Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

II.
Die Wahrnehmung;
oder das Ding, und die Täuschung.


Die unmittelbare Gewissheit nimmt sich nicht das
Wahre, denn ihre Wahrheit ist das Allgemeine, sie
aber will das Diese nehmen. Die Wahrnehmung
nimmt hingegen das, was ihr das seyende ist, als
Allgemeines. Wie die Allgemeinheit ihr Princip
überhaupt, so sind auch ihre in ihr unmittelbar sich
unterscheidenden Momente, Ich ein allgemeines, und
der Gegenstand ein allgemeiner. Jenes Princip ist
uns entstanden, und unser Aufnehmen der Wahrneh-
mung daher nicht mehr ein erscheinendes Aufnehmen,
wie der sinnlichen Gewissheit, sondern ein noth-
wendiges. In dem Entstehen des Princips sind zu-
gleich die beyden Momente, die an ihrer Erschei-
nung nur herausfallen, geworden; das eine nemlich
die Bewegung des Aufzeigens, das andere dieselbe
Bewegung, aber als Einfaches; jenes das Wahrneh-
men
, diss der Gegenstand. Der Gegenstand ist dem
Wesen nach dasselbe, was die Bewegung ist, sie
die Entfaltung und Unterscheidung der Momente, er
das Zusammengefasstseyn derselben. Für uns oder


II.
Die Wahrnehmung;
oder das Ding, und die Täuschung.


Die unmittelbare Gewiſsheit nimmt sich nicht das
Wahre, denn ihre Wahrheit ist das Allgemeine, sie
aber will das Diese nehmen. Die Wahrnehmung
nimmt hingegen das, was ihr das seyende ist, als
Allgemeines. Wie die Allgemeinheit ihr Princip
überhaupt, so sind auch ihre in ihr unmittelbar sich
unterscheidenden Momente, Ich ein allgemeines, und
der Gegenstand ein allgemeiner. Jenes Princip ist
uns entstanden, und unser Aufnehmen der Wahrneh-
mung daher nicht mehr ein erscheinendes Aufnehmen,
wie der sinnlichen Gewiſsheit, sondern ein noth-
wendiges. In dem Entstehen des Princips sind zu-
gleich die beyden Momente, die an ihrer Erschei-
nung nur herausfallen, geworden; das eine nemlich
die Bewegung des Aufzeigens, das andere dieselbe
Bewegung, aber als Einfaches; jenes das Wahrneh-
men
, diſs der Gegenstand. Der Gegenstand ist dem
Wesen nach dasselbe, was die Bewegung ist, sie
die Entfaltung und Unterscheidung der Momente, er
das Zusammengefaſstseyn derselben. Für uns oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0147" n="38"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>II.<lb/>
Die Wahrnehmung;<lb/>
oder das <hi rendition="#g">Ding</hi>, und die <hi rendition="#g">Täuschung</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie unmittelbare Gewi&#x017F;sheit nimmt sich nicht das<lb/>
Wahre, denn ihre Wahrheit ist das Allgemeine, sie<lb/>
aber will das <hi rendition="#i">Diese</hi> nehmen. Die Wahrnehmung<lb/>
nimmt hingegen das, was ihr das seyende ist, als<lb/>
Allgemeines. Wie die Allgemeinheit ihr Princip<lb/>
überhaupt, so sind auch ihre in ihr unmittelbar sich<lb/>
unterscheidenden Momente, Ich ein allgemeines, und<lb/>
der Gegenstand ein allgemeiner. Jenes Princip ist<lb/>
uns <hi rendition="#i">entstanden</hi>, und unser Aufnehmen der Wahrneh-<lb/>
mung daher nicht mehr ein erscheinendes Aufnehmen,<lb/>
wie der sinnlichen Gewi&#x017F;sheit, sondern ein noth-<lb/>
wendiges. In dem Entstehen des Princips sind zu-<lb/>
gleich die beyden Momente, die an ihrer Erschei-<lb/>
nung nur <hi rendition="#i">herausfallen</hi>, geworden; das eine nemlich<lb/>
die Bewegung des Aufzeigens, das andere dieselbe<lb/>
Bewegung, aber als Einfaches; jenes das <hi rendition="#i">Wahrneh-<lb/>
men</hi>, di&#x017F;s der <hi rendition="#i">Gegenstand</hi>. Der Gegenstand ist dem<lb/>
Wesen nach dasselbe, was die Bewegung ist, sie<lb/>
die Entfaltung und Unterscheidung der Momente, er<lb/>
das Zusammengefa&#x017F;stseyn derselben. Für uns oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0147] II. Die Wahrnehmung; oder das Ding, und die Täuschung. Die unmittelbare Gewiſsheit nimmt sich nicht das Wahre, denn ihre Wahrheit ist das Allgemeine, sie aber will das Diese nehmen. Die Wahrnehmung nimmt hingegen das, was ihr das seyende ist, als Allgemeines. Wie die Allgemeinheit ihr Princip überhaupt, so sind auch ihre in ihr unmittelbar sich unterscheidenden Momente, Ich ein allgemeines, und der Gegenstand ein allgemeiner. Jenes Princip ist uns entstanden, und unser Aufnehmen der Wahrneh- mung daher nicht mehr ein erscheinendes Aufnehmen, wie der sinnlichen Gewiſsheit, sondern ein noth- wendiges. In dem Entstehen des Princips sind zu- gleich die beyden Momente, die an ihrer Erschei- nung nur herausfallen, geworden; das eine nemlich die Bewegung des Aufzeigens, das andere dieselbe Bewegung, aber als Einfaches; jenes das Wahrneh- men, diſs der Gegenstand. Der Gegenstand ist dem Wesen nach dasselbe, was die Bewegung ist, sie die Entfaltung und Unterscheidung der Momente, er das Zusammengefaſstseyn derselben. Für uns oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/147
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/147>, abgerufen am 22.01.2025.