Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Die absolute Idee.
sie ist in dem reinen Gedanken, worin der Unter-
schied noch kein Andersseyn, sondern sich vollkom-
men durchsichtig ist und bleibt. -- Die logische Idee
hat somit sich als die unendliche Form zu ihrem
Inhalte; -- die Form, welche insofern den Gegensatz
zum Inhalt ausmacht, als dieser die in sich gegange-
ne und in der Identität aufgehobene Formbestimmung
so ist, daß diese concrete Identität gegenüber der als
Form entwickelten steht; er hat die Gestalt eines An-
dern und Gegebenen gegen die Form, die als solche
schlechthin in Beziehung steht, und deren Bestimmt-
heit zugleich als Schein gesetzt ist. -- Die absolute Idee
selbst hat näher nur dieß zu ihrem Inhalt, daß die
Formbestimmung ihre eigene vollendete Totalität, der
reine Begriff, ist. Die Bestimmtheit der Idee und
der ganze Verlauf dieser Bestimmtheit nun, hat den Ge-
genstand der logischen Wissenschaft ausgemacht, aus wel-
chem Verlauf die absolute Idee selbst für sich hervor-
gegangen ist; für sich aber hat sie sich als diß gezeigt,
daß die Bestimmtheit nicht die Gestalt eines Inhalts
hat, sondern schlechthin als Form, daß die Idee hier-
nach als die schlechthin allgemeine Idee ist. Was
also hier noch zu betrachten kommt, ist somit nicht ein
Inhalt als solcher, sondern das Allgemeine seiner
Form, -- das ist, die Methode.

Die Methode kann zunächst als die blosse Art
und Weise
des Erkennens erscheinen, und sie hat in
der That die Natur einer solchen. Aber die Art und
Weise ist als Methode nicht nur eine an und für
sich bestimmte
Modalität des Seyns, sondern als
Modalität des Erkennens gesetzt als durch den Be-
griff
bestimmt, und als die Form, insofern sie die
Seele aller Objectivität ist, und aller sonst bestimmte
Inhalt seine Wahrheit allein in der Form hat. Wenn

der

III. Kapitel. Die abſolute Idee.
ſie iſt in dem reinen Gedanken, worin der Unter-
ſchied noch kein Andersſeyn, ſondern ſich vollkom-
men durchſichtig iſt und bleibt. — Die logiſche Idee
hat ſomit ſich als die unendliche Form zu ihrem
Inhalte; — die Form, welche inſofern den Gegenſatz
zum Inhalt ausmacht, als dieſer die in ſich gegange-
ne und in der Identitaͤt aufgehobene Formbeſtimmung
ſo iſt, daß dieſe concrete Identitaͤt gegenuͤber der als
Form entwickelten ſteht; er hat die Geſtalt eines An-
dern und Gegebenen gegen die Form, die als ſolche
ſchlechthin in Beziehung ſteht, und deren Beſtimmt-
heit zugleich als Schein geſetzt iſt. — Die abſolute Idee
ſelbſt hat naͤher nur dieß zu ihrem Inhalt, daß die
Formbeſtimmung ihre eigene vollendete Totalitaͤt, der
reine Begriff, iſt. Die Beſtimmtheit der Idee und
der ganze Verlauf dieſer Beſtimmtheit nun, hat den Ge-
genſtand der logiſchen Wiſſenſchaft ausgemacht, aus wel-
chem Verlauf die abſolute Idee ſelbſt fuͤr ſich hervor-
gegangen iſt; fuͤr ſich aber hat ſie ſich als diß gezeigt,
daß die Beſtimmtheit nicht die Geſtalt eines Inhalts
hat, ſondern ſchlechthin als Form, daß die Idee hier-
nach als die ſchlechthin allgemeine Idee iſt. Was
alſo hier noch zu betrachten kommt, iſt ſomit nicht ein
Inhalt als ſolcher, ſondern das Allgemeine ſeiner
Form, — das iſt, die Methode.

Die Methode kann zunaͤchſt als die bloſſe Art
und Weiſe
des Erkennens erſcheinen, und ſie hat in
der That die Natur einer ſolchen. Aber die Art und
Weiſe iſt als Methode nicht nur eine an und fuͤr
ſich beſtimmte
Modalitaͤt des Seyns, ſondern als
Modalitaͤt des Erkennens geſetzt als durch den Be-
griff
beſtimmt, und als die Form, inſofern ſie die
Seele aller Objectivitaͤt iſt, und aller ſonſt beſtimmte
Inhalt ſeine Wahrheit allein in der Form hat. Wenn

