Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

anderliche und unwesentliche ist, kann es ihm gesche-
hen, dass es den Gegenstand unrichtig auffasst, und
sich täuscht. Das Wahrnehmende hat das Bewusst-
seyn der Möglichkeit der Täuschung; denn in der
Allgemeinheit, welche das Princip ist, ist das Anders-
seyn
selbst unmittelbar für es, aber als das nichtige,
aufgehobene. Sein Kriterium der Wahrheit ist da-
her die Sichselbstgleichheit, und sein Verhalten, als
sich selbst gleiches aufzufassen. Indem zugleich das
verschiedene für es ist, ist es ein Beziehen der ver-
schiedenen Momente seines Auffassens auf einan-
der; wenn sich aber in dieser Vergleichung eine Un-
gleichheit hervorthut, so ist diss nicht eine Unwahr-
heit des Gegenstandes, denn er ist das sich selbst
gleiche, sondern des Wahrnehmens.

Sehen wir nun zu, welche Erfahrung das Be-
wusstseyn in seinem wirklichen Wahrnehmen macht.
Sie ist für uns in der so eben gegebenen Entwicklung
des Gegenstandes und des Verhaltens des Bewusst-
seyns zu ihm schon enthalten; und wird nur die
Entwicklung der darin vorhandenen Widersprüche
seyn. -- Der Gegenstand, den Ich aufnehme, bie-
tet sich als rein Einer dar; auch werde ich die Eigen-
schafft an ihm gewahr, die allgemein ist, dadurch
aber über die Einzelnheit hinausgeht. Das erste
Seyn des gegenständlichen Wesens als eines Einen,
war also nicht sein wahres Seyn; da er das Wahre
ist, fällt die Unwahrheit in mich, und das Auffas-
sen war nicht richtig. Ich muss um der Allgemeinheit

anderliche und unwesentliche ist, kann es ihm gesche-
hen, daſs es den Gegenstand unrichtig auffaſst, und
sich täuscht. Das Wahrnehmende hat das Bewuſst-
seyn der Möglichkeit der Täuschung; denn in der
Allgemeinheit, welche das Princip ist, ist das Anders-
seyn
selbst unmittelbar für es, aber als das nichtige,
aufgehobene. Sein Kriterium der Wahrheit ist da-
her die Sichselbstgleichheit, und sein Verhalten, als
sich selbst gleiches aufzufassen. Indem zugleich das
verschiedene für es ist, ist es ein Beziehen der ver-
schiedenen Momente seines Auffassens auf einan-
der; wenn sich aber in dieser Vergleichung eine Un-
gleichheit hervorthut, so ist diſs nicht eine Unwahr-
heit des Gegenstandes, denn er ist das sich selbst
gleiche, sondern des Wahrnehmens.

