Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Begriff
gen noch nicht die Form eines absoluten Andersseyns
oder der absoluten Unmittelbarkeit haben. -- Kant, in-
dem er Kr. der r. Vern. S. 83. in Beziehung auf die
Logik, auf die alte und berühmte Frage: Was die
Wahrheit sey
? zu reden kommt, schenkt vors erste
als etwas triviales die Nahmenerklärung, daß sie die
Uebereinstimmung der Erkenntniß mit ihrem Gegenstan-
de sey; -- eine Definition, die von grossem, ja von dem
höchsten Werthe ist. Wenn man sich derselben bey der
Grundbehauptung des transcendentalen Idealismus er-
innert, daß die Vernunfterkenntniß die Dinge
an sich
zu erfassen nicht vermögend sey, daß die
Realität schlechthin ausser dem Begriffe liege,
so zeigt sich sogleich, daß eine solche Vernunft, die
sich mit ihrem Gegenstande, den Dingen an sich, nicht
in Uebereinstimmung zu setzen
vermag, und die
Dinge an sich, die nicht mit dem Vernunftbegriffe,
der Begriff, der nicht mit der Realität, eine Realität,
die nicht mit dem Begriffe in Uebereinstimmung ist, un-
wahre Vorstellungen
sind. Wenn Kant die Idee
eines anschauenden Verstandes an jene Defini-
tion der Wahrheit gehalten hätte, so würde er diese
Idee, welche die geforderte Uebereinstimmung ausdrückt,
nicht als ein Gedankending, sondern vielmehr als Wahr-
heit behandelt haben.

"Das, was man zu wissen verlange, gibt Kant
ferner an, sey ein allgemeines und sicheres Cri-
terium der Wahrheit einer jeden Erkennt-
niß
; es würde ein solches seyn, welches von allen Er-
kenntnissen, ohne Unterschied ihrer Gegenstän-
de
, gültig wäre; da man aber bey demselben von al-
lem Inhalt
der Erkenntniß (Beziehung auf ihr
Object
) abstrahirt, und Wahrheit gerade
diesen Inhalt
angeht, so würde es ganz unmög-

lich

Vom Begriff
gen noch nicht die Form eines abſoluten Andersſeyns
oder der abſoluten Unmittelbarkeit haben. — Kant, in-
dem er Kr. der r. Vern. S. 83. in Beziehung auf die
Logik, auf die alte und beruͤhmte Frage: Was die
Wahrheit ſey
? zu reden kommt, ſchenkt vors erſte
als etwas triviales die Nahmenerklaͤrung, daß ſie die
Uebereinſtimmung der Erkenntniß mit ihrem Gegenſtan-
de ſey; — eine Definition, die von groſſem, ja von dem
hoͤchſten Werthe iſt. Wenn man ſich derſelben bey der
Grundbehauptung des tranſcendentalen Idealismus er-
innert, daß die Vernunfterkenntniß die Dinge
an ſich
zu erfaſſen nicht vermoͤgend ſey, daß die
Realitaͤt ſchlechthin auſſer dem Begriffe liege,
ſo zeigt ſich ſogleich, daß eine ſolche Vernunft, die
ſich mit ihrem Gegenſtande, den Dingen an ſich, nicht
in Uebereinſtimmung zu ſetzen
vermag, und die
Dinge an ſich, die nicht mit dem Vernunftbegriffe,
der Begriff, der nicht mit der Realitaͤt, eine Realitaͤt,
die nicht mit dem Begriffe in Uebereinſtimmung iſt, un-
wahre Vorſtellungen
ſind. Wenn Kant die Idee
eines anſchauenden Verſtandes an jene Defini-
tion der Wahrheit gehalten haͤtte, ſo wuͤrde er dieſe
Idee, welche die geforderte Uebereinſtimmung ausdruͤckt,
nicht als ein Gedankending, ſondern vielmehr als Wahr-
heit behandelt haben.

