Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Kapitel. Der Begriff.

Das Besondere enthält die Allgemeinheit, welche
dessen Substanz ausmacht; die Gattung ist unver-
ändert
in ihren Arten; die Arten sind nicht von
dem Allgemeinen, sondern nur gegen einander ver-
schieden. Das Besondere hat mit den andern Be-
sondern, zu denen es sich verhält, eine und dieselbe All-
gemeinheit. Zugleich ist die Verschiedenheit derselben,
um ihrer Identität mit dem Allgemeinen willen, als
solche
allgemein; sie ist Totalität. -- Das Be-
sondre enthält also nicht nur das Allgemeine, sondern
stellt dasselbe auch durch seine Bestimmtheit dar;
dieses macht insofern eine Sphäre aus, welche das
Besondere erschöpfen muß. Diese Totalität erscheint, in-
sofern die Bestimmtheit des Besondern als blosse Ver-
schiedenheit
genommen wird, als Vollständigkeit.
Vollständig sind in dieser Rücksicht die Arten, inso-
fern es deren eben nicht mehrere gibt. Es ist für
sie kein innerer Maßstab, oder Princip vorhanden,
weil die Verschiedenheit eben der Einheitslose Un-
terschied ist, an welchem die Allgemeinheit, die für sich
absolute Einheit ist, bloß äusserlicher Reflex, und eine
unbeschränkte, zufällige Vollständigkeit ist. Die Ver-
schiedenheit aber geht in Entgegensetzung, in eine
immanente Beziehung der Verschiedenen über
Die Besonderheit aber, ist als Allgemeinheit an und
für sich selbst, nicht durch Uebergehen solche immanente
Beziehung; sie ist Totalität an ihr selbst, und ein-
fache
Bestimmtheit, wesentlich Princip. Sie hat
keine andere Bestimmtheit, als welche durch das All-
gemeine selbst gesetzt ist, und sich aus demselben, folgen-
dermaßen ergibt.

Das Besondre ist das Allgemeine selbst, aber es
ist dessen Unterschied oder Beziehung auf ein Anderes,
sein Scheinen nach Aussen; es ist aber kein Ande-

res
I. Kapitel. Der Begriff.

Das Beſondere enthaͤlt die Allgemeinheit, welche
deſſen Subſtanz ausmacht; die Gattung iſt unver-
aͤndert
in ihren Arten; die Arten ſind nicht von
dem Allgemeinen, ſondern nur gegen einander ver-
ſchieden. Das Beſondere hat mit den andern Be-
ſondern, zu denen es ſich verhaͤlt, eine und dieſelbe All-
gemeinheit. Zugleich iſt die Verſchiedenheit derſelben,
um ihrer Identitaͤt mit dem Allgemeinen willen, als
ſolche
allgemein; ſie iſt Totalitaͤt. — Das Be-
ſondre enthaͤlt alſo nicht nur das Allgemeine, ſondern
ſtellt daſſelbe auch durch ſeine Beſtimmtheit dar;
dieſes macht inſofern eine Sphaͤre aus, welche das
Beſondere erſchoͤpfen muß. Dieſe Totalitaͤt erſcheint, in-
ſofern die Beſtimmtheit des Beſondern als bloſſe Ver-
ſchiedenheit
genommen wird, als Vollſtaͤndigkeit.
Vollſtaͤndig ſind in dieſer Ruͤckſicht die Arten, inſo-
fern es deren eben nicht mehrere gibt. Es iſt fuͤr
ſie kein innerer Maßſtab, oder Princip vorhanden,
weil die Verſchiedenheit eben der Einheitsloſe Un-
terſchied iſt, an welchem die Allgemeinheit, die fuͤr ſich
abſolute Einheit iſt, bloß aͤuſſerlicher Reflex, und eine
unbeſchraͤnkte, zufaͤllige Vollſtaͤndigkeit iſt. Die Ver-
ſchiedenheit aber geht in Entgegenſetzung, in eine
immanente Beziehung der Verſchiedenen uͤber
Die Beſonderheit aber, iſt als Allgemeinheit an und
fuͤr ſich ſelbſt, nicht durch Uebergehen ſolche immanente
Beziehung; ſie iſt Totalitaͤt an ihr ſelbſt, und ein-
fache
Beſtimmtheit, weſentlich Princip. Sie hat
keine andere Beſtimmtheit, als welche durch das All-
gemeine ſelbſt geſetzt iſt, und ſich aus demſelben, folgen-
dermaßen ergibt.

Das Beſondre iſt das Allgemeine ſelbſt, aber es
iſt deſſen Unterſchied oder Beziehung auf ein Anderes,
ſein Scheinen nach Auſſen; es iſt aber kein Ande-

