Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Die absolute Idee. dem Punkte die Wahrheit abgesprochen wurde; --oder aber im subjectiven Sinne, daß das Erkennen mangelhaft sey. Unter der letztern Folgerung wird nun entweder verstanden, daß es nur diese Dialektik sey, welche das Kunststück eines falschen Scheines vor- mache. Diß ist die gewöhnliche Ansicht des sogenannten gesunden Menschenverstandes, der sich an die sinn- liche Evidenz und die gewohnten Vorstellungen und Aussprüche hält, -- zuweilen ruhiger, wie Dio- genes der Hund, die Dialektik der Bewegung durch ein stummes Auf- und Abgehen in ihrer Blösse zeigt, oft aber in Harnisch darüber geräth, es sey bloß als über eine Narrheit, oder wenn es sittlich wichtige Gegenstände betrift, als über einen Frevel, der das wesentlich Feste wankend zu machen suche, und dem Laster Gründe an die Hand zu geben lehre, -- eine Ansicht, die in der so- kratischen Dialektik gegen die sophistische vorkommt, und ein Zorn, der umgekehrt wieder selbst den Sokrates das Leben gekostet hat. Die pöbelhafte Widerlegung, die, wie Diogenes that, dem Denken das sinnliche Be- wußtseyn entgegensetzt, und in diesem die Wahrheit zu haben meynt, muß man sich selbst überlassen; inso- fern die Dialektik aber sittliche Bestimmungen aufhebt, zur Vernunft das Vertrauen haben, daß sie dieselben, aber in ihrer Wahrheit, und dem Bewußtseyn ihres Rechts aber auch ihrer Schranke, wieder herzustellen wissen werde. -- Oder aber das Resultat der subjecti- ven Nichtigkeit betrift nicht die Dialektik selbst, sondern vielmehr das Erkennen, wogegen sie gerichtet ist; und im Sinne des Skepticismus, ingleichen der Kantischen Philosophie, das Erkennen überhaupt. Das Grundvorurtheil hiebey ist, daß die Dialektik über
III. Kapitel. Die abſolute Idee. dem Punkte die Wahrheit abgeſprochen wurde; —oder aber im ſubjectiven Sinne, daß das Erkennen mangelhaft ſey. Unter der letztern Folgerung wird nun entweder verſtanden, daß es nur dieſe Dialektik ſey, welche das Kunſtſtuͤck eines falſchen Scheines vor- mache. Diß iſt die gewoͤhnliche Anſicht des ſogenannten geſunden Menſchenverſtandes, der ſich an die ſinn- liche Evidenz und die gewohnten Vorſtellungen und Ausſpruͤche haͤlt, — zuweilen ruhiger, wie Dio- genes der Hund, die Dialektik der Bewegung durch ein ſtummes Auf- und Abgehen in ihrer Bloͤſſe zeigt, oft aber in Harniſch daruͤber geraͤth, es ſey bloß als uͤber eine Narrheit, oder wenn es ſittlich wichtige Gegenſtaͤnde betrift, als uͤber einen Frevel, der das weſentlich Feſte wankend zu machen ſuche, und dem Laſter Gruͤnde an die Hand zu geben lehre, — eine Anſicht, die in der ſo- kratiſchen Dialektik gegen die ſophiſtiſche vorkommt, und ein Zorn, der umgekehrt wieder ſelbſt den Sokrates das Leben gekoſtet hat. Die poͤbelhafte Widerlegung, die, wie Diogenes that, dem Denken das ſinnliche Be- wußtſeyn entgegenſetzt, und in dieſem die Wahrheit zu haben meynt, muß man ſich ſelbſt uͤberlaſſen; inſo- fern die Dialektik aber ſittliche Beſtimmungen aufhebt, zur Vernunft das Vertrauen haben, daß ſie dieſelben, aber in ihrer Wahrheit, und dem Bewußtſeyn ihres Rechts aber auch ihrer Schranke, wieder herzuſtellen wiſſen werde. — Oder aber das Reſultat der ſubjecti- ven Nichtigkeit betrift nicht die Dialektik ſelbſt, ſondern vielmehr das Erkennen, wogegen ſie gerichtet iſt; und im Sinne des Skepticismus, ingleichen der Kantiſchen Philoſophie, das Erkennen uͤberhaupt. Das Grundvorurtheil hiebey iſt, daß die Dialektik uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die abſolute Idee</hi>.