Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sen dringt, genommen werden; oder als der Weg
der Seele, welche die Reihe ihrer Gestaltungen, als
durch ihre Natur ihr vorgesteckter Stationen durch-
wandert, dass sie sich zum Geiste läutere, indem sie
durch die vollständige Erfahrung ihrer selbst zur
Kenntniss desjenigen gelangt, was sie an sich
selbst ist.

Das natürliche Bewusstseyn wird sich erweisen,
nur Begriff des Wissens, oder nicht reales Wissen
zu seyn. Indem es aber unmittelbar sich vielmehr
für das reale Wissen hält, so hat dieser Weg für es
negative Bedeutung, und ihm gilt das vielmehr für
Verlust seiner selbst was die Realisirung des Begriffs
ist; denn es verliert auf diesem Wege seine Wahr-
heit. Er kann desswegen als der Weg des Zweifels
angesehen werden, oder eigentlicher als Weg der
Verzweiflung; auf ihm geschieht nemlich nicht das,
was unter zweifeln verstanden zu werden pflegt, ein
Rütteln an dieser oder jener vermeynten Wahrheit,
auf welches ein gehöriges wiederverschwinden des
Zweifels und eine Rückkehr zu jener Wahrheit er-
folgt, so dass am Ende die Sache genommen wird
wie vorher. Sondern er ist die bewusste Einsicht
in die Unwahrheit des erscheinenden Wissens, dem
dasjenige das reellste ist, was in Wahrheit vielmehr
nur der nichtrealisirte Begriff ist. Dieser sich voll-
bringende Stepticismus ist darum auch nicht dasje-
nige, womit wohl der ernsthafte Eifer um Wahr-
heit und Wissenschafft sich für diese fertig gemacht

sen dringt, genommen werden; oder als der Weg
der Seele, welche die Reihe ihrer Gestaltungen, als
durch ihre Natur ihr vorgesteckter Stationen durch-
wandert, daſs sie sich zum Geiste läutere, indem sie
durch die vollständige Erfahrung ihrer selbst zur
Kenntniſs desjenigen gelangt, was sie an sich
selbst ist.

Das natürliche Bewuſstseyn wird sich erweisen,
nur Begriff des Wissens, oder nicht reales Wissen
zu seyn. Indem es aber unmittelbar sich vielmehr
für das reale Wissen hält, so hat dieser Weg für es
negative Bedeutung, und ihm gilt das vielmehr für
Verlust seiner selbst was die Realisirung des Begriffs
ist; denn es verliert auf diesem Wege seine Wahr-
heit. Er kann deſswegen als der Weg des Zweifels
angesehen werden, oder eigentlicher als Weg der
Verzweiflung; auf ihm geschieht nemlich nicht das,
was unter zweifeln verstanden zu werden pflegt, ein
Rütteln an dieser oder jener vermeynten Wahrheit,
auf welches ein gehöriges wiederverschwinden des
Zweifels und eine Rückkehr zu jener Wahrheit er-
folgt, so daſs am Ende die Sache genommen wird
wie vorher. Sondern er ist die bewuſste Einsicht
in die Unwahrheit des erscheinenden Wissens, dem
dasjenige das reellste ist, was in Wahrheit vielmehr
nur der nichtrealisirte Begriff ist. Dieser sich voll-
bringende Stepticismus ist darum auch nicht dasje-
nige, womit wohl der ernsthafte Eifer um Wahr-
heit und Wissenschafft sich für diese fertig gemacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="9"/>
sen dringt, genommen werden; oder als der Weg<lb/>
der Seele, welche die Reihe ihrer Gestaltungen, als<lb/>
durch ihre Natur ihr vorgesteckter Stationen durch-<lb/>
wandert, da&#x017F;s sie sich zum Geiste läutere, indem sie<lb/>
durch die vollständige Erfahrung ihrer selbst zur<lb/>
Kenntni&#x017F;s desjenigen gelangt, was sie an sich<lb/>
selbst ist.</p><lb/>
          <p>Das natürliche Bewu&#x017F;stseyn wird sich erweisen,<lb/>
nur Begriff des Wissens, oder nicht reales Wissen<lb/>
zu seyn. Indem es aber unmittelbar sich vielmehr<lb/>
für das reale Wissen hält, so hat dieser Weg für es<lb/>
negative Bedeutung, und ihm gilt das vielmehr für<lb/>
Verlust seiner selbst was die Realisirung des Begriffs<lb/>
ist; denn es verliert auf diesem Wege seine Wahr-<lb/>
heit. Er kann de&#x017F;swegen als der Weg des <hi rendition="#i">Zweifels</hi><lb/>
angesehen werden, oder eigentlicher als Weg der<lb/>
Verzweiflung; auf ihm geschieht nemlich nicht das,<lb/>
was unter zweifeln verstanden zu werden pflegt, ein<lb/>
Rütteln an dieser oder jener vermeynten Wahrheit,<lb/>
auf welche<hi rendition="#i">s</hi> ein gehöriges wiederverschwinden des<lb/>
Zweifels und eine Rückkehr zu jener Wahrheit er-<lb/>
folgt, so da&#x017F;s am Ende die Sache genommen wird<lb/>
wie vorher. Sondern er ist die bewu&#x017F;ste Einsicht<lb/>
in die Unwahrheit des erscheinenden Wissens, dem<lb/>
dasjenige das reellste ist, was in Wahrheit vielmehr<lb/>
nur der nichtrealisirte Begriff ist. Dieser sich voll-<lb/>
bringende Stepticismus ist darum auch nicht dasje-<lb/>
nige, womit wohl der ernsthafte Eifer um Wahr-<lb/>
heit und Wissenschafft sich für diese fertig gemacht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0118] sen dringt, genommen werden; oder als der Weg der Seele, welche die Reihe ihrer Gestaltungen, als durch ihre Natur ihr vorgesteckter Stationen durch- wandert, daſs sie sich zum Geiste läutere, indem sie durch die vollständige Erfahrung ihrer selbst zur Kenntniſs desjenigen gelangt, was sie an sich selbst ist. Das natürliche Bewuſstseyn wird sich erweisen, nur Begriff des Wissens, oder nicht reales Wissen zu seyn. Indem es aber unmittelbar sich vielmehr für das reale Wissen hält, so hat dieser Weg für es negative Bedeutung, und ihm gilt das vielmehr für Verlust seiner selbst was die Realisirung des Begriffs ist; denn es verliert auf diesem Wege seine Wahr- heit. Er kann deſswegen als der Weg des Zweifels angesehen werden, oder eigentlicher als Weg der Verzweiflung; auf ihm geschieht nemlich nicht das, was unter zweifeln verstanden zu werden pflegt, ein Rütteln an dieser oder jener vermeynten Wahrheit, auf welches ein gehöriges wiederverschwinden des Zweifels und eine Rückkehr zu jener Wahrheit er- folgt, so daſs am Ende die Sache genommen wird wie vorher. Sondern er ist die bewuſste Einsicht in die Unwahrheit des erscheinenden Wissens, dem dasjenige das reellste ist, was in Wahrheit vielmehr nur der nichtrealisirte Begriff ist. Dieser sich voll- bringende Stepticismus ist darum auch nicht dasje- nige, womit wohl der ernsthafte Eifer um Wahr- heit und Wissenschafft sich für diese fertig gemacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/118
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/118>, abgerufen am 24.11.2024.