Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. ist, wird er ausser sich, und tritt in Wirklichkeit.Die Abstraction, welche als die Seele der Ein- zelnheit die Beziehung des Negativen auf das Negative ist, ist, wie sich gezeigt, dem Allgemeinen und Besondern nichts äusserliches, sondern immanent, und sie sind durch sie Concretes, Inhalt, Einzelnes. Die Einzelnheit aber ist als diese Negativität die bestimmte Bestimmtheit, das Unterscheiden als solches; durch diese Reflexion des Unterschiedes in sich wird er ein fester; das Bestim- men des Besondern ist erst durch die Einzelnheit; denn sie ist jene Abstraction, die nunmehr eben als Einzeln- heit, gesetzte Abstraction ist. Das Einzelne also ist als sich auf sich beziehende liche
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. iſt, wird er auſſer ſich, und tritt in Wirklichkeit.Die Abſtraction, welche als die Seele der Ein- zelnheit die Beziehung des Negativen auf das Negative iſt, iſt, wie ſich gezeigt, dem Allgemeinen und Beſondern nichts aͤuſſerliches, ſondern immanent, und ſie ſind durch ſie Concretes, Inhalt, Einzelnes. Die Einzelnheit aber iſt als dieſe Negativitaͤt die beſtimmte Beſtimmtheit, das Unterſcheiden als ſolches; durch dieſe Reflexion des Unterſchiedes in ſich wird er ein feſter; das Beſtim- men des Beſondern iſt erſt durch die Einzelnheit; denn ſie iſt jene Abſtraction, die nunmehr eben als Einzeln- heit, geſetzte Abſtraction iſt. Das Einzelne alſo iſt als ſich auf ſich beziehende liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0086" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> iſt, wird er <hi rendition="#g">auſſer ſich</hi>, und tritt in Wirklichkeit.<lb/> Die <hi rendition="#g">Abſtraction</hi>, welche als die <hi rendition="#g">Seele</hi> der Ein-<lb/> zelnheit die Beziehung des Negativen auf das Negative<lb/> iſt, iſt, wie ſich gezeigt, dem Allgemeinen und Beſondern<lb/> nichts aͤuſſerliches, ſondern immanent, und ſie ſind durch<lb/> ſie Concretes, Inhalt, Einzelnes. Die Einzelnheit aber<lb/> iſt als dieſe Negativitaͤt die beſtimmte Beſtimmtheit, das<lb/><hi rendition="#g">Unterſcheiden</hi> als ſolches; durch dieſe Reflexion des<lb/> Unterſchiedes in ſich wird er ein feſter; das Beſtim-<lb/> men des Beſondern iſt erſt durch die Einzelnheit; denn<lb/><hi rendition="#g">ſie</hi> iſt jene Abſtraction, die nunmehr eben als Einzeln-<lb/> heit, <hi rendition="#g">geſetzte Abſtraction</hi> iſt.</p><lb/> <p>Das Einzelne alſo iſt als ſich auf ſich beziehende<lb/> Negativitaͤt, unmittelbare Identitaͤt des Negativen mit<lb/> ſich; es iſt <hi rendition="#g">fuͤr ſich ſeyendes</hi>. Oder es iſt die Ab-<lb/> ſtraction welche den Begriff nach ſeinem ideellen Mo-<lb/> mente des <hi rendition="#g">Seyns</hi>, als ein <hi rendition="#g">unmittelbares</hi> be-<lb/> ſtimmt. — So iſt das Einzelne ein qualitatives <hi rendition="#g">Eins</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Dieſes</hi>. Nach dieſer Qualitaͤt iſt es erſtlich<lb/> Repulſion ſeiner von <hi rendition="#g">ſich ſelbſt</hi>, wodurch die vielen<lb/><hi rendition="#g">andern</hi> Eins vorausgeſetzt werden; <hi rendition="#g">zweytens</hi> iſt<lb/> es nun gegen dieſe vorausgeſetzten <hi rendition="#g">Andern</hi> negative<lb/> Beziehung, und das Einzelne inſofern <hi rendition="#g">ausſchlieſſend</hi>.<lb/> Die Allgemeinheit auf dieſe Einzelnen als gleichguͤl-<lb/> tige Eins bezogen, — und bezogen muß ſie darauf<lb/> werden, weil ſie Moment des Begriffes der Einzeln-<lb/> heit iſt, — iſt ſie nur das <hi rendition="#g">Gemeinſame</hi> derſelben.<lb/> Wenn unter dem Allgemeinen das verſtanden wird,<lb/> was mehrern Einzelnen <hi rendition="#g">gemeinſchaftlich</hi> iſt, ſo<lb/> wird von dem <hi rendition="#g">gleichguͤltigen</hi> Beſtehen derſelben<lb/> ausgegangen, und in die Begriffsbeſtimmung die Unmit-<lb/> telbarkeit des <hi rendition="#g">Seyns</hi> eingemiſcht. Die niedrigſte Vor-<lb/> ſtellung, welche man vom Allgemeinen haben kann, wie es<lb/> in der Beziehung auf das Einzelne iſt, iſt diß aͤuſſer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
iſt, wird er auſſer ſich, und tritt in Wirklichkeit.
Die Abſtraction, welche als die Seele der Ein-
zelnheit die Beziehung des Negativen auf das Negative
iſt, iſt, wie ſich gezeigt, dem Allgemeinen und Beſondern
nichts aͤuſſerliches, ſondern immanent, und ſie ſind durch
ſie Concretes, Inhalt, Einzelnes. Die Einzelnheit aber
iſt als dieſe Negativitaͤt die beſtimmte Beſtimmtheit, das
Unterſcheiden als ſolches; durch dieſe Reflexion des
Unterſchiedes in ſich wird er ein feſter; das Beſtim-
men des Beſondern iſt erſt durch die Einzelnheit; denn
ſie iſt jene Abſtraction, die nunmehr eben als Einzeln-
heit, geſetzte Abſtraction iſt.
Das Einzelne alſo iſt als ſich auf ſich beziehende
Negativitaͤt, unmittelbare Identitaͤt des Negativen mit
ſich; es iſt fuͤr ſich ſeyendes. Oder es iſt die Ab-
ſtraction welche den Begriff nach ſeinem ideellen Mo-
mente des Seyns, als ein unmittelbares be-
ſtimmt. — So iſt das Einzelne ein qualitatives Eins
oder Dieſes. Nach dieſer Qualitaͤt iſt es erſtlich
Repulſion ſeiner von ſich ſelbſt, wodurch die vielen
andern Eins vorausgeſetzt werden; zweytens iſt
es nun gegen dieſe vorausgeſetzten Andern negative
Beziehung, und das Einzelne inſofern ausſchlieſſend.
Die Allgemeinheit auf dieſe Einzelnen als gleichguͤl-
tige Eins bezogen, — und bezogen muß ſie darauf
werden, weil ſie Moment des Begriffes der Einzeln-
heit iſt, — iſt ſie nur das Gemeinſame derſelben.
Wenn unter dem Allgemeinen das verſtanden wird,
was mehrern Einzelnen gemeinſchaftlich iſt, ſo
wird von dem gleichguͤltigen Beſtehen derſelben
ausgegangen, und in die Begriffsbeſtimmung die Unmit-
telbarkeit des Seyns eingemiſcht. Die niedrigſte Vor-
ſtellung, welche man vom Allgemeinen haben kann, wie es
in der Beziehung auf das Einzelne iſt, iſt diß aͤuſſer-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |