Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

einander, und das Ding als das Auch erhält. Recht
eigentlich wird das Einsseyn von dem Bewusstseyn
erst so auf sich genommen, dass dasjenige, was Ei-
genschafft genannt wurde, als freye Materie vorge-
stellt wird. Das Ding ist auf diese Weise zum
wahrhafften Auch erhoben, indem es eine Samm-
lung von Materien, und statt Eins zu seyn zu einer
bloss umschliessenden Oberfläche wird.

Sehen wir zurück auf dasjenige, was das Be-
wusstseyn vorhin auf sich genommen, und itzt auf
sich nimmt; was es vorhin dem Dinge zuschrieb,
und itzt ihm zuschreibt, so ergibt sich dass es ab-
wechslungsweise, ebensowohl sich selbst als auch
das Ding zu beydem macht, zum reinen vielheits-
losen Eins, wie zu einem in selbstständige Mate-
rien aufgelösten Auch. Das Bewusstseyn findet also
durch diese Vergleichung, dass nicht nur sein Neh-
men des Wahren, die Verschiedenheit des Auffassens
und des in sich Zurückgehens an ihm hat, sondern dass
vielmehr das Wahre selbst, das Ding, sich auf diese
gedoppelte Weise zeigt. Es ist hiemit die Erfah-
rung vorhanden, dass das Ding sich für das auffas-
sende Bewusstseyn auf eine bestimmte Weise dar-
stellt
, aber zugleich aus der Weise, in der es sich
darbietet, heraus und in sich reflectirt ist, oder an
ihm selbst eine entgegengesetzte Wahrheit hat.

Das Bewusstseyn ist also auch aus dieser zwey-
ten Art, sich im Wahrnehmen zu verhalten, nem-
lich das Ding als das wahre sich selbst gleiche,

einander, und das Ding als das Auch erhält. Recht
eigentlich wird das Einsseyn von dem Bewuſstseyn
erst so auf sich genommen, daſs dasjenige, was Ei-
genschafft genannt wurde, als freye Materie vorge-
stellt wird. Das Ding ist auf diese Weise zum
wahrhafften Auch erhoben, indem es eine Samm-
lung von Materien, und statt Eins zu seyn zu einer
bloſs umschlieſsenden Oberfläche wird.

Sehen wir zurück auf dasjenige, was das Be-
wuſstseyn vorhin auf sich genommen, und itzt auf
sich nimmt; was es vorhin dem Dinge zuschrieb,
und itzt ihm zuschreibt, so ergibt sich daſs es ab-
wechslungsweise, ebensowohl sich selbst als auch
das Ding zu beydem macht, zum reinen vielheits-
losen Eins, wie zu einem in selbstständige Mate-
rien aufgelösten Auch. Das Bewuſstseyn findet also
durch diese Vergleichung, daſs nicht nur sein Neh-
men des Wahren, die Verschiedenheit des Auffassens
und des in sich Zurückgehens an ihm hat, sondern daſs
vielmehr das Wahre selbst, das Ding, sich auf diese
gedoppelte Weise zeigt. Es ist hiemit die Erfah-
rung vorhanden, daſs das Ding sich für das auffas-
sende Bewuſstseyn auf eine bestimmte Weise dar-
stellt
, aber zugleich aus der Weise, in der es sich
darbietet, heraus und in sich reflectirt ist, oder an
ihm selbst eine entgegengesetzte Wahrheit hat.

