Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. aber die Einheit des Begriffes als deren Beziehungist. Die in sich reflectirten Bestimmungen sind be- stimmte Totalitäten, eben so wesentlich in gleich- gültigem beziehungslosem Bestehen, als durch die gegen- seitige Vermittlung mit einander. Das Bestimmen selbst ist nur die Totalität, indem es diese Totalitäten und deren Beziehung enthält. Diese Totalität ist das Ur- theil. -- Es enthält erstlich also die beyden Selbstständigen, welche Subject und Prädicat heißen. Was jedes ist, kann eigentlich noch nicht gesagt werden; sie sind noch unbestimmt, denn erst durch das Urtheil sollen sie bestimmt werden. Indem es der Begriff als bestimm- ter ist, so ist nur der allgemeine Unterschied gegen ein- ander vorhanden, daß das Urtheil den bestimmten Be- griff gegen den noch unbestimmten enthält. Das Subject kann also zunächst gegen das Prädicat als das Einzelne gegen das Allgemeine, oder auch als das Be- sondere gegen das Allgemeine, oder als das Einzelne gegen das Besondere genommen werden; insofern sie nur überhaupt als das Bestimmtere und das Allgemei- nere einander gegenüberstehen. Es ist daher passend und Bedürfniß, für die Ur- durch-
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. aber die Einheit des Begriffes als deren Beziehungiſt. Die in ſich reflectirten Beſtimmungen ſind be- ſtimmte Totalitaͤten, eben ſo weſentlich in gleich- guͤltigem beziehungsloſem Beſtehen, als durch die gegen- ſeitige Vermittlung mit einander. Das Beſtimmen ſelbſt iſt nur die Totalitaͤt, indem es dieſe Totalitaͤten und deren Beziehung enthaͤlt. Dieſe Totalitaͤt iſt das Ur- theil. — Es enthaͤlt erſtlich alſo die beyden Selbſtſtaͤndigen, welche Subject und Praͤdicat heißen. Was jedes iſt, kann eigentlich noch nicht geſagt werden; ſie ſind noch unbeſtimmt, denn erſt durch das Urtheil ſollen ſie beſtimmt werden. Indem es der Begriff als beſtimm- ter iſt, ſo iſt nur der allgemeine Unterſchied gegen ein- ander vorhanden, daß das Urtheil den beſtimmten Be- griff gegen den noch unbeſtimmten enthaͤlt. Das Subject kann alſo zunaͤchſt gegen das Praͤdicat als das Einzelne gegen das Allgemeine, oder auch als das Be- ſondere gegen das Allgemeine, oder als das Einzelne gegen das Beſondere genommen werden; inſofern ſie nur uͤberhaupt als das Beſtimmtere und das Allgemei- nere einander gegenuͤberſtehen. Es iſt daher paſſend und Beduͤrfniß, fuͤr die Ur- durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> aber die Einheit des Begriffes als deren <hi rendition="#g">Beziehung</hi><lb/> iſt. Die in ſich reflectirten Beſtimmungen ſind <hi rendition="#g">be-<lb/> ſtimmte Totalitaͤten</hi>, eben ſo weſentlich in gleich-<lb/> guͤltigem beziehungsloſem Beſtehen, als durch die gegen-<lb/> ſeitige Vermittlung mit einander. Das Beſtimmen ſelbſt<lb/> iſt nur die Totalitaͤt, indem es dieſe Totalitaͤten und<lb/> deren Beziehung enthaͤlt. Dieſe Totalitaͤt iſt das Ur-<lb/> theil. — Es enthaͤlt erſtlich alſo die beyden Selbſtſtaͤndigen,<lb/> welche <hi rendition="#g">Subject</hi> und <hi rendition="#g">Praͤdicat</hi> heißen. Was jedes<lb/> iſt, kann eigentlich noch nicht geſagt werden; ſie ſind<lb/> noch unbeſtimmt, denn erſt durch das Urtheil ſollen ſie<lb/> beſtimmt werden. Indem es der Begriff als beſtimm-<lb/> ter iſt, ſo iſt nur der allgemeine Unterſchied gegen ein-<lb/> ander vorhanden, daß das Urtheil den <hi rendition="#g">beſtimmten</hi> Be-<lb/> griff gegen den noch <hi rendition="#g">unbeſtimmten</hi> enthaͤlt. Das<lb/> Subject kann alſo zunaͤchſt gegen das Praͤdicat als das<lb/> Einzelne gegen das Allgemeine, oder auch als das Be-<lb/> ſondere gegen das Allgemeine, oder als das Einzelne<lb/> gegen das Beſondere genommen werden; inſofern ſie<lb/> nur uͤberhaupt als das Beſtimmtere und das Allgemei-<lb/> nere einander gegenuͤberſtehen.