zugleich, einmal als das Auffassen des Wahren eins und ununterschieden, dabey aber ebensowohl jede Seite in sich reflectirt oder für sich ist. Hier sind diese beyden Seiten Momente der Krafft; sie sind ebensowohl in einer Einheit, als diese Einheit, welche gegen die für sich seyenden Extreme als die Mitte erscheint, sich immer in eben diese Extreme zersetzt, die erst dadurch sind. -- Die Bewegung, welche sich vorhin als das sich selbst Vernichten wi- dersprechender Begriffe darstellte, hat also hier die gegenständliche Form, und ist Bewegung der Krafft, als deren Resultat das unbedingt allgemeine als un- gegenständliches, oder als Innres der Dinge hervorgeht.
Die Krafft ist, wie sie bestimmt worden, indem sie als solche, oder als in sich reflectirt vorgestellt wird, die eine Seite ihres Begriffs; aber als ein substan- tiirtes Extrem, und zwar das unter der Bestimmt- heit des Eins gesetzte. Hiemit ist das Bestehen der entfalteten Materien aus ihr ausgeschlossen, und ein anderes als sie. Indem es nothwendig ist, dass sie selbst dieses Bestehen sey, oder dass sie sich äussere, so stellt sich ihre Aeusserung so vor, dass jenes an- dere zu ihr hinzutritt, und sie sollicitirt. Aber in der That, indem sie nothwendig sich äussert, hat sie diss, was als ein anderes Wesen gesetzt war, an ihr selbst. Es muss zurückgenommen werden, dass sie als ein Eins, und ihr Wesen, sich zu äussern, als ein anderes zu ihr von aussen hinzutretendes ge- setzt wurde; sie ist vielmehr selbst diss allgemeine
E
zugleich, einmal als das Auffassen des Wahren eins und ununterschieden, dabey aber ebensowohl jede Seite in sich reflectirt oder für sich ist. Hier sind diese beyden Seiten Momente der Krafft; sie sind ebensowohl in einer Einheit, als diese Einheit, welche gegen die für sich seyenden Extreme als die Mitte erscheint, sich immer in eben diese Extreme zersetzt, die erst dadurch sind. — Die Bewegung, welche sich vorhin als das sich selbst Vernichten wi- dersprechender Begriffe darstellte, hat also hier die gegenständliche Form, und ist Bewegung der Krafft, als deren Resultat das unbedingt allgemeine als un- gegenständliches, oder als Innres der Dinge hervorgeht.
Die Krafft ist, wie sie bestimmt worden, indem sie als solche, oder als in sich reflectirt vorgestellt wird, die eine Seite ihres Begriffs; aber als ein substan- tiirtes Extrem, und zwar das unter der Bestimmt- heit des Eins gesetzte. Hiemit ist das Bestehen der entfalteten Materien aus ihr ausgeschlossen, und ein anderes als sie. Indem es nothwendig ist, daſs sie selbst dieses Bestehen sey, oder daſs sie sich äuſsere, so stellt sich ihre Aeuſserung so vor, daſs jenes an- dere zu ihr hinzutritt, und sie sollicitirt. Aber in der That, indem sie nothwendig sich äuſsert, hat sie diſs, was als ein anderes Wesen gesetzt war, an ihr selbst. Es muſs zurückgenommen werden, daſs sie als ein Eins, und ihr Wesen, sich zu äuſsern, als ein anderes zu ihr von auſsen hinzutretendes ge- setzt wurde; sie ist vielmehr selbst diſs allgemeine
E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="65"/>
zugleich, einmal als das <hirendition="#i">Auffassen</hi> des Wahren eins<lb/>
und ununterschieden, dabey aber ebensowohl jede<lb/>
Seite in sich <hirendition="#i">reflectirt</hi> oder für sich ist. Hier sind<lb/>
diese beyden Seiten Momente der Krafft; sie<lb/>
sind ebensowohl in einer Einheit, als diese Einheit,<lb/>
