Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ticipiren. In dieser Rücksicht kann denjenigen, wel-
che jene Wahrheit und Gewissheit der Realität der
sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden,
dass sie in die unterste Schule der Weisheit, nem-
lich in die alten Eleusischen Mysterien der Ceres und
des Bacchus zurückzuweisen sind, und das Geheim-
niss des Essens des Brodes und des Trinkens des
Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Ge-
heimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum Zwei-
fel an dem Seyn der sinnlichen Dinge, sondern zur
Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils
selbst ihre Nichtigkeit, theils sieht er sie vollbrin-
gen. Auch die Thiere sind nicht von dieser Weisheit
ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr am tief-
sten in sie eingeweiht zu seyn, denn sie bleiben nicht
vor den sinnlichen Dingen als an sich seyenden ste-
hen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in
der völligen Gewissheit ihrer Nichtigkeit langen sie
ohne weiteres zu, und zehren sie auf; und die ganze
Natur feyert, wie sie, diese offenbare Mysterien, welche
es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist.

Die, welche solche Behauptung aufstellen,
sagen aber, gemäss vorhergehenden Bemerkun-
gen, auch selbst unmittelbar das Gegentheil dessen,
was sie meynen; eine Erscheinung, die vielleicht am
fähigsten ist, zum Nachdenken über die Natur der
sinnlichen Gewissheit zu bringen. Sie sprechen von
dem Daseyn äusserer Gegenstände, welche noch ge-
nauer, als wirkliche absolut einzelne, ganz persönliche,

C 2

ticipiren. In dieser Rücksicht kann denjenigen, wel-
che jene Wahrheit und Gewiſsheit der Realität der
sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden,
daſs sie in die unterste Schule der Weisheit, nem-
lich in die alten Eleusischen Mysterien der Ceres und
des Bacchus zurückzuweisen sind, und das Geheim-
niſs des Essens des Brodes und des Trinkens des
Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Ge-
heimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum Zwei-
fel an dem Seyn der sinnlichen Dinge, sondern zur
Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils
selbst ihre Nichtigkeit, theils sieht er sie vollbrin-
gen. Auch die Thiere sind nicht von dieser Weisheit
ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr am tief-
sten in sie eingeweiht zu seyn, denn sie bleiben nicht
vor den sinnlichen Dingen als an sich seyenden ste-
hen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in
der völligen Gewiſsheit ihrer Nichtigkeit langen sie
ohne weiteres zu, und zehren sie auf; und die ganze
Natur feyert, wie sie, diese offenbare Mysterien, welche
es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist.

Die, welche solche Behauptung aufstellen,
sagen aber, gemäſs vorhergehenden Bemerkun-
gen, auch selbst unmittelbar das Gegentheil dessen,
was sie meynen; eine Erscheinung, die vielleicht am
fähigsten ist, zum Nachdenken über die Natur der
sinnlichen Gewiſsheit zu bringen. Sie sprechen von
dem Daseyn äusserer Gegenstände, welche noch ge-
nauer, als wirkliche absolut einzelne, ganz persönliche,

C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="35"/>
ticipiren. In dieser Rücksicht kann denjenigen, wel-<lb/>
che jene Wahrheit und Gewi&#x017F;sheit der Realität der<lb/>
sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden,<lb/>
da&#x017F;s sie in die unterste Schule der Weisheit, nem-<lb/>
lich in die alten Eleusischen Mysterien der Ceres und<lb/>
des Bacchus zurückzuweisen sind, und das Geheim-<lb/>
ni&#x017F;s des Essens des Brodes und des Trinkens des<lb/>
Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Ge-<lb/>
heimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum Zwei-<lb/>
fel an dem Seyn der sinnlichen Dinge, sondern zur<lb/>
Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils<lb/>
selbst ihre Nichtigkeit, theils sieht er sie vollbrin-<lb/>
gen. Auch die Thiere sind nicht von dieser Weisheit<lb/>
ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr am tief-<lb/>
sten in sie eingeweiht zu seyn, denn sie bleiben nicht<lb/>
vor den sinnlichen Dingen als an sich seyenden ste-<lb/>
hen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in<lb/>
der völligen Gewi&#x017F;sheit ihrer Nichtigkeit langen sie<lb/>
ohne weiteres zu, und zehren sie auf; und die ganze<lb/>
Natur feyert, wie sie, diese offenbare Mysterien, welche<lb/>
es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist.</p><lb/>
          <p>Die, welche solche Behauptung aufstellen,<lb/>
sagen aber, gemä&#x017F;s vorhergehenden Bemerkun-<lb/>
gen, auch selbst unmittelbar das Gegentheil dessen,<lb/>
was sie meynen; eine Erscheinung, die vielleicht am<lb/>
fähigsten ist, zum Nachdenken über die Natur der<lb/>
sinnlichen Gewi&#x017F;sheit zu bringen. Sie sprechen von<lb/>
dem Daseyn <hi rendition="#i">äusserer</hi> Gegenstände, welche noch ge-<lb/>
nauer, als <hi rendition="#i">wirkliche</hi> absolut <hi rendition="#i">einzelne, ganz persönliche</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0144] ticipiren. In dieser Rücksicht kann denjenigen, wel- che jene Wahrheit und Gewiſsheit der Realität der sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden, daſs sie in die unterste Schule der Weisheit, nem- lich in die alten Eleusischen Mysterien der Ceres und des Bacchus zurückzuweisen sind, und das Geheim- niſs des Essens des Brodes und des Trinkens des Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Ge- heimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum Zwei- fel an dem Seyn der sinnlichen Dinge, sondern zur Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils selbst ihre Nichtigkeit, theils sieht er sie vollbrin- gen. Auch die Thiere sind nicht von dieser Weisheit ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr am tief- sten in sie eingeweiht zu seyn, denn sie bleiben nicht vor den sinnlichen Dingen als an sich seyenden ste- hen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in der völligen Gewiſsheit ihrer Nichtigkeit langen sie ohne weiteres zu, und zehren sie auf; und die ganze Natur feyert, wie sie, diese offenbare Mysterien, welche es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist. Die, welche solche Behauptung aufstellen, sagen aber, gemäſs vorhergehenden Bemerkun- gen, auch selbst unmittelbar das Gegentheil dessen, was sie meynen; eine Erscheinung, die vielleicht am fähigsten ist, zum Nachdenken über die Natur der sinnlichen Gewiſsheit zu bringen. Sie sprechen von dem Daseyn äusserer Gegenstände, welche noch ge- nauer, als wirkliche absolut einzelne, ganz persönliche, C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/144
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/144>, abgerufen am 25.11.2024.