Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

diss in der That auch derselbe Umstand, von wel-
chem oben schon in Ausehung des Verhältnisses
dieser Darstellung zum Skepticismus die Rede war,
dass nemlich das jedesmahlige Resultat, welches sich
an einem nicht wahrhafften Wissen ergibt, nicht in
ein leeres Nichts zusammenlauffen dürfe, sondern
nothwendig als Nichts desjenigen, dessen Resultat es
ist, aufgefasst werden müsse; ein Resultat, welches
das enthält, was das vorhergehende Wissen Wahres
an ihm hat. Diss bietet sich hier so dar, dass, in-
dem das, was zuerst als der Gegenstand erschien,
dem Bewusstseyn zu einem Wissen von ihm her-
absinkt, und das an sich, zu einem: für das Bewusstseyn
seyn des an sich wird
, diss der neue Gegenstand ist,
womit auch eine neue Gestalt des Bewusstseyns auf-
tritt, welcher etwas anderes das Wesen ist, als der
vorhergehenden. Dieser Umstand ist es, welcher
die ganze Folge der Gestalten des Bewusstseyns in
ihrer Nothwendigkeit leitet. Nur diese Nothwen-
keit selbst, oder die Entstehung des neuen Gegen-
standes, der dem Bewusstseyn, ohne zu wissen, wie
ihm geschieht, sich darbietet, ist es, was für uns
gleichsam hinter seinem Rücken vorgeht. Es kommt
dadurch in seine Bewegung ein Moment des
an sich, oder für uns seyns, welches nicht für das
Bewusstseyn, das in der Erfahrung selbst begriffen
ist, sich darstellt; der Inhalt aber dessen, was uns
entsteht, ist für es, und wir begreiffen nur das for-
melle desselben, oder sein reines Entstehen; für es

diſs in der That auch derselbe Umstand, von wel-
chem oben schon in Ausehung des Verhältnisses
dieser Darstellung zum Skepticismus die Rede war,
daſs nemlich das jedesmahlige Resultat, welches sich
an einem nicht wahrhafften Wissen ergibt, nicht in
ein leeres Nichts zusammenlauffen dürfe, sondern
nothwendig als Nichts desjenigen, dessen Resultat es
ist, aufgefaſst werden müsse; ein Resultat, welches
das enthält, was das vorhergehende Wissen Wahres
an ihm hat. Diſs bietet sich hier so dar, daſs, in-
dem das, was zuerst als der Gegenstand erschien,
dem Bewuſstseyn zu einem Wissen von ihm her-
absinkt, und das an sich, zu einem: für das Bewuſstseyn
seyn des an sich wird
, diſs der neue Gegenstand ist,
womit auch eine neue Gestalt des Bewuſstseyns auf-
tritt, welcher etwas anderes das Wesen ist, als der
vorhergehenden. Dieser Umstand ist es, welcher
die ganze Folge der Gestalten des Bewuſstseyns in
ihrer Nothwendigkeit leitet. Nur diese Nothwen-
keit selbst, oder die Entstehung des neuen Gegen-
standes, der dem Bewuſstseyn, ohne zu wissen, wie
ihm geschieht, sich darbietet, ist es, was für uns
gleichsam hinter seinem Rücken vorgeht. Es kommt
dadurch in seine Bewegung ein Moment des
an sich, oder für uns seyns, welches nicht für das
Bewuſstseyn, das in der Erfahrung selbst begriffen
ist, sich darstellt; der Inhalt aber dessen, was uns
entsteht, ist für es, und wir begreiffen nur das for-
melle desselben, oder sein reines Entstehen; für es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="20"/>
di&#x017F;s in der That auch derselbe Umstand, von wel-<lb/>
chem oben schon in Ausehung des Verhältnisses<lb/>
dieser Darstellung zum Skepticismus die Rede war,<lb/>
da&#x017F;s nemlich das jedesmahlige Resultat, welches sich<lb/>
an einem nicht wahrhafften Wissen ergibt, nicht in<lb/>
