Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Die absolute Idee.
telbares, eben ein solches Vorausgesetztes und Anfan-
gendes zu betrachten, das wie vorhin gezeigt, an und
für sich selbst der Dialektik unterliegen muß, weil es als
Begriff an sich zu nehmen ist. So sind alle als fest
angenommenen Gegensätze, wie z. B. Endliches und Un-
endliches, Einzelnes und Allgemeines, nicht etwa durch
eine äusserliche Verknüpfung in Widerspruch, sondern,
sind, wie die Betrachtung ihrer Natur gezeigt, vielmehr
an und für sich selbst das Uebergehen; die Synthese
und das Subject, an dem sie erscheinen, ist das Pro-
duct der eigenen Reflexion ihres Begriffs. Wenn die
begrifflose Betrachtung bey ihrem äusserlichen Verhält-
nisse stehen bleibt, sie isolirt und als feste Voraussetzun-
gen läßt, so ist es vielmehr der Begriff, der sie selbst
ins Auge faßt, als ihre Seele sie bewegt und ihre Dia-
lektik hervorthut.

Diß ist nun selbst der vorhin bezeichnete Stand-
punkt, nach welchem ein allgemeines Erstes an und
für sich betrachtet
, sich als das Andre seiner selbst
zeigt. Ganz allgemein aufgefaßt, kann diese Bestim-
mung so genommen werden, daß hierin das zuerst Un-
mittelbare
hiemit als Vermitteltes, bezogen
auf ein andres, oder daß das Allgemeine als ein Be-
sonderes gesetzt ist. Das zweyte, das hiedurch ent-
standen, ist somit das Negative des Ersten; und in-
dem wir auf den weitern Verlauf zum Voraus Bedacht
nehmen, das erste Negative. Das Unmittelbare
ist nach dieser negativen Seite in dem Andern unter-
gangen
, aber das Andere ist wesentlich nicht das leere
Negative
, das Nichts, das als das gewöhnliche
Resultat der Dialektik genommen wird, sondern es ist
das Andere des Ersten, das Negative des Un-
mittelbaren
; also ist es bestimmt als das Vermit-
telte, -- enthält
überhaupt die Bestimmung

des
B b

III. Kapitel. Die abſolute Idee.
telbares, eben ein ſolches Vorausgeſetztes und Anfan-
gendes zu betrachten, das wie vorhin gezeigt, an und
fuͤr ſich ſelbſt der Dialektik unterliegen muß, weil es als
Begriff an ſich zu nehmen iſt. So ſind alle als feſt
angenommenen Gegenſaͤtze, wie z. B. Endliches und Un-
endliches, Einzelnes und Allgemeines, nicht etwa durch
eine aͤuſſerliche Verknuͤpfung in Widerſpruch, ſondern,
ſind, wie die Betrachtung ihrer Natur gezeigt, vielmehr
an und fuͤr ſich ſelbſt das Uebergehen; die Syntheſe
und das Subject, an dem ſie erſcheinen, iſt das Pro-
duct der eigenen Reflexion ihres Begriffs. Wenn die
begriffloſe Betrachtung bey ihrem aͤuſſerlichen Verhaͤlt-
niſſe ſtehen bleibt, ſie iſolirt und als feſte Vorausſetzun-
gen laͤßt, ſo iſt es vielmehr der Begriff, der ſie ſelbſt
ins Auge faßt, als ihre Seele ſie bewegt und ihre Dia-
lektik hervorthut.

Diß iſt nun ſelbſt der vorhin bezeichnete Stand-
punkt, nach welchem ein allgemeines Erſtes an und
fuͤr ſich betrachtet
, ſich als das Andre ſeiner ſelbſt
zeigt. Ganz allgemein aufgefaßt, kann dieſe Beſtim-
mung ſo genommen werden, daß hierin das zuerſt Un-
mittelbare
hiemit als Vermitteltes, bezogen
auf ein andres, oder daß das Allgemeine als ein Be-
ſonderes geſetzt iſt. Das zweyte, das hiedurch ent-
ſtanden, iſt ſomit das Negative des Erſten; und in-
dem wir auf den weitern Verlauf zum Voraus Bedacht
nehmen, das erſte Negative. Das Unmittelbare
iſt nach dieſer negativen Seite in dem Andern unter-
gangen
, aber das Andere iſt weſentlich nicht das leere
Negative
, das Nichts, das als das gewoͤhnliche
Reſultat der Dialektik genommen wird, ſondern es iſt
das Andere des Erſten, das Negative des Un-
mittelbaren
; alſo iſt es beſtimmt als das Vermit-
telte, — enthaͤlt
uͤberhaupt die Beſtimmung

