Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dasselbe bedingt, und daher überhaupt nicht wahr-
hafft sich selbst gleiche, sondern mit einem Gegen-
satze afficirte
Allgemeinheit, welche sich darum in
die Extreme der Einzelnheit und Allgemeinheit, des
Eins der Eigenschafften und des Auchs der freyen
Materien trennt. Diese reinen Bestimmtheiten schei-
nen die Wesenheit selbst auszudrücken, aber sie sind
nur ein für sich seyn, welches mit dem Seyn für ein
anderes
behafftet ist; indem aber beyde wesentlich
in einer Einheit sind, so ist itzt die unbedingte absolute
Allgemeinheit vorhanden, und das Bewusstseyn tritt
hier erst wahrhafft in das Reich des Verstandes ein.

Die sinnliche Einzelnheit also verschwindet zwar
in der dialektischen Bewegung der unmittelbaren Ge-
wissheit und wird Allgemeinheit, aber nur sinnliche
Allgemeinheit
. Das Meynen ist verschwunden, und
das Wahrnehmen nimmt den Gegenstand, wie er
an sich
ist; oder als Allgemeines überhaupt; die Ein-
zelnheit tritt daher an ihm, als wahre Einzelnheit,
als an sich seyn des Eins hervor, oder als reflectirt-
seyn in sich
selbst. Es ist aber noch ein bedingtes für
sich seyn, neben welchem ein anderes für sich seyn,
die der Einzelnheit entgegengesetzte, und durch sie
bedingte Allgemeinheit vorkommt; aber diese bey-
den widersprechenden Extreme sind nicht nur neben
einander
, sondern in Einer Einheit, oder, was das-
selbe ist, das gemeinschafftliche beyder, das für sich
seyn ist
mit dem Gegensatze überhaupt behafftet, das
heisst, es ist zugleich nicht ein für sich seyn. Diese

dasselbe bedingt, und daher überhaupt nicht wahr-
hafft sich selbst gleiche, sondern mit einem Gegen-
satze afficirte
Allgemeinheit, welche sich darum in
die Extreme der Einzelnheit und Allgemeinheit, des
Eins der Eigenschafften und des Auchs der freyen
Materien trennt. Diese reinen Bestimmtheiten schei-
nen die Wesenheit selbst auszudrücken, aber sie sind
nur ein für sich seyn, welches mit dem Seyn für ein
anderes
behafftet ist; indem aber beyde wesentlich
in einer Einheit sind, so ist itzt die unbedingte absolute
Allgemeinheit vorhanden, und das Bewuſstseyn tritt
hier erst wahrhafft in das Reich des Verstandes ein.