ein leeres Nichts zusammenlauffen dürfe, sondern<lb/>
nothwendig als Nichts <hi rendition="#i">desjenigen, dessen Resultat</hi> es<lb/>
ist, aufgefa&#x017F;st werden müsse; ein Resultat, welches<lb/>
das enthält, was das vorhergehende Wissen Wahres<lb/>
an ihm hat. Di&#x017F;s bietet sich hier so dar, da&#x017F;s, in-<lb/>
dem das, was zuerst als der Gegenstand erschien,<lb/>
dem Bewu&#x017F;stseyn zu einem Wissen von ihm her-<lb/>
absinkt, und das <hi rendition="#i">an sich</hi>, zu einem: für das <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
seyn des an sich wird</hi>, di&#x017F;s der neue Gegenstand ist,<lb/>
womit auch eine neue Gestalt des Bewu&#x017F;stseyns auf-<lb/>
tritt, welcher etwas anderes das Wesen ist, als der<lb/>
vorhergehenden. Dieser Umstand ist es, welcher<lb/>
die ganze Folge der Gestalten des Bewu&#x017F;stseyns in<lb/>
ihrer Nothwendigkeit leitet. Nur diese Nothwen-<lb/>
keit selbst, oder die <hi rendition="#i">Entstehung</hi> des neuen Gegen-<lb/>
standes, der dem Bewu&#x017F;stseyn, ohne zu wissen, wie<lb/>
ihm geschieht, sich darbietet, ist es, was für uns<lb/>
gleichsam hinter seinem Rücken vorgeht. Es kommt<lb/>
dadurch in seine Bewegung ein Moment des<lb/><hi rendition="#i">an sich</hi>, oder <hi rendition="#i">für uns seyns</hi>, welches nicht für das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn, das in der Erfahrung selbst begriffen<lb/>
ist, sich darstellt; der <hi rendition="#i">Inhalt</hi> aber dessen, was uns<lb/>
entsteht, ist <hi rendition="#i">für es</hi>, und wir begreiffen nur das for-<lb/>
melle desselben, oder sein reines Entstehen; <hi rendition="#i">für es</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0129] diſs in der That auch derselbe Umstand, von wel- chem oben schon in Ausehung des Verhältnisses dieser Darstellung zum Skepticismus die Rede war, daſs nemlich das jedesmahlige Resultat, welches sich an einem nicht wahrhafften Wissen ergibt, nicht in ein leeres Nichts zusammenlauffen dürfe, sondern nothwendig als Nichts desjenigen, dessen Resultat es ist, aufgefaſst werden müsse; ein Resultat, welches das enthält, was das vorhergehende Wissen Wahres an ihm hat. Diſs bietet sich hier so dar, daſs, in- dem das, was zuerst als der Gegenstand erschien, dem Bewuſstseyn zu einem Wissen von ihm her- absinkt, und das an sich, zu einem: für das Bewuſstseyn seyn des an sich wird, diſs der neue Gegenstand ist, womit auch eine neue Gestalt des Bewuſstseyns auf- tritt, welcher etwas anderes das Wesen ist, als der vorhergehenden. Dieser Umstand ist es, welcher die ganze Folge der Gestalten des Bewuſstseyns in ihrer Nothwendigkeit leitet. Nur diese Nothwen- keit selbst, oder die Entstehung des neuen Gegen- standes, der dem Bewuſstseyn, ohne zu wissen, wie ihm geschieht, sich darbietet, ist es, was für uns gleichsam hinter seinem Rücken vorgeht. Es kommt dadurch in seine Bewegung ein Moment des an sich, oder für uns seyns, welches nicht für das Bewuſstseyn, das in der Erfahrung selbst begriffen ist, sich darstellt; der Inhalt aber dessen, was uns entsteht, ist für es, und wir begreiffen nur das for- melle desselben, oder sein reines Entstehen; für es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/129
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/129>, abgerufen am 24.11.2024.