</p><lb/> <p>Es iſt daher paſſend und Beduͤrfniß, fuͤr die Ur-<lb/> theilsbeſtimmungen dieſe <hi rendition="#g">Nahmen, Subject</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Praͤdicat</hi>, zu haben; als Nahmen ſind ſie etwas<lb/> unbeſtimmtes, das erſt noch ſeine Beſtimmung erhalten<lb/> ſoll; und mehr als Nahmen ſind ſie daher nicht. Be-<lb/> griffsbeſtimmungen ſelbſt koͤnnten fuͤr die zwey Seiten<lb/> des Urtheils theils aus dieſem Grunde nicht gebraucht<lb/> werden; theils aber noch mehr darum nicht, weil die<lb/> Natur der Begriffsbeſtimmung ſich hervorthut, nicht ein<lb/> abſtractes und feſtes zu ſeyn, ſondern ihre entgegenge-<lb/> ſetzte in ſich zu haben, und an ſich zu ſetzen; indem die<lb/> Seiten des Urtheils ſelbſt Begriffe, alſo die Totalitaͤt<lb/> ſeiner Beſtimmungen ſind, ſo muͤſſen ſie dieſelben alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
aber die Einheit des Begriffes als deren Beziehung
iſt. Die in ſich reflectirten Beſtimmungen ſind be-
ſtimmte Totalitaͤten, eben ſo weſentlich in gleich-
guͤltigem beziehungsloſem Beſtehen, als durch die gegen-
ſeitige Vermittlung mit einander. Das Beſtimmen ſelbſt
iſt nur die Totalitaͤt, indem es dieſe Totalitaͤten und
deren Beziehung enthaͤlt. Dieſe Totalitaͤt iſt das Ur-
theil. — Es enthaͤlt erſtlich alſo die beyden Selbſtſtaͤndigen,
welche Subject und Praͤdicat heißen. Was jedes
iſt, kann eigentlich noch nicht geſagt werden; ſie ſind
noch unbeſtimmt, denn erſt durch das Urtheil ſollen ſie
beſtimmt werden. Indem es der Begriff als beſtimm-
ter iſt, ſo iſt nur der allgemeine Unterſchied gegen ein-
ander vorhanden, daß das Urtheil den beſtimmten Be-
griff gegen den noch unbeſtimmten enthaͤlt. Das
Subject kann alſo zunaͤchſt gegen das Praͤdicat als das
Einzelne gegen das Allgemeine, oder auch als das Be-
ſondere gegen das Allgemeine, oder als das Einzelne
gegen das Beſondere genommen werden; inſofern ſie
nur uͤberhaupt als das Beſtimmtere und das Allgemei-
nere einander gegenuͤberſtehen.
Es iſt daher paſſend und Beduͤrfniß, fuͤr die Ur-
theilsbeſtimmungen dieſe Nahmen, Subject und
Praͤdicat, zu haben; als Nahmen ſind ſie etwas
unbeſtimmtes, das erſt noch ſeine Beſtimmung erhalten
ſoll; und mehr als Nahmen ſind ſie daher nicht. Be-
griffsbeſtimmungen ſelbſt koͤnnten fuͤr die zwey Seiten
des Urtheils theils aus dieſem Grunde nicht gebraucht
werden; theils aber noch mehr darum nicht, weil die
Natur der Begriffsbeſtimmung ſich hervorthut, nicht ein
abſtractes und feſtes zu ſeyn, ſondern ihre entgegenge-
ſetzte in ſich zu haben, und an ſich zu ſetzen; indem die
Seiten des Urtheils ſelbſt Begriffe, alſo die Totalitaͤt
ſeiner Beſtimmungen ſind, ſo muͤſſen ſie dieſelben alle
durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/90 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/90>, abgerufen am 17.02.2025. |