welche gegen die für sich seyenden Extreme als die<lb/>
Mitte erscheint, sich immer in eben diese Extreme<lb/>
zersetzt, die erst dadurch sind. — Die Bewegung,<lb/>
welche sich vorhin als das sich selbst Vernichten wi-<lb/>
dersprechender Begriffe darstellte, hat also hier die<lb/><hirendition="#i">gegenständliche</hi> Form, und ist Bewegung der Krafft,<lb/>
als deren Resultat das unbedingt allgemeine als <hirendition="#i">un-<lb/>
gegenständliches</hi>, oder als <hirendition="#i">Innres</hi> der Dinge hervorgeht.</p><lb/><p>Die Krafft ist, wie sie bestimmt worden, indem<lb/>
sie als <hirendition="#i">solche</hi>, oder als <hirendition="#i">in sich reflectirt</hi> vorgestellt wird,<lb/>
die eine Seite ihres Begriffs; aber als ein substan-<lb/>
tiirtes Extrem, und zwar das unter der Bestimmt-<lb/>
heit des Eins gesetzte. Hiemit ist das <hirendition="#i">Bestehen</hi> der<lb/>
entfalteten Materien aus ihr ausgeschlossen, und ein<lb/><hirendition="#i">anderes</hi> als sie. Indem es nothwendig ist, daſs <hirendition="#i">sie<lb/>
selbst</hi> dieses <hirendition="#i">Bestehen</hi> sey, oder daſs sie sich <hirendition="#i">äuſsere</hi>,<lb/>
so stellt sich ihre Aeuſserung so vor, daſs <hirendition="#i">jenes an-<lb/>
dere</hi> zu ihr <hirendition="#i">hinzutritt</hi>, und sie sollicitirt. Aber in der<lb/>
That, indem sie <hirendition="#i">nothwendig</hi> sich äuſsert, hat sie<lb/>
diſs, was als ein anderes Wesen gesetzt war, an ihr<lb/>
selbst. Es muſs zurückgenommen werden, daſs sie<lb/>
als <hirendition="#i">ein Eins</hi>, und ihr Wesen, sich zu äuſsern, als<lb/>
ein anderes zu ihr von auſsen hinzutretendes ge-<lb/>
setzt wurde; sie ist vielmehr selbst diſs allgemeine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0174]
zugleich, einmal als das Auffassen des Wahren eins
und ununterschieden, dabey aber ebensowohl jede
Seite in sich reflectirt oder für sich ist. Hier sind
diese beyden Seiten Momente der Krafft; sie
sind ebensowohl in einer Einheit, als diese Einheit,
welche gegen die für sich seyenden Extreme als die
Mitte erscheint, sich immer in eben diese Extreme
zersetzt, die erst dadurch sind. — Die Bewegung,
welche sich vorhin als das sich selbst Vernichten wi-
dersprechender Begriffe darstellte, hat also hier die
gegenständliche Form, und ist Bewegung der Krafft,
als deren Resultat das unbedingt allgemeine als un-
gegenständliches, oder als Innres der Dinge hervorgeht.
Die Krafft ist, wie sie bestimmt worden, indem
sie als solche, oder als in sich reflectirt vorgestellt wird,
die eine Seite ihres Begriffs; aber als ein substan-
tiirtes Extrem, und zwar das unter der Bestimmt-
heit des Eins gesetzte. Hiemit ist das Bestehen der
entfalteten Materien aus ihr ausgeschlossen, und ein
anderes als sie. Indem es nothwendig ist, daſs sie
selbst dieses Bestehen sey, oder daſs sie sich äuſsere,
so stellt sich ihre Aeuſserung so vor, daſs jenes an-
dere zu ihr hinzutritt, und sie sollicitirt. Aber in der
That, indem sie nothwendig sich äuſsert, hat sie
diſs, was als ein anderes Wesen gesetzt war, an ihr
selbst. Es muſs zurückgenommen werden, daſs sie
als ein Eins, und ihr Wesen, sich zu äuſsern, als
ein anderes zu ihr von auſsen hinzutretendes ge-
setzt wurde; sie ist vielmehr selbst diſs allgemeine
E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/174>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.