„Das, was man zu wiſſen verlange, gibt Kant
ferner an, ſey ein allgemeines und ſicheres Cri-
terium der Wahrheit einer jeden Erkennt-
niß
; es wuͤrde ein ſolches ſeyn, welches von allen Er-
kenntniſſen, ohne Unterſchied ihrer Gegenſtaͤn-
de
, guͤltig waͤre; da man aber bey demſelben von al-
lem Inhalt
der Erkenntniß (Beziehung auf ihr
Object
) abſtrahirt, und Wahrheit gerade
dieſen Inhalt
angeht, ſo wuͤrde es ganz unmoͤg-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Begriff</hi></fw><lb/>
gen noch nicht die Form eines ab&#x017F;oluten Anders&#x017F;eyns<lb/>
oder der ab&#x017F;oluten Unmittelbarkeit haben. &#x2014; Kant, in-<lb/>
dem er Kr. der r. Vern. S. 83. in Beziehung auf die<lb/>
Logik, auf die alte und beru&#x0364;hmte Frage: <hi rendition="#g">Was die<lb/>
Wahrheit &#x017F;ey</hi>? zu reden kommt, <hi rendition="#g">&#x017F;chenkt</hi> vors er&#x017F;te<lb/>
als etwas triviales die Nahmenerkla&#x0364;rung, daß &#x017F;ie die<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung der Erkenntniß mit ihrem Gegen&#x017F;tan-<lb/>
de &#x017F;ey; &#x2014; eine Definition, die von gro&#x017F;&#x017F;em, ja von dem<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Werthe i&#x017F;t. Wenn man &#x017F;ich der&#x017F;elben bey der<lb/>
Grundbehauptung des tran&#x017F;cendentalen Idealismus er-<lb/>
innert, daß die <hi rendition="#g">Vernunfterkenntniß</hi> die <hi rendition="#g">Dinge<lb/>
an &#x017F;ich</hi> zu erfa&#x017F;&#x017F;en nicht vermo&#x0364;gend &#x017F;ey, daß die<lb/><hi rendition="#g">Realita&#x0364;t &#x017F;chlechthin</hi> au&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">dem Begriffe</hi> liege,<lb/>
&#x017F;o zeigt &#x017F;ich &#x017F;ogleich, daß eine &#x017F;olche <hi rendition="#g">Vernunft</hi>, die<lb/>
&#x017F;ich mit ihrem Gegen&#x017F;tande, den Dingen an &#x017F;ich, <hi rendition="#g">nicht<lb/>
in Ueberein&#x017F;timmung zu &#x017F;etzen</hi> vermag, und die<lb/><hi rendition="#g">Dinge an &#x017F;ich</hi>, die nicht mit dem Vernunftbegriffe,<lb/>
der Begriff, der nicht mit der Realita&#x0364;t, eine Realita&#x0364;t,<lb/>
die nicht mit dem Begriffe in Ueberein&#x017F;timmung i&#x017F;t, <hi rendition="#g">un-<lb/>
wahre Vor&#x017F;tellungen</hi> &#x017F;ind. Wenn Kant die Idee<lb/>
eines <hi rendition="#g">an&#x017F;chauenden Ver&#x017F;tandes</hi> an jene Defini-<lb/>
tion der Wahrheit gehalten ha&#x0364;tte, &#x017F;o wu&#x0364;rde er die&#x017F;e<lb/>
Idee, welche die geforderte Ueberein&#x017F;timmung ausdru&#x0364;ckt,<lb/>
nicht als ein Gedankending, &#x017F;ondern vielmehr als Wahr-<lb/>
heit behandelt haben.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das, was man zu wi&#x017F;&#x017F;en verlange, gibt Kant<lb/>
ferner an, &#x017F;ey ein <hi rendition="#g">allgemeines</hi> und <hi rendition="#g">&#x017F;icheres Cri-<lb/>
terium der Wahrheit einer jeden Erkennt-<lb/>
niß</hi>; es wu&#x0364;rde ein &#x017F;olches &#x017F;eyn, welches von allen Er-<lb/>
kenntni&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">ohne Unter&#x017F;chied ihrer Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de</hi>, gu&#x0364;ltig wa&#x0364;re; da man aber bey dem&#x017F;elben <hi rendition="#g">von al-<lb/>
lem Inhalt</hi> der Erkenntniß (<hi rendition="#g">Beziehung auf ihr<lb/>
Object</hi>) <hi rendition="#g">ab&#x017F;trahirt</hi>, und <hi rendition="#g">Wahrheit gerade<lb/>
die&#x017F;en Inhalt</hi> angeht, &#x017F;o wu&#x0364;rde es ganz <hi rendition="#g">unmo&#x0364;g-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">lich</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0044] Vom Begriff gen noch nicht die Form eines abſoluten Andersſeyns oder der abſoluten Unmittelbarkeit haben. — Kant, in- dem er Kr. der r. Vern. S. 83. in Beziehung auf die Logik, auf die alte und beruͤhmte Frage: Was die Wahrheit ſey? zu reden kommt, ſchenkt vors erſte als etwas triviales die Nahmenerklaͤrung, daß ſie die Uebereinſtimmung der Erkenntniß mit ihrem Gegenſtan- de ſey; — eine Definition, die von groſſem, ja von dem hoͤchſten Werthe iſt. Wenn man ſich derſelben bey der Grundbehauptung des tranſcendentalen Idealismus er- innert, daß die Vernunfterkenntniß die Dinge an ſich zu erfaſſen nicht vermoͤgend ſey, daß die Realitaͤt ſchlechthin auſſer dem Begriffe liege, ſo zeigt ſich ſogleich, daß eine ſolche Vernunft, die ſich mit ihrem Gegenſtande, den Dingen an ſich, nicht in Uebereinſtimmung zu ſetzen vermag, und die Dinge an ſich, die nicht mit dem Vernunftbegriffe, der Begriff, der nicht mit der Realitaͤt, eine Realitaͤt, die nicht mit dem Begriffe in Uebereinſtimmung iſt, un- wahre Vorſtellungen ſind. Wenn Kant die Idee eines anſchauenden Verſtandes an jene Defini- tion der Wahrheit gehalten haͤtte, ſo wuͤrde er dieſe Idee, welche die geforderte Uebereinſtimmung ausdruͤckt, nicht als ein Gedankending, ſondern vielmehr als Wahr- heit behandelt haben. „Das, was man zu wiſſen verlange, gibt Kant ferner an, ſey ein allgemeines und ſicheres Cri- terium der Wahrheit einer jeden Erkennt- niß; es wuͤrde ein ſolches ſeyn, welches von allen Er- kenntniſſen, ohne Unterſchied ihrer Gegenſtaͤn- de, guͤltig waͤre; da man aber bey demſelben von al- lem Inhalt der Erkenntniß (Beziehung auf ihr Object) abſtrahirt, und Wahrheit gerade dieſen Inhalt angeht, ſo wuͤrde es ganz unmoͤg- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/44
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/44>, abgerufen am 24.11.2024.