res
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0063" n="45"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/>
              <p>Das Be&#x017F;ondere entha&#x0364;lt die Allgemeinheit, welche<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Sub&#x017F;tanz ausmacht; die Gattung i&#x017F;t <hi rendition="#g">unver-<lb/>
a&#x0364;ndert</hi> in ihren Arten; die Arten &#x017F;ind nicht von<lb/>
dem Allgemeinen, &#x017F;ondern nur <hi rendition="#g">gegen einander</hi> ver-<lb/>
&#x017F;chieden. Das Be&#x017F;ondere hat mit den <hi rendition="#g">andern</hi> Be-<lb/>
&#x017F;ondern, zu denen es &#x017F;ich verha&#x0364;lt, eine und die&#x017F;elbe All-<lb/>
gemeinheit. Zugleich i&#x017F;t die Ver&#x017F;chiedenheit der&#x017F;elben,<lb/>
um ihrer Identita&#x0364;t mit dem Allgemeinen willen, <hi rendition="#g">als<lb/>
&#x017F;olche</hi> allgemein; &#x017F;ie i&#x017F;t <hi rendition="#g">Totalita&#x0364;t</hi>. &#x2014; Das Be-<lb/>
&#x017F;ondre <hi rendition="#g">entha&#x0364;lt</hi> al&#x017F;o nicht nur das Allgemeine, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;tellt da&#x017F;&#x017F;elbe auch <hi rendition="#g">durch &#x017F;eine Be&#x017F;timmtheit</hi> dar;<lb/>
die&#x017F;es macht in&#x017F;ofern eine <hi rendition="#g">Spha&#x0364;re</hi> aus, welche das<lb/>
Be&#x017F;ondere er&#x017F;cho&#x0364;pfen muß. Die&#x017F;e Totalita&#x0364;t er&#x017F;cheint, in-<lb/>
&#x017F;ofern die Be&#x017F;timmtheit des Be&#x017F;ondern als blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit</hi> genommen wird, als <hi rendition="#g">Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit</hi>.<lb/>
Voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht die Arten, in&#x017F;o-<lb/>
fern es deren eben nicht mehrere <hi rendition="#g">gibt</hi>. Es i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie kein innerer Maß&#x017F;tab, oder <hi rendition="#g">Princip</hi> vorhanden,<lb/>
weil die <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chiedenheit</hi> eben der Einheitslo&#x017F;e Un-<lb/>
ter&#x017F;chied i&#x017F;t, an welchem die Allgemeinheit, die fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
ab&#x017F;olute Einheit i&#x017F;t, bloß a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Reflex, und eine<lb/>
unbe&#x017F;chra&#x0364;nkte, zufa&#x0364;llige Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit i&#x017F;t. Die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit aber geht in <hi rendition="#g">Entgegen&#x017F;etzung</hi>, in eine<lb/><hi rendition="#g">immanente Beziehung</hi> der Ver&#x017F;chiedenen u&#x0364;ber<lb/>
Die Be&#x017F;onderheit aber, i&#x017F;t als Allgemeinheit an und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, nicht durch Uebergehen &#x017F;olche immanente<lb/>
Beziehung; &#x017F;ie i&#x017F;t Totalita&#x0364;t an ihr &#x017F;elb&#x017F;t, und <hi rendition="#g">ein-<lb/>
fache</hi> Be&#x017F;timmtheit, we&#x017F;entlich <hi rendition="#g">Princip</hi>. Sie hat<lb/>
keine <hi rendition="#g">andere</hi> Be&#x017F;timmtheit, als welche durch das All-<lb/>
gemeine &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und &#x017F;ich aus dem&#x017F;elben, folgen-<lb/>
dermaßen ergibt.</p><lb/>
              <p>Das Be&#x017F;ondre i&#x017F;t das Allgemeine &#x017F;elb&#x017F;t, aber es<lb/>
i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chied oder Beziehung auf ein <hi rendition="#g">Anderes</hi>,<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#g">Scheinen nach Au&#x017F;&#x017F;en</hi>; es i&#x017F;t aber kein Ande-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">res</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0063] I. Kapitel. Der Begriff. Das Beſondere enthaͤlt die Allgemeinheit, welche deſſen Subſtanz ausmacht; die Gattung iſt unver- aͤndert in ihren Arten; die Arten ſind nicht von dem Allgemeinen, ſondern nur gegen einander ver- ſchieden. Das Beſondere hat mit den andern Be- ſondern, zu denen es ſich verhaͤlt, eine und dieſelbe All- gemeinheit. Zugleich iſt die Verſchiedenheit derſelben, um ihrer Identitaͤt mit dem Allgemeinen willen, als ſolche allgemein; ſie iſt Totalitaͤt. — Das Be- ſondre enthaͤlt alſo nicht nur das Allgemeine, ſondern ſtellt daſſelbe auch durch ſeine Beſtimmtheit dar; dieſes macht inſofern eine Sphaͤre aus, welche das Beſondere erſchoͤpfen muß. Dieſe Totalitaͤt erſcheint, in- ſofern die Beſtimmtheit des Beſondern als bloſſe Ver- ſchiedenheit genommen wird, als Vollſtaͤndigkeit. Vollſtaͤndig ſind in dieſer Ruͤckſicht die Arten, inſo- fern es deren eben nicht mehrere gibt. Es iſt fuͤr ſie kein innerer Maßſtab, oder Princip vorhanden, weil die Verſchiedenheit eben der Einheitsloſe Un- terſchied iſt, an welchem die Allgemeinheit, die fuͤr ſich abſolute Einheit iſt, bloß aͤuſſerlicher Reflex, und eine unbeſchraͤnkte, zufaͤllige Vollſtaͤndigkeit iſt. Die Ver- ſchiedenheit aber geht in Entgegenſetzung, in eine immanente Beziehung der Verſchiedenen uͤber Die Beſonderheit aber, iſt als Allgemeinheit an und fuͤr ſich ſelbſt, nicht durch Uebergehen ſolche immanente Beziehung; ſie iſt Totalitaͤt an ihr ſelbſt, und ein- fache Beſtimmtheit, weſentlich Princip. Sie hat keine andere Beſtimmtheit, als welche durch das All- gemeine ſelbſt geſetzt iſt, und ſich aus demſelben, folgen- dermaßen ergibt. Das Beſondre iſt das Allgemeine ſelbſt, aber es iſt deſſen Unterſchied oder Beziehung auf ein Anderes, ſein Scheinen nach Auſſen; es iſt aber kein Ande- res

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/63
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/63>, abgerufen am 23.11.2024.