Sehen wir nun zu, welche Erfahrung das Be-
wuſstseyn in seinem wirklichen Wahrnehmen macht.
Sie ist für uns in der so eben gegebenen Entwicklung
des Gegenstandes und des Verhaltens des Bewuſst-
seyns zu ihm schon enthalten; und wird nur die
Entwicklung der darin vorhandenen Widersprüche
seyn. — Der Gegenstand, den Ich aufnehme, bie-
tet sich als rein Einer dar; auch werde ich die Eigen-
schafft an ihm gewahr, die allgemein ist, dadurch
aber über die Einzelnheit hinausgeht. Das erste
Seyn des gegenständlichen Wesens als eines Einen,
war also nicht sein wahres Seyn; da er das Wahre
ist, fällt die Unwahrheit in mich, und das Auffas-
sen war nicht richtig. Ich muſs um der Allgemeinheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="44"/>
anderliche und unwesentliche ist, kann es ihm gesche-<lb/>
hen, da&#x017F;s es den Gegenstand unrichtig auffa&#x017F;st, und<lb/>
sich täuscht. Das Wahrnehmende hat das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn der Möglichkeit der Täuschung; denn in der<lb/>
Allgemeinheit, welche das Princip ist, ist das <hi rendition="#i">Anders-<lb/>
seyn</hi> selbst unmittelbar für es, aber als das <hi rendition="#i">nichtige</hi>,<lb/>
aufgehobene. Sein Kriterium der Wahrheit ist da-<lb/>
her die <hi rendition="#i">Sichselbstgleichheit</hi>, und sein Verhalten, als<lb/>
sich selbst gleiches aufzufassen. Indem zugleich das<lb/>
verschiedene für es ist, ist es ein Beziehen der ver-<lb/>
schiedenen Momente seines Auffassens auf einan-<lb/>
der; wenn sich aber in dieser Vergleichung eine Un-<lb/>
gleichheit hervorthut, so ist di&#x017F;s nicht eine Unwahr-<lb/>
heit des Gegenstandes, denn er ist das sich selbst<lb/>
gleiche, sondern des Wahrnehmens.</p><lb/>
          <p>Sehen wir nun zu, welche Erfahrung das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn in seinem wirklichen Wahrnehmen macht.<lb/>
Sie ist <hi rendition="#i">für uns</hi> in der so eben gegebenen Entwicklung<lb/>
des Gegenstandes und des Verhaltens des Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns zu ihm schon enthalten; und wird nur die<lb/>
Entwicklung der darin vorhandenen Widersprüche<lb/>
seyn. &#x2014; Der Gegenstand, den Ich aufnehme, bie-<lb/>
tet sich als <hi rendition="#i">rein Einer</hi> dar; auch werde ich die Eigen-<lb/>
schafft an ihm gewahr, die <hi rendition="#i">allgemein</hi> ist, dadurch<lb/>
aber über die Einzelnheit hinausgeht. Das erste<lb/>
Seyn des gegenständlichen Wesens als eines Einen,<lb/>
war also nicht sein wahres Seyn; da <hi rendition="#i">er</hi> das Wahre<lb/>
ist, fällt die Unwahrheit in mich, und das Auffas-<lb/>
sen war nicht richtig. Ich mu&#x017F;s um der <hi rendition="#i">Allgemeinheit</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0153] anderliche und unwesentliche ist, kann es ihm gesche- hen, daſs es den Gegenstand unrichtig auffaſst, und sich täuscht. Das Wahrnehmende hat das Bewuſst- seyn der Möglichkeit der Täuschung; denn in der Allgemeinheit, welche das Princip ist, ist das Anders- seyn selbst unmittelbar für es, aber als das nichtige, aufgehobene. Sein Kriterium der Wahrheit ist da- her die Sichselbstgleichheit, und sein Verhalten, als sich selbst gleiches aufzufassen. Indem zugleich das verschiedene für es ist, ist es ein Beziehen der ver- schiedenen Momente seines Auffassens auf einan- der; wenn sich aber in dieser Vergleichung eine Un- gleichheit hervorthut, so ist diſs nicht eine Unwahr- heit des Gegenstandes, denn er ist das sich selbst gleiche, sondern des Wahrnehmens. Sehen wir nun zu, welche Erfahrung das Be- wuſstseyn in seinem wirklichen Wahrnehmen macht. Sie ist für uns in der so eben gegebenen Entwicklung des Gegenstandes und des Verhaltens des Bewuſst- seyns zu ihm schon enthalten; und wird nur die Entwicklung der darin vorhandenen Widersprüche seyn. — Der Gegenstand, den Ich aufnehme, bie- tet sich als rein Einer dar; auch werde ich die Eigen- schafft an ihm gewahr, die allgemein ist, dadurch aber über die Einzelnheit hinausgeht. Das erste Seyn des gegenständlichen Wesens als eines Einen, war also nicht sein wahres Seyn; da er das Wahre ist, fällt die Unwahrheit in mich, und das Auffas- sen war nicht richtig. Ich muſs um der Allgemeinheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/153
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/153>, abgerufen am 22.11.2024.