesetze als der Ver- kehrung des ersten Gesetzes, oder in dem innern Unterschiede wird zwar die Unendlichkeit selbst Ge- genstand des Verstandes, aber er verfehlt sie als sol- G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/206
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/206>, abgerufen am 23.11.2024.