Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
nur aus dem Grunde, daß die Logiker nicht damit zu
Stande kamen, die Bestimmung derselben aufzufinden,
sich daher begnügten, einen bloß klaren Begriff, d. h.
gar keinen davon zu haben. Zur Definition, d. i.
zur Angabe des Begriffs wird allgemein die Angabe der
Gattung und der specifischen Differenz gefodert. Sie
gibt also den Begriff nicht als etwas einfaches, sondern
in zwey zählbaren Bestandstücken. Aber darum
wird solcher Begriff doch wohl nicht ein zusammen-
gesetztes
seyn sollen. -- Es scheint beym einfachen
Begriffe die abstracte Einfachheit vorzuschweben,
eine Einheit, welche den Unterschied und die Bestimmt-
heit nicht in sich enthält, welche daher auch nicht dieje-
nige ist, die dem Begriffe zukommt. Sofern ein
Gegenstand in der Vorstellung, insbesondere im Gedächt-
niß ist, oder auch die abstracte Gedankenbestimmung ist,
kann er ganz einfach seyn. Selbst der in sich reichste
Gegenstand: z. B. Geist, Natur, Welt, auch Gott ganz
begrifflos in die einfache Vorstellung des eben so einfa-
chen Ausdruckes: Geist, Natur, Welt, Gott, gefaßt, ist
wohl etwas einfaches, bey dem das Bewußtseyn stehen
bleiben kann, ohne sich die eigenthümliche Bestimmung
oder ein Merkmahl weiter herauszuheben; aber die Ge-
genstände des Bewußtseyns sollen nicht diese einfache,
nicht Vorstellungen oder abstracte Gedankenbestimmungen
bleiben, sondern begriffen werden, d. h. ihre Ein-
fachheit soll mit ihrem innern Unterschied bestimmt
seyn. -- Der zusammengesetzte Begriff aber ist
wohl nicht mehr als ein hölzernes Eisen. Von Etwas zu-
sammengesetztem kann man wohl einen Begriff haben;
aber ein zusammengesetzter Begriff wäre etwas schlim-
meres als der Materialismus, welcher nur die
Substanz der Seele als ein zusammengesetztes an-
nimmt, aber das Denken doch als einfach auffaßt.
Die ungebildete Reflexion verfällt zunächst auf die Zu-

sam-

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
nur aus dem Grunde, daß die Logiker nicht damit zu
Stande kamen, die Beſtimmung derſelben aufzufinden,
ſich daher begnuͤgten, einen bloß klaren Begriff, d. h.
gar keinen davon zu haben. Zur Definition, d. i.
zur Angabe des Begriffs wird allgemein die Angabe der
Gattung und der ſpecifiſchen Differenz gefodert. Sie
gibt alſo den Begriff nicht als etwas einfaches, ſondern
in zwey zaͤhlbaren Beſtandſtuͤcken. Aber darum
wird ſolcher Begriff doch wohl nicht ein zuſammen-
geſetztes
ſeyn ſollen. — Es ſcheint beym einfachen
Begriffe die abſtracte Einfachheit vorzuſchweben,
eine Einheit, welche den Unterſchied und die Beſtimmt-
heit nicht in ſich enthaͤlt, welche daher auch nicht dieje-
nige iſt, die dem Begriffe zukommt. Sofern ein
Gegenſtand in der Vorſtellung, insbeſondere im Gedaͤcht-
niß iſt, oder auch die abſtracte Gedankenbeſtimmung iſt,
kann er ganz einfach ſeyn. Selbſt der in ſich reichſte
Gegenſtand: z. B. Geiſt, Natur, Welt, auch Gott ganz
begrifflos in die einfache Vorſtellung des eben ſo einfa-
chen Ausdruckes: Geiſt, Natur, Welt, Gott, gefaßt, iſt
wohl etwas einfaches, bey dem das Bewußtſeyn ſtehen
bleiben kann, ohne ſich die eigenthuͤmliche Beſtimmung
oder ein Merkmahl weiter herauszuheben; aber die Ge-
genſtaͤnde des Bewußtſeyns ſollen nicht dieſe einfache,
nicht Vorſtellungen oder abſtracte Gedankenbeſtimmungen
bleiben, ſondern begriffen werden, d. h. ihre Ein-
fachheit ſoll mit ihrem innern Unterſchied beſtimmt
ſeyn. — Der zuſammengeſetzte Begriff aber iſt
wohl nicht mehr als ein hoͤlzernes Eiſen. Von Etwas zu-
ſammengeſetztem kann man wohl einen Begriff haben;
aber ein zuſammengeſetzter Begriff waͤre etwas ſchlim-
meres als der Materialismus, welcher nur die
Subſtanz der Seele als ein zuſammengeſetztes an-
nimmt, aber das Denken doch als einfach auffaßt.
Die ungebildete Reflexion verfaͤllt zunaͤchſt auf die Zu-