Die sinnliche Einzelnheit also verschwindet zwar
in der dialektischen Bewegung der unmittelbaren Ge-
wiſsheit und wird Allgemeinheit, aber nur sinnliche
Allgemeinheit
. Das Meynen ist verschwunden, und
das Wahrnehmen nimmt den Gegenstand, wie er
an sich
ist; oder als Allgemeines überhaupt; die Ein-
zelnheit tritt daher an ihm, als wahre Einzelnheit,
als an sich seyn des Eins hervor, oder als reflectirt-
seyn in sich
selbst. Es ist aber noch ein bedingtes für
sich seyn, neben welchem ein anderes für sich seyn,
die der Einzelnheit entgegengesetzte, und durch sie
bedingte Allgemeinheit vorkommt; aber diese bey-
den widersprechenden Extreme sind nicht nur neben
einander
, sondern in Einer Einheit, oder, was das-
selbe ist, das gemeinschafftliche beyder, das für sich
seyn ist
mit dem Gegensatze überhaupt behafftet, das
heiſst, es ist zugleich nicht ein für sich seyn. Diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="55"/>
dasselbe <hi rendition="#i">bedingt</hi>, und daher überhaupt nicht wahr-<lb/>
hafft sich selbst gleiche, sondern <hi rendition="#i">mit einem Gegen-<lb/>
satze afficirte</hi> Allgemeinheit, welche sich darum in<lb/>
die Extreme der Einzelnheit und Allgemeinheit, des<lb/>
Eins der Eigenschafften und des Auchs der freyen<lb/>
Materien trennt. Diese reinen Bestimmtheiten schei-<lb/>
nen die <hi rendition="#i">Wesenheit</hi> selbst auszudrücken, aber sie sind<lb/>
nur ein <hi rendition="#i">für sich seyn</hi>, welches mit dem <hi rendition="#i">Seyn für ein<lb/>
anderes</hi> behafftet ist; indem aber beyde wesentlich<lb/><hi rendition="#i">in einer Einheit</hi> sind, so ist itzt die unbedingte absolute<lb/>
Allgemeinheit vorhanden, und das Bewu&#x017F;stseyn tritt<lb/>
hier erst wahrhafft in das Reich des Verstandes ein.</p><lb/>
          <p>Die sinnliche Einzelnheit also verschwindet zwar<lb/>
in der dialektischen Bewegung der unmittelbaren Ge-<lb/>
wi&#x017F;sheit und wird Allgemeinheit, aber nur <hi rendition="#i">sinnliche<lb/>
Allgemeinheit</hi>. Das Meynen ist verschwunden, und<lb/>
das Wahrnehmen nimmt den Gegenstand, wie <hi rendition="#i">er<lb/>
an sich</hi> ist; oder als Allgemeines überhaupt; die Ein-<lb/>
zelnheit tritt daher an ihm, als wahre Einzelnheit,<lb/>
als <hi rendition="#i">an sich seyn</hi> des <hi rendition="#i">Eins</hi> hervor, oder als <hi rendition="#i">reflectirt-<lb/>
seyn in sich</hi> selbst. Es ist aber noch ein <hi rendition="#i">bedingtes</hi> für<lb/>
sich seyn, <hi rendition="#i">neben welchem</hi> ein anderes für sich seyn,<lb/>
die der Einzelnheit entgegengesetzte, und durch sie<lb/>
bedingte Allgemeinheit vorkommt; aber diese bey-<lb/>
den widersprechenden Extreme sind nicht nur <hi rendition="#i">neben<lb/>
einander</hi>, sondern in Einer Einheit, oder, was das-<lb/>
selbe ist, das gemeinschafftliche beyder, das <hi rendition="#i">für sich<lb/>
seyn ist</hi> mit dem Gegensatze überhaupt behafftet, das<lb/>
hei&#x017F;st, es ist zugleich nicht ein <hi rendition="#i">für sich seyn</hi>. Diese<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0164] dasselbe bedingt, und daher überhaupt nicht wahr- hafft sich selbst gleiche, sondern mit einem Gegen- satze afficirte Allgemeinheit, welche sich darum in die Extreme der Einzelnheit und Allgemeinheit, des Eins der Eigenschafften und des Auchs der freyen Materien trennt. Diese reinen Bestimmtheiten schei- nen die Wesenheit selbst auszudrücken, aber sie sind nur ein für sich seyn, welches mit dem Seyn für ein anderes behafftet ist; indem aber beyde wesentlich in einer Einheit sind, so ist itzt die unbedingte absolute Allgemeinheit vorhanden, und das Bewuſstseyn tritt hier erst wahrhafft in das Reich des Verstandes ein. Die sinnliche Einzelnheit also verschwindet zwar in der dialektischen Bewegung der unmittelbaren Ge- wiſsheit und wird Allgemeinheit, aber nur sinnliche Allgemeinheit. Das Meynen ist verschwunden, und das Wahrnehmen nimmt den Gegenstand, wie er an sich ist; oder als Allgemeines überhaupt; die Ein- zelnheit tritt daher an ihm, als wahre Einzelnheit, als an sich seyn des Eins hervor, oder als reflectirt- seyn in sich selbst. Es ist aber noch ein bedingtes für sich seyn, neben welchem ein anderes für sich seyn, die der Einzelnheit entgegengesetzte, und durch sie bedingte Allgemeinheit vorkommt; aber diese bey- den widersprechenden Extreme sind nicht nur neben einander, sondern in Einer Einheit, oder, was das- selbe ist, das gemeinschafftliche beyder, das für sich seyn ist mit dem Gegensatze überhaupt behafftet, das heiſst, es ist zugleich nicht ein für sich seyn. Diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/164
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/164>, abgerufen am 04.12.2024.