Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

an sich ist das Allgemeine als Princip das Wesen der
Wahrnehmung; und gegen diese Abstraction, die
beyden unterschiednen, das Wahrnehmende und
das Wahrgenommene das Unwesentliche. Aber in
der That, weil beyde selbst das Allgemeine oder das
Wesen sind, sind sie beyde wesentlich; indem sie
aber sich als entgegengesetzte auf einander beziehen,
so kann in der Beziehung nur das eine das wesent-
liche seyn; und der Unterschied des Wesentlichen
und Unwesentlichen muss sich an sie vertheilen.
Das Eine als das einfache bestimmt, der Gegenstand,
ist das Wesen, gleichgültig dagegen ob er wahrge-
nommen wird, oder nicht; das Wahrnehmen aber
als die Bewegung ist das unbeständige, das seyn
kann, oder auch nicht, und das unwesentliche.

Dieser Gegenstand ist nun näher zu bestimmen,
und diese Bestimmung aus dem Resultate das sich
ergeben, kurz zu entwickeln; die ausgeführtere Ent-
wicklung gehört nicht hierher. Da sein Princip das
Allgemeine, in seiner Einfachheit ein vermitteltes ist,
so muss er diss als seine Natur an ihm ausdrücken;
er zeigt sich dadurch als das Ding von vielen Eigen-
schafften
. Der Reichthum des sinnlichen Wissens
gehört der Wahrnehmung, nicht der unmittelbaren
Gewissheit an, an der er nur das beyherspielende
war, denn nur jene hat die Negation, den Unter-
schied oder die Mannigfaltigkeit an ihrem Wesen.

Das Dieses ist also gesetzt, als nicht dieses, oder
als aufgehoben; und damit nicht Nichts, sondern

an sich ist das Allgemeine als Princip das Wesen der
Wahrnehmung; und gegen diese Abstraction, die
beyden unterschiednen, das Wahrnehmende und
das Wahrgenommene das Unwesentliche. Aber in
der That, weil beyde selbst das Allgemeine oder das
Wesen sind, sind sie beyde wesentlich; indem sie
aber sich als entgegengesetzte auf einander beziehen,
so kann in der Beziehung nur das eine das wesent-
liche seyn; und der Unterschied des Wesentlichen
und Unwesentlichen muſs sich an sie vertheilen.
Das Eine als das einfache bestimmt, der Gegenstand,
ist das Wesen, gleichgültig dagegen ob er wahrge-
nommen wird, oder nicht; das Wahrnehmen aber
als die Bewegung ist das unbeständige, das seyn
kann, oder auch nicht, und das unwesentliche.

Dieser Gegenstand ist nun näher zu bestimmen,
und diese Bestimmung aus dem Resultate das sich
ergeben, kurz zu entwickeln; die ausgeführtere Ent-
wicklung gehört nicht hierher. Da sein Princip das
Allgemeine, in seiner Einfachheit ein vermitteltes ist,
so muſs er diſs als seine Natur an ihm ausdrücken;
er zeigt sich dadurch als das Ding von vielen Eigen-
schafften
. Der Reichthum des sinnlichen Wissens
gehört der Wahrnehmung, nicht der unmittelbaren
Gewiſsheit an, an der er nur das beyherspielende
war, denn nur jene hat die Negation, den Unter-
schied oder die Mannigfaltigkeit an ihrem Wesen.

Das Dieses ist also gesetzt, als nicht dieses, oder
als aufgehoben; und damit nicht Nichts, sondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="39"/>
an sich ist das Allgemeine als Princip das <hi rendition="#i">Wesen</hi> der<lb/>
Wahrnehmung; und gegen diese Abstraction, die<lb/>
beyden unterschiednen, das Wahrnehmende und<lb/>
das Wahrgenommene das <hi rendition="#i">Unwesentliche</hi>. Aber in<lb/>
der That, weil beyde selbst das Allgemeine oder das<lb/>
Wesen sind, sind sie beyde wesentlich; indem sie<lb/>
aber sich als entgegengesetzte auf einander beziehen,<lb/>
so kann in der Beziehung nur das eine das wesent-<lb/>
liche seyn; und der Unterschied des Wesentlichen<lb/>
und Unwesentlichen mu&#x017F;s sich an sie vertheilen.<lb/>
Das Eine als das einfache bestimmt, der Gegenstand,<lb/>
ist das Wesen, gleichgültig dagegen ob er wahrge-<lb/>
nommen wird, oder nicht; das Wahrnehmen aber<lb/>
als die Bewegung ist das unbeständige, das seyn<lb/>
kann, oder auch nicht, und das unwesentliche.</p><lb/>
          <p>Dieser Gegenstand ist nun näher zu bestimmen,<lb/>
und diese Bestimmung aus dem Resultate das sich<lb/>
ergeben, kurz zu entwickeln; die ausgeführtere Ent-<lb/>
wicklung gehört nicht hierher. Da sein Princip das<lb/>
Allgemeine, in seiner Einfachheit ein <hi rendition="#i">vermitteltes</hi> ist,<lb/>
so mu&#x017F;s er di&#x017F;s als seine Natur an ihm ausdrücken;<lb/>
er zeigt sich dadurch als <hi rendition="#i">das Ding von vielen Eigen-<lb/>
schafften</hi>. Der Reichthum des sinnlichen Wissens<lb/>
gehört der Wahrnehmung, nicht der unmittelbaren<lb/>
Gewi&#x017F;sheit an, an der er nur das beyherspielende<lb/>
war, denn nur jene hat die <hi rendition="#i">Negation</hi>, den Unter-<lb/>
schied oder die Mannigfaltigkeit an ihrem Wesen.</p><lb/>
          <p>Das Dieses ist also gesetzt, als <hi rendition="#i">nicht dieses</hi>, oder<lb/>
als <hi rendition="#i">aufgehoben;</hi> und damit nicht Nichts, sondern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0148] an sich ist das Allgemeine als Princip das Wesen der Wahrnehmung; und gegen diese Abstraction, die beyden unterschiednen, das Wahrnehmende und das Wahrgenommene das Unwesentliche. Aber in der That, weil beyde selbst das Allgemeine oder das Wesen sind, sind sie beyde wesentlich; indem sie aber sich als entgegengesetzte auf einander beziehen, so kann in der Beziehung nur das eine das wesent- liche seyn; und der Unterschied des Wesentlichen und Unwesentlichen muſs sich an sie vertheilen. Das Eine als das einfache bestimmt, der Gegenstand, ist das Wesen, gleichgültig dagegen ob er wahrge- nommen wird, oder nicht; das Wahrnehmen aber als die Bewegung ist das unbeständige, das seyn kann, oder auch nicht, und das unwesentliche. Dieser Gegenstand ist nun näher zu bestimmen, und diese Bestimmung aus dem Resultate das sich ergeben, kurz zu entwickeln; die ausgeführtere Ent- wicklung gehört nicht hierher. Da sein Princip das Allgemeine, in seiner Einfachheit ein vermitteltes ist, so muſs er diſs als seine Natur an ihm ausdrücken; er zeigt sich dadurch als das Ding von vielen Eigen- schafften. Der Reichthum des sinnlichen Wissens gehört der Wahrnehmung, nicht der unmittelbaren Gewiſsheit an, an der er nur das beyherspielende war, denn nur jene hat die Negation, den Unter- schied oder die Mannigfaltigkeit an ihrem Wesen. Das Dieses ist also gesetzt, als nicht dieses, oder als aufgehoben; und damit nicht Nichts, sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/148
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/148>, abgerufen am 23.11.2024.