ſam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0076" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
nur aus dem Grunde, daß die Logiker nicht damit zu<lb/>
Stande kamen, die Be&#x017F;timmung der&#x017F;elben aufzufinden,<lb/>
&#x017F;ich daher begnu&#x0364;gten, einen bloß <hi rendition="#g">klaren</hi> Begriff, d. h.<lb/>
gar keinen davon zu haben. Zur <hi rendition="#g">Definition</hi>, d. i.<lb/>
zur Angabe des Begriffs wird allgemein die Angabe der<lb/>
Gattung und der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Differenz gefodert. Sie<lb/>
gibt al&#x017F;o den Begriff nicht als etwas einfaches, &#x017F;ondern<lb/>
in <hi rendition="#g">zwey</hi> za&#x0364;hlbaren <hi rendition="#g">Be&#x017F;tand&#x017F;tu&#x0364;cken</hi>. Aber darum<lb/>
wird &#x017F;olcher Begriff doch wohl nicht <hi rendition="#g">ein zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etztes</hi> &#x017F;eyn &#x017F;ollen. &#x2014; Es &#x017F;cheint beym einfachen<lb/>
Begriffe die <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte Einfachheit</hi> vorzu&#x017F;chweben,<lb/>
eine Einheit, welche den Unter&#x017F;chied und die Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit nicht in &#x017F;ich entha&#x0364;lt, welche daher auch nicht dieje-<lb/>
nige i&#x017F;t, die dem Begriffe zukommt. Sofern ein<lb/>
Gegen&#x017F;tand in der Vor&#x017F;tellung, insbe&#x017F;ondere im Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß i&#x017F;t, oder auch die ab&#x017F;tracte Gedankenbe&#x017F;timmung i&#x017F;t,<lb/>
kann er ganz einfach &#x017F;eyn. Selb&#x017F;t der in &#x017F;ich reich&#x017F;te<lb/>
Gegen&#x017F;tand: z. B. Gei&#x017F;t, Natur, Welt, auch Gott ganz<lb/>
begrifflos in die einfache Vor&#x017F;tellung des eben &#x017F;o einfa-<lb/>
chen Ausdruckes: Gei&#x017F;t, Natur, Welt, Gott, gefaßt, i&#x017F;t<lb/>
wohl etwas einfaches, bey dem das Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;tehen<lb/>
bleiben kann, ohne &#x017F;ich die eigenthu&#x0364;mliche Be&#x017F;timmung<lb/>
oder ein Merkmahl weiter herauszuheben; aber die Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde des Bewußt&#x017F;eyns &#x017F;ollen nicht die&#x017F;e einfache,<lb/>
nicht Vor&#x017F;tellungen oder ab&#x017F;tracte Gedankenbe&#x017F;timmungen<lb/>
bleiben, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">begriffen</hi> werden, d. h. ihre Ein-<lb/>
fachheit &#x017F;oll mit ihrem innern Unter&#x017F;chied be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;eyn. &#x2014; Der <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte</hi> Begriff aber i&#x017F;t<lb/>
wohl nicht mehr als ein ho&#x0364;lzernes Ei&#x017F;en. Von Etwas zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etztem kann man wohl einen Begriff haben;<lb/>
aber ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Begriff wa&#x0364;re etwas &#x017F;chlim-<lb/>
meres als der <hi rendition="#g">Materialismus</hi>, welcher nur die<lb/><hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz</hi> der <hi rendition="#g">Seele</hi> als ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes an-<lb/>
nimmt, aber das <hi rendition="#g">Denken</hi> doch als <hi rendition="#g">einfach</hi> auffaßt.<lb/>
Die ungebildete Reflexion verfa&#x0364;llt zuna&#x0364;ch&#x017F;t auf die Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0076] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. nur aus dem Grunde, daß die Logiker nicht damit zu Stande kamen, die Beſtimmung derſelben aufzufinden, ſich daher begnuͤgten, einen bloß klaren Begriff, d. h. gar keinen davon zu haben. Zur Definition, d. i. zur Angabe des Begriffs wird allgemein die Angabe der Gattung und der ſpecifiſchen Differenz gefodert. Sie gibt alſo den Begriff nicht als etwas einfaches, ſondern in zwey zaͤhlbaren Beſtandſtuͤcken. Aber darum wird ſolcher Begriff doch wohl nicht ein zuſammen- geſetztes ſeyn ſollen. — Es ſcheint beym einfachen Begriffe die abſtracte Einfachheit vorzuſchweben, eine Einheit, welche den Unterſchied und die Beſtimmt- heit nicht in ſich enthaͤlt, welche daher auch nicht dieje- nige iſt, die dem Begriffe zukommt. Sofern ein Gegenſtand in der Vorſtellung, insbeſondere im Gedaͤcht- niß iſt, oder auch die abſtracte Gedankenbeſtimmung iſt, kann er ganz einfach ſeyn. Selbſt der in ſich reichſte Gegenſtand: z. B. Geiſt, Natur, Welt, auch Gott ganz begrifflos in die einfache Vorſtellung des eben ſo einfa- chen Ausdruckes: Geiſt, Natur, Welt, Gott, gefaßt, iſt wohl etwas einfaches, bey dem das Bewußtſeyn ſtehen bleiben kann, ohne ſich die eigenthuͤmliche Beſtimmung oder ein Merkmahl weiter herauszuheben; aber die Ge- genſtaͤnde des Bewußtſeyns ſollen nicht dieſe einfache, nicht Vorſtellungen oder abſtracte Gedankenbeſtimmungen bleiben, ſondern begriffen werden, d. h. ihre Ein- fachheit ſoll mit ihrem innern Unterſchied beſtimmt ſeyn. — Der zuſammengeſetzte Begriff aber iſt wohl nicht mehr als ein hoͤlzernes Eiſen. Von Etwas zu- ſammengeſetztem kann man wohl einen Begriff haben; aber ein zuſammengeſetzter Begriff waͤre etwas ſchlim- meres als der Materialismus, welcher nur die Subſtanz der Seele als ein zuſammengeſetztes an- nimmt, aber das Denken doch als einfach auffaßt. Die ungebildete Reflexion verfaͤllt zunaͤchſt auf die Zu- ſam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/76
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/76>, abgerufen am 24.11.2024.