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die ab&#x017F;olute Idee</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t in dem <hi rendition="#g">reinen Gedanken</hi>, worin der Unter-<lb/>
&#x017F;chied noch kein <hi rendition="#g">Anders&#x017F;eyn</hi>, &#x017F;ondern &#x017F;ich vollkom-<lb/>
men durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t und bleibt. &#x2014; Die logi&#x017F;che Idee<lb/>
hat &#x017F;omit &#x017F;ich als die <hi rendition="#g">unendliche Form</hi> zu ihrem<lb/>
Inhalte; &#x2014; die <hi rendition="#g">Form</hi>, welche in&#x017F;ofern den Gegen&#x017F;atz<lb/>
zum <hi rendition="#g">Inhalt</hi> ausmacht, als die&#x017F;er die in &#x017F;ich gegange-<lb/>
ne und in der Identita&#x0364;t aufgehobene Formbe&#x017F;timmung<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t, daß die&#x017F;e concrete Identita&#x0364;t gegenu&#x0364;ber der als<lb/>
Form entwickelten &#x017F;teht; er hat die Ge&#x017F;talt eines An-<lb/>
dern und Gegebenen gegen die Form, die als &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;chlechthin in <hi rendition="#g">Beziehung</hi> &#x017F;teht, und deren Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit zugleich als Schein ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. &#x2014; Die ab&#x017F;olute Idee<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hat na&#x0364;her nur dieß zu ihrem Inhalt, daß die<lb/>
Formbe&#x017F;timmung ihre eigene vollendete Totalita&#x0364;t, der<lb/>
reine Begriff, i&#x017F;t. Die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi> der Idee und<lb/>
der ganze Verlauf die&#x017F;er Be&#x017F;timmtheit nun, hat den Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand der logi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ausgemacht, aus wel-<lb/>
chem Verlauf die ab&#x017F;olute Idee &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> hervor-<lb/>
gegangen i&#x017F;t; fu&#x0364;r &#x017F;ich aber hat &#x017F;ie &#x017F;ich als diß gezeigt,<lb/>
daß die Be&#x017F;timmtheit nicht die Ge&#x017F;talt eines <hi rendition="#g">Inhalts</hi><lb/>
hat, &#x017F;ondern &#x017F;chlechthin als <hi rendition="#g">Form</hi>, daß die Idee hier-<lb/>
nach als die &#x017F;chlechthin <hi rendition="#g">allgemeine Idee</hi> i&#x017F;t. Was<lb/>
al&#x017F;o hier noch zu betrachten kommt, i&#x017F;t &#x017F;omit nicht ein<lb/>
Inhalt als &#x017F;olcher, &#x017F;ondern das Allgemeine &#x017F;einer<lb/>
Form, &#x2014; das i&#x017F;t, die <hi rendition="#g">Methode</hi>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Methode</hi> kann zuna&#x0364;ch&#x017F;t als die blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Art<lb/>
und Wei&#x017F;e</hi> des Erkennens er&#x017F;cheinen, und &#x017F;ie hat in<lb/>
der That die Natur einer &#x017F;olchen. Aber die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e i&#x017F;t als Methode nicht nur eine <hi rendition="#g">an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;timmte</hi> Modalita&#x0364;t des <hi rendition="#g">Seyns</hi>, &#x017F;ondern als<lb/>
Modalita&#x0364;t des Erkennens ge&#x017F;etzt als durch den <hi rendition="#g">Be-<lb/>
griff</hi> be&#x017F;timmt, und als die Form, in&#x017F;ofern &#x017F;ie die<lb/>
Seele aller Objectivita&#x0364;t i&#x017F;t, und aller &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;timmte<lb/>
Inhalt &#x017F;eine Wahrheit allein in der Form hat. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0391] III. Kapitel. Die abſolute Idee. ſie iſt in dem reinen Gedanken, worin der Unter- ſchied noch kein Andersſeyn, ſondern ſich vollkom- men durchſichtig iſt und bleibt. — Die logiſche Idee hat ſomit ſich als die unendliche Form zu ihrem Inhalte; — die Form, welche inſofern den Gegenſatz zum Inhalt ausmacht, als dieſer die in ſich gegange- ne und in der Identitaͤt aufgehobene Formbeſtimmung ſo iſt, daß dieſe concrete Identitaͤt gegenuͤber der als Form entwickelten ſteht; er hat die Geſtalt eines An- dern und Gegebenen gegen die Form, die als ſolche ſchlechthin in Beziehung ſteht, und deren Beſtimmt- heit zugleich als Schein geſetzt iſt. — Die abſolute Idee ſelbſt hat naͤher nur dieß zu ihrem Inhalt, daß die Formbeſtimmung ihre eigene vollendete Totalitaͤt, der reine Begriff, iſt. Die Beſtimmtheit der Idee und der ganze Verlauf dieſer Beſtimmtheit nun, hat den Ge- genſtand der logiſchen Wiſſenſchaft ausgemacht, aus wel- chem Verlauf die abſolute Idee ſelbſt fuͤr ſich hervor- gegangen iſt; fuͤr ſich aber hat ſie ſich als diß gezeigt, daß die Beſtimmtheit nicht die Geſtalt eines Inhalts hat, ſondern ſchlechthin als Form, daß die Idee hier- nach als die ſchlechthin allgemeine Idee iſt. Was alſo hier noch zu betrachten kommt, iſt ſomit nicht ein Inhalt als ſolcher, ſondern das Allgemeine ſeiner Form, — das iſt, die Methode. Die Methode kann zunaͤchſt als die bloſſe Art und Weiſe des Erkennens erſcheinen, und ſie hat in der That die Natur einer ſolchen. Aber die Art und Weiſe iſt als Methode nicht nur eine an und fuͤr ſich beſtimmte Modalitaͤt des Seyns, ſondern als Modalitaͤt des Erkennens geſetzt als durch den Be- griff beſtimmt, und als die Form, inſofern ſie die Seele aller Objectivitaͤt iſt, und aller ſonſt beſtimmte Inhalt ſeine Wahrheit allein in der Form hat. Wenn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/391
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/391>, abgerufen am 25.11.2024.