Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Subjectivität.
Erstes Kapitel.
Der Begriff
.

Durch den Verstand pflegt das Vermögen der
Begriffe überhaupt ausgedrückt zu werden, er wird in-
sofern von der Urtheilskraft und dem Vermögen
der Schlüsse, als der formellen Vernunft, unterschie-
den. Vornemlich aber wird er der Vernunft entge-
gengesetzt; insofern aber bedeutet er nicht das Vermögen
des Begriffs überhaupt, sondern der bestimmten Be-
griffe, wobey die Vorstellung herrscht, als ob der Begriff
nur ein bestimmtes sey. Wenn der Verstand in
dieser Bedeutung von der formellen Urtheilskraft und der
formellen Vernunft unterschieden wird, so ist er als
Vermögen des einzelnen bestimmten Begriffs zu neh-
men. Denn das Urtheil und der Schluß oder die Ver-
nunft sind selbst, als formales, nur ein Verständi-
ges
, indem sie unter der Form der abstracten Begriffs-
bestimmtheit stehen. Der Begriff gilt aber hier über-
haupt nicht als bloß abstract-bestimmtes; der Verstand
ist daher von der Vernunft nur so zu unterscheiden, daß
jener nur das Vermögen des Begriffes überhaupt sey.

Dieser allgemeine Begriff, der nun hier zu betrach-
ten ist, enthält die drey Momente, Allgemeinheit,
Besonderheit
und Einzelnheit. Der Unter-
schied und die Bestimmungen, die er sich in dem Unter-
scheiden gibt, machen die Seite aus, welche vorhin Ge-
setztseyn
genannt wurde. Da dieses in dem Begriffe
identisch mit dem An- und Für-sichseyn ist, so ist jedes je-

ner
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
Erſtes Kapitel.
Der Begriff
.

Durch den Verſtand pflegt das Vermoͤgen der
Begriffe uͤberhaupt ausgedruͤckt zu werden, er wird in-
ſofern von der Urtheilskraft und dem Vermoͤgen
der Schluͤſſe, als der formellen Vernunft, unterſchie-
den. Vornemlich aber wird er der Vernunft entge-
gengeſetzt; inſofern aber bedeutet er nicht das Vermoͤgen
des Begriffs uͤberhaupt, ſondern der beſtimmten Be-
griffe, wobey die Vorſtellung herrſcht, als ob der Begriff
nur ein beſtimmtes ſey. Wenn der Verſtand in
dieſer Bedeutung von der formellen Urtheilskraft und der
formellen Vernunft unterſchieden wird, ſo iſt er als
Vermoͤgen des einzelnen beſtimmten Begriffs zu neh-
men. Denn das Urtheil und der Schluß oder die Ver-
nunft ſind ſelbſt, als formales, nur ein Verſtaͤndi-
ges
, indem ſie unter der Form der abſtracten Begriffs-
beſtimmtheit ſtehen. Der Begriff gilt aber hier uͤber-
haupt nicht als bloß abſtract-beſtimmtes; der Verſtand
iſt daher von der Vernunft nur ſo zu unterſcheiden, daß
jener nur das Vermoͤgen des Begriffes uͤberhaupt ſey.

Dieſer allgemeine Begriff, der nun hier zu betrach-
ten iſt, enthaͤlt die drey Momente, Allgemeinheit,
Beſonderheit
und Einzelnheit. Der Unter-
ſchied und die Beſtimmungen, die er ſich in dem Unter-
ſcheiden gibt, machen die Seite aus, welche vorhin Ge-
ſetztſeyn
genannt wurde. Da dieſes in dem Begriffe
identiſch mit dem An- und Fuͤr-ſichſeyn iſt, ſo iſt jedes je-