des
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die ab&#x017F;olute Idee</hi>.</fw><lb/>
telbares, eben ein &#x017F;olches Vorausge&#x017F;etztes und Anfan-<lb/>
gendes zu betrachten, das wie vorhin gezeigt, an und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Dialektik unterliegen muß, weil es als<lb/>
Begriff <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> zu nehmen i&#x017F;t. So &#x017F;ind alle als fe&#x017F;t<lb/>
angenommenen Gegen&#x017F;a&#x0364;tze, wie z. B. Endliches und Un-<lb/>
endliches, Einzelnes und Allgemeines, nicht etwa durch<lb/>
eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Verknu&#x0364;pfung in Wider&#x017F;pruch, &#x017F;ondern,<lb/>
&#x017F;ind, wie die Betrachtung ihrer Natur gezeigt, vielmehr<lb/>
an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das Uebergehen; die Synthe&#x017F;e<lb/>
und das Subject, an dem &#x017F;ie er&#x017F;cheinen, i&#x017F;t das Pro-<lb/>
duct der eigenen Reflexion ihres Begriffs. Wenn die<lb/>
begrifflo&#x017F;e Betrachtung bey ihrem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen bleibt, &#x017F;ie i&#x017F;olirt und als fe&#x017F;te Voraus&#x017F;etzun-<lb/>
gen la&#x0364;ßt, &#x017F;o i&#x017F;t es vielmehr der Begriff, der &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ins Auge faßt, als ihre Seele &#x017F;ie bewegt und ihre Dia-<lb/>
lektik hervorthut.</p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t nun &#x017F;elb&#x017F;t der vorhin bezeichnete Stand-<lb/>
punkt, nach welchem ein allgemeines Er&#x017F;tes <hi rendition="#g">an und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet</hi>, &#x017F;ich als das Andre &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zeigt. Ganz allgemein aufgefaßt, kann die&#x017F;e Be&#x017F;tim-<lb/>
mung &#x017F;o genommen werden, daß hierin das zuer&#x017F;t <hi rendition="#g">Un-<lb/>
mittelbare</hi> hiemit als <hi rendition="#g">Vermitteltes, bezogen</hi><lb/>
auf ein andres, oder daß das Allgemeine als ein Be-<lb/>
&#x017F;onderes ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Das <hi rendition="#g">zweyte</hi>, das hiedurch ent-<lb/>
&#x017F;tanden, i&#x017F;t &#x017F;omit das <hi rendition="#g">Negative</hi> des Er&#x017F;ten; und in-<lb/>
dem wir auf den weitern Verlauf zum Voraus Bedacht<lb/>
nehmen, das <hi rendition="#g">er&#x017F;te Negative</hi>. Das Unmittelbare<lb/>
i&#x017F;t nach die&#x017F;er negativen Seite in dem Andern <hi rendition="#g">unter-<lb/>
gangen</hi>, aber das Andere i&#x017F;t we&#x017F;entlich nicht das <hi rendition="#g">leere<lb/>
Negative</hi>, das <hi rendition="#g">Nichts</hi>, das als das gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Re&#x017F;ultat der Dialektik genommen wird, &#x017F;ondern es i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#g">Andere des Er&#x017F;ten</hi>, das <hi rendition="#g">Negative</hi> des <hi rendition="#g">Un-<lb/>
mittelbaren</hi>; al&#x017F;o i&#x017F;t es be&#x017F;timmt als das <hi rendition="#g">Vermit-<lb/>
telte, &#x2014; entha&#x0364;lt</hi> u&#x0364;berhaupt die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">des</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0403] III. Kapitel. Die abſolute Idee. telbares, eben ein ſolches Vorausgeſetztes und Anfan- gendes zu betrachten, das wie vorhin gezeigt, an und fuͤr ſich ſelbſt der Dialektik unterliegen muß, weil es als Begriff an ſich zu nehmen iſt. So ſind alle als feſt angenommenen Gegenſaͤtze, wie z. B. Endliches und Un- endliches, Einzelnes und Allgemeines, nicht etwa durch eine aͤuſſerliche Verknuͤpfung in Widerſpruch, ſondern, ſind, wie die Betrachtung ihrer Natur gezeigt, vielmehr an und fuͤr ſich ſelbſt das Uebergehen; die Syntheſe und das Subject, an dem ſie erſcheinen, iſt das Pro- duct der eigenen Reflexion ihres Begriffs. Wenn die begriffloſe Betrachtung bey ihrem aͤuſſerlichen Verhaͤlt- niſſe ſtehen bleibt, ſie iſolirt und als feſte Vorausſetzun- gen laͤßt, ſo iſt es vielmehr der Begriff, der ſie ſelbſt ins Auge faßt, als ihre Seele ſie bewegt und ihre Dia- lektik hervorthut. Diß iſt nun ſelbſt der vorhin bezeichnete Stand- punkt, nach welchem ein allgemeines Erſtes an und fuͤr ſich betrachtet, ſich als das Andre ſeiner ſelbſt zeigt. Ganz allgemein aufgefaßt, kann dieſe Beſtim- mung ſo genommen werden, daß hierin das zuerſt Un- mittelbare hiemit als Vermitteltes, bezogen auf ein andres, oder daß das Allgemeine als ein Be- ſonderes geſetzt iſt. Das zweyte, das hiedurch ent- ſtanden, iſt ſomit das Negative des Erſten; und in- dem wir auf den weitern Verlauf zum Voraus Bedacht nehmen, das erſte Negative. Das Unmittelbare iſt nach dieſer negativen Seite in dem Andern unter- gangen, aber das Andere iſt weſentlich nicht das leere Negative, das Nichts, das als das gewoͤhnliche Reſultat der Dialektik genommen wird, ſondern es iſt das Andere des Erſten, das Negative des Un- mittelbaren; alſo iſt es beſtimmt als das Vermit- telte, — enthaͤlt uͤberhaupt die Beſtimmung des B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/403
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/403>, abgerufen am 23.11.2024.