Das Bewuſstseyn ist also auch aus dieser zwey-
ten Art, sich im Wahrnehmen zu verhalten, nem-
lich das Ding als das wahre sich selbst gleiche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="50"/>
einander, und das Ding als das Auch erhält. Recht<lb/>
eigentlich wird das <hi rendition="#i">Einsseyn</hi> von dem Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
erst so auf sich genommen, da&#x017F;s dasjenige, was Ei-<lb/>
genschafft genannt wurde, als <hi rendition="#i">freye Materie</hi> vorge-<lb/>
stellt wird. Das Ding ist auf diese Weise zum<lb/>
wahrhafften <hi rendition="#i">Auch</hi> erhoben, indem es eine Samm-<lb/>
lung von Materien, und statt Eins zu seyn zu einer<lb/>
blo&#x017F;s umschlie&#x017F;senden Oberfläche wird.</p><lb/>
          <p>Sehen wir zurück auf dasjenige, was das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn vorhin auf sich genommen, und itzt auf<lb/>
sich nimmt; was es vorhin dem Dinge zuschrieb,<lb/>
und itzt ihm zuschreibt, so ergibt sich da&#x017F;s es ab-<lb/>
wechslungsweise, ebensowohl sich selbst als auch<lb/>
das Ding zu beydem macht, zum reinen vielheits-<lb/>
losen <hi rendition="#i">Eins</hi>, wie zu einem in selbstständige Mate-<lb/>
rien aufgelösten <hi rendition="#i">Auch</hi>. Das Bewu&#x017F;stseyn findet also<lb/>
durch diese Vergleichung, da&#x017F;s nicht nur <hi rendition="#i">sein</hi> Neh-<lb/>
men des Wahren, die <hi rendition="#i">Verschiedenheit des Auffassens</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">des in sich Zurückgehens</hi> an ihm hat, sondern da&#x017F;s<lb/>
vielmehr das Wahre selbst, das Ding, sich auf diese<lb/>
gedoppelte Weise zeigt. Es ist hiemit die Erfah-<lb/>
rung vorhanden, da&#x017F;s das Ding sich <hi rendition="#i">für das</hi> auffas-<lb/>
sende <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn</hi> auf eine bestimmte Weise <hi rendition="#i">dar-<lb/>
stellt</hi>, aber <hi rendition="#i">zugleich</hi> aus der Weise, in der es sich<lb/>
darbietet, <hi rendition="#i">heraus</hi> und <hi rendition="#i">in sich reflectirt ist</hi>, oder an<lb/>
ihm selbst eine entgegengesetzte Wahrheit hat.</p><lb/>
          <p>Das Bewu&#x017F;stseyn ist also auch aus dieser zwey-<lb/>
ten Art, sich im Wahrnehmen zu verhalten, nem-<lb/>
lich das Ding als das wahre sich selbst gleiche,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0159] einander, und das Ding als das Auch erhält. Recht eigentlich wird das Einsseyn von dem Bewuſstseyn erst so auf sich genommen, daſs dasjenige, was Ei- genschafft genannt wurde, als freye Materie vorge- stellt wird. Das Ding ist auf diese Weise zum wahrhafften Auch erhoben, indem es eine Samm- lung von Materien, und statt Eins zu seyn zu einer bloſs umschlieſsenden Oberfläche wird. Sehen wir zurück auf dasjenige, was das Be- wuſstseyn vorhin auf sich genommen, und itzt auf sich nimmt; was es vorhin dem Dinge zuschrieb, und itzt ihm zuschreibt, so ergibt sich daſs es ab- wechslungsweise, ebensowohl sich selbst als auch das Ding zu beydem macht, zum reinen vielheits- losen Eins, wie zu einem in selbstständige Mate- rien aufgelösten Auch. Das Bewuſstseyn findet also durch diese Vergleichung, daſs nicht nur sein Neh- men des Wahren, die Verschiedenheit des Auffassens und des in sich Zurückgehens an ihm hat, sondern daſs vielmehr das Wahre selbst, das Ding, sich auf diese gedoppelte Weise zeigt. Es ist hiemit die Erfah- rung vorhanden, daſs das Ding sich für das auffas- sende Bewuſstseyn auf eine bestimmte Weise dar- stellt, aber zugleich aus der Weise, in der es sich darbietet, heraus und in sich reflectirt ist, oder an ihm selbst eine entgegengesetzte Wahrheit hat. Das Bewuſstseyn ist also auch aus dieser zwey- ten Art, sich im Wahrnehmen zu verhalten, nem- lich das Ding als das wahre sich selbst gleiche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/159
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/159>, abgerufen am 12.12.2024.