ner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0054" n="36"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Kapitel.<lb/>
Der Begriff</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Durch den <hi rendition="#g">Ver&#x017F;tand</hi> pflegt das Vermo&#x0364;gen der<lb/>
Begriffe u&#x0364;berhaupt ausgedru&#x0364;ckt zu werden, er wird in-<lb/>
&#x017F;ofern von der <hi rendition="#g">Urtheilskraft</hi> und dem Vermo&#x0364;gen<lb/>
der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als der formellen <hi rendition="#g">Vernunft</hi>, unter&#x017F;chie-<lb/>
den. Vornemlich aber wird er der <hi rendition="#g">Vernunft</hi> entge-<lb/>
genge&#x017F;etzt; in&#x017F;ofern aber bedeutet er nicht das Vermo&#x0364;gen<lb/>
des Begriffs u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ondern der <hi rendition="#g">be&#x017F;timmten</hi> Be-<lb/>
griffe, wobey die Vor&#x017F;tellung herr&#x017F;cht, als ob der Begriff<lb/><hi rendition="#g">nur</hi> ein <hi rendition="#g">be&#x017F;timmtes</hi> &#x017F;ey. Wenn der Ver&#x017F;tand in<lb/>
die&#x017F;er Bedeutung von der formellen Urtheilskraft und der<lb/>
formellen Vernunft unter&#x017F;chieden wird, &#x017F;o i&#x017F;t er als<lb/>
Vermo&#x0364;gen des <hi rendition="#g">einzelnen</hi> be&#x017F;timmten Begriffs zu neh-<lb/>
men. Denn das Urtheil und der Schluß oder die Ver-<lb/>
nunft &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t, als formales, nur ein <hi rendition="#g">Ver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ges</hi>, indem &#x017F;ie unter der Form der ab&#x017F;tracten Begriffs-<lb/>
be&#x017F;timmtheit &#x017F;tehen. Der Begriff gilt aber hier u&#x0364;ber-<lb/>
haupt nicht als bloß ab&#x017F;tract-be&#x017F;timmtes; der Ver&#x017F;tand<lb/>
i&#x017F;t daher von der Vernunft nur &#x017F;o zu unter&#x017F;cheiden, daß<lb/>
jener nur das Vermo&#x0364;gen des Begriffes u&#x0364;berhaupt &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er allgemeine Begriff, der nun hier zu betrach-<lb/>
ten i&#x017F;t, entha&#x0364;lt die drey Momente, <hi rendition="#g">Allgemeinheit,<lb/>
Be&#x017F;onderheit</hi> und <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi>. Der Unter-<lb/>
&#x017F;chied und die Be&#x017F;timmungen, die er &#x017F;ich in dem Unter-<lb/>
&#x017F;cheiden gibt, machen die Seite aus, welche vorhin <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi> genannt wurde. Da die&#x017F;es in dem Begriffe<lb/>
identi&#x017F;ch mit dem An- und Fu&#x0364;r-&#x017F;ich&#x017F;eyn i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t jedes je-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0054] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. Erſtes Kapitel. Der Begriff. Durch den Verſtand pflegt das Vermoͤgen der Begriffe uͤberhaupt ausgedruͤckt zu werden, er wird in- ſofern von der Urtheilskraft und dem Vermoͤgen der Schluͤſſe, als der formellen Vernunft, unterſchie- den. Vornemlich aber wird er der Vernunft entge- gengeſetzt; inſofern aber bedeutet er nicht das Vermoͤgen des Begriffs uͤberhaupt, ſondern der beſtimmten Be- griffe, wobey die Vorſtellung herrſcht, als ob der Begriff nur ein beſtimmtes ſey. Wenn der Verſtand in dieſer Bedeutung von der formellen Urtheilskraft und der formellen Vernunft unterſchieden wird, ſo iſt er als Vermoͤgen des einzelnen beſtimmten Begriffs zu neh- men. Denn das Urtheil und der Schluß oder die Ver- nunft ſind ſelbſt, als formales, nur ein Verſtaͤndi- ges, indem ſie unter der Form der abſtracten Begriffs- beſtimmtheit ſtehen. Der Begriff gilt aber hier uͤber- haupt nicht als bloß abſtract-beſtimmtes; der Verſtand iſt daher von der Vernunft nur ſo zu unterſcheiden, daß jener nur das Vermoͤgen des Begriffes uͤberhaupt ſey. Dieſer allgemeine Begriff, der nun hier zu betrach- ten iſt, enthaͤlt die drey Momente, Allgemeinheit, Beſonderheit und Einzelnheit. Der Unter- ſchied und die Beſtimmungen, die er ſich in dem Unter- ſcheiden gibt, machen die Seite aus, welche vorhin Ge- ſetztſeyn genannt wurde. Da dieſes in dem Begriffe identiſch mit dem An- und Fuͤr-ſichſeyn iſt, ſo iſt jedes je- ner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/54
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/54>, abgerufen am 22.12.2024.