</fw><lb/> dem Punkte die <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> abgeſprochen wurde; —<lb/> oder aber im ſubjectiven Sinne, daß <hi rendition="#g">das Erkennen<lb/> mangelhaft ſey</hi>. Unter der letztern Folgerung wird<lb/> nun entweder verſtanden, daß es nur dieſe Dialektik<lb/> ſey, welche das Kunſtſtuͤck eines falſchen Scheines vor-<lb/> mache. Diß iſt die gewoͤhnliche Anſicht des ſogenannten<lb/> geſunden Menſchenverſtandes, der ſich an die <hi rendition="#g">ſinn-<lb/> liche</hi> Evidenz und die <hi rendition="#g">gewohnten Vorſtellungen</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Ausſpruͤche</hi> haͤlt, — zuweilen ruhiger, wie Dio-<lb/> genes der Hund, die Dialektik der Bewegung durch ein<lb/> ſtummes Auf- und Abgehen in ihrer Bloͤſſe zeigt, oft<lb/> aber in Harniſch daruͤber geraͤth, es ſey bloß als uͤber<lb/> eine Narrheit, oder wenn es ſittlich wichtige Gegenſtaͤnde<lb/> betrift, als uͤber einen Frevel, der das weſentlich Feſte<lb/> wankend zu machen ſuche, und dem Laſter Gruͤnde an<lb/> die Hand zu geben lehre, — eine Anſicht, die in der ſo-<lb/> kratiſchen Dialektik gegen die ſophiſtiſche vorkommt, und<lb/> ein Zorn, der umgekehrt wieder ſelbſt den Sokrates das<lb/> Leben gekoſtet hat. Die poͤbelhafte Widerlegung, die,<lb/> wie Diogenes that, dem Denken das <hi rendition="#g">ſinnliche Be-<lb/> wußtſeyn</hi> entgegenſetzt, und in dieſem die Wahrheit<lb/> zu haben meynt, muß man ſich ſelbſt uͤberlaſſen; inſo-<lb/> fern die Dialektik aber ſittliche Beſtimmungen aufhebt,<lb/> zur Vernunft das Vertrauen haben, daß ſie dieſelben,<lb/> aber in ihrer Wahrheit, und dem Bewußtſeyn ihres<lb/> Rechts aber auch ihrer Schranke, wieder herzuſtellen<lb/> wiſſen werde. — Oder aber das Reſultat der ſubjecti-<lb/> ven Nichtigkeit betrift nicht die Dialektik ſelbſt, ſondern<lb/> vielmehr das Erkennen, wogegen ſie gerichtet iſt; und<lb/> im Sinne des Skepticismus, ingleichen der Kantiſchen<lb/> Philoſophie, das <hi rendition="#g">Erkennen uͤberhaupt</hi>.</p><lb/> <p>Das Grundvorurtheil hiebey iſt, daß die Dialektik<lb/><hi rendition="#g">nur ein negatives Reſultat</hi> habe, was ſogleich<lb/> ſeine naͤhere Beſtimmung erhalten wird. Zunaͤchſt iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0401]
III. Kapitel. Die abſolute Idee.
dem Punkte die Wahrheit abgeſprochen wurde; —
oder aber im ſubjectiven Sinne, daß das Erkennen
mangelhaft ſey. Unter der letztern Folgerung wird
nun entweder verſtanden, daß es nur dieſe Dialektik
ſey, welche das Kunſtſtuͤck eines falſchen Scheines vor-
mache. Diß iſt die gewoͤhnliche Anſicht des ſogenannten
geſunden Menſchenverſtandes, der ſich an die ſinn-
liche Evidenz und die gewohnten Vorſtellungen
und Ausſpruͤche haͤlt, — zuweilen ruhiger, wie Dio-
genes der Hund, die Dialektik der Bewegung durch ein
ſtummes Auf- und Abgehen in ihrer Bloͤſſe zeigt, oft
aber in Harniſch daruͤber geraͤth, es ſey bloß als uͤber
eine Narrheit, oder wenn es ſittlich wichtige Gegenſtaͤnde
betrift, als uͤber einen Frevel, der das weſentlich Feſte
wankend zu machen ſuche, und dem Laſter Gruͤnde an
die Hand zu geben lehre, — eine Anſicht, die in der ſo-
kratiſchen Dialektik gegen die ſophiſtiſche vorkommt, und
ein Zorn, der umgekehrt wieder ſelbſt den Sokrates das
Leben gekoſtet hat. Die poͤbelhafte Widerlegung, die,
wie Diogenes that, dem Denken das ſinnliche Be-
wußtſeyn entgegenſetzt, und in dieſem die Wahrheit
zu haben meynt, muß man ſich ſelbſt uͤberlaſſen; inſo-
fern die Dialektik aber ſittliche Beſtimmungen aufhebt,
zur Vernunft das Vertrauen haben, daß ſie dieſelben,
aber in ihrer Wahrheit, und dem Bewußtſeyn ihres
Rechts aber auch ihrer Schranke, wieder herzuſtellen
wiſſen werde. — Oder aber das Reſultat der ſubjecti-
ven Nichtigkeit betrift nicht die Dialektik ſelbſt, ſondern
vielmehr das Erkennen, wogegen ſie gerichtet iſt; und
im Sinne des Skepticismus, ingleichen der Kantiſchen
Philoſophie, das Erkennen uͤberhaupt.
Das Grundvorurtheil hiebey iſt, daß die Dialektik
nur ein negatives Reſultat habe, was ſogleich
ſeine naͤhere Beſtimmung erhalten wird. Zunaͤchſt iſt
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |