Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Erkennen.
Gange selbst aufs engste zusammen; einige weitere Be-
merkungen über den letztern werden dazu dienen, jenen
Unterschied wie die Natur des synthetischen Erkennens
näher aufzuhellen. Zunächst ist von jeher an der Eukli-
dischen Geometrie, welche als Representant der synthe-
tischen Methode, wovon sie das vollkommenste Muster
liefert, als Beyspiel dienen soll, die Anordnung in der
Folge der Lehrsätze angerühmt worden, wodurch für je-
den Lehrsatz diejenigen Sätze, die zu seiner Construction
und Beweis erforderlich sind, sich immer schon als frü-
her bewiesen vorfinden. Dieser Umstand betrift die for-
melle Consequenz; so wichtig diese ist, so betrift er doch
mehr die äusserliche Anordnung der Zweckmässigkeit, und
hat für sich keine Beziehung auf den wesentlichen Unter-
schied von Begriff und Idee, in dem ein höheres Prin-
cip der Nothwendigkeit des Fortgangs liegt. -- Die
Definitionen, mit welchen angefangen wird, fassen nem-
lich den sinnlichen Gegenstand als unmittelbar gegeben
auf, und bestimmen ihn nach seiner nächsten Gattung
und specifischen Differenz; welches gleichfalls die ein-
fachen, unmittelbaren Bestimmtheiten des Begriffs,
die Allgemeinheit und Besonderheit sind, deren Verhält-
niß weiter nicht entwickelt ist. Die anfänglichen Lehr-
sätze nun können selbst sich an nichts als solche unmit-
telbare Bestimmungen halten, wie die in den Defini-
tionen enthaltene sind; ingleichen kann ihre gegenseitige
Abhängigkeit zunächst nur diß allgemeine betreffen,
daß die eine durch die andere bestimmt überhaupt
ist. So betreffen die ersten Sätze Euklids über die
Dreyecke nur die Congruenz, d. h. wie viele
Stücke in einem Dreyecke bestimmt seyn müssen,
damit auch die übrigen Stücke eines und desselben
Dreyecks, oder das Ganze bestimmt überhaupt
sey. Daß zwey Dreyecke mit einander verglichen und
die Congruenz auf das Decken gesetzt wird, ist ein

Um-

II. Kapitel. Das Erkennen.
Gange ſelbſt aufs engſte zuſammen; einige weitere Be-
merkungen uͤber den letztern werden dazu dienen, jenen
Unterſchied wie die Natur des ſynthetiſchen Erkennens
naͤher aufzuhellen. Zunaͤchſt iſt von jeher an der Eukli-
diſchen Geometrie, welche als Repreſentant der ſynthe-
tiſchen Methode, wovon ſie das vollkommenſte Muſter
liefert, als Beyſpiel dienen ſoll, die Anordnung in der
Folge der Lehrſaͤtze angeruͤhmt worden, wodurch fuͤr je-
den Lehrſatz diejenigen Saͤtze, die zu ſeiner Conſtruction
und Beweis erforderlich ſind, ſich immer ſchon als fruͤ-
her bewieſen vorfinden. Dieſer Umſtand betrift die for-
melle Conſequenz; ſo wichtig dieſe iſt, ſo betrift er doch
mehr die aͤuſſerliche Anordnung der Zweckmaͤſſigkeit, und
hat fuͤr ſich keine Beziehung auf den weſentlichen Unter-
ſchied von Begriff und Idee, in dem ein hoͤheres Prin-
cip der Nothwendigkeit des Fortgangs liegt. — Die
Definitionen, mit welchen angefangen wird, faſſen nem-
lich den ſinnlichen Gegenſtand als unmittelbar gegeben
auf, und beſtimmen ihn nach ſeiner naͤchſten Gattung
und ſpecifiſchen Differenz; welches gleichfalls die ein-
fachen, unmittelbaren Beſtimmtheiten des Begriffs,
die Allgemeinheit und Beſonderheit ſind, deren Verhaͤlt-
niß weiter nicht entwickelt iſt. Die anfaͤnglichen Lehr-
ſaͤtze nun koͤnnen ſelbſt ſich an nichts als ſolche unmit-
telbare Beſtimmungen halten, wie die in den Defini-
tionen enthaltene ſind; ingleichen kann ihre gegenſeitige
Abhaͤngigkeit zunaͤchſt nur diß allgemeine betreffen,
daß die eine durch die andere beſtimmt uͤberhaupt
iſt. So betreffen die erſten Saͤtze Euklids uͤber die
Dreyecke nur die Congruenz, d. h. wie viele
Stuͤcke in einem Dreyecke beſtimmt ſeyn muͤſſen,
damit auch die uͤbrigen Stuͤcke eines und deſſelben
Dreyecks, oder das Ganze beſtimmt uͤberhaupt
ſey. Daß zwey Dreyecke mit einander verglichen und
die Congruenz auf das Decken geſetzt wird, iſt ein

Um-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0367" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/>
Gange &#x017F;elb&#x017F;t aufs eng&#x017F;te zu&#x017F;ammen; einige weitere Be-<lb/>
merkungen u&#x0364;ber den letztern werden dazu dienen, jenen<lb/>
Unter&#x017F;chied wie die Natur des &#x017F;yntheti&#x017F;chen Erkennens<lb/>
na&#x0364;her aufzuhellen. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t von jeher an der Eukli-<lb/>
di&#x017F;chen Geometrie, welche als Repre&#x017F;entant der &#x017F;ynthe-<lb/>
ti&#x017F;chen Methode, wovon &#x017F;ie das vollkommen&#x017F;te Mu&#x017F;ter<lb/>
liefert, als Bey&#x017F;piel dienen &#x017F;oll, die Anordnung in der<lb/>
Folge der Lehr&#x017F;a&#x0364;tze angeru&#x0364;hmt worden, wodurch fu&#x0364;r je-<lb/>
den Lehr&#x017F;atz diejenigen Sa&#x0364;tze, die zu &#x017F;einer Con&#x017F;truction<lb/>
und Beweis erforderlich &#x017F;ind, &#x017F;ich immer &#x017F;chon als fru&#x0364;-<lb/>
her bewie&#x017F;en vorfinden. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand betrift die for-<lb/>
melle Con&#x017F;equenz; &#x017F;o wichtig die&#x017F;e i&#x017F;t, &#x017F;o betrift er doch<lb/>
mehr die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Anordnung der Zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, und<lb/>
hat fu&#x0364;r &#x017F;ich keine Beziehung auf den we&#x017F;entlichen Unter-<lb/>
&#x017F;chied von Begriff und Idee, in dem ein ho&#x0364;heres Prin-<lb/>
cip der Nothwendigkeit des Fortgangs liegt. &#x2014; Die<lb/>
Definitionen, mit welchen angefangen wird, fa&#x017F;&#x017F;en nem-<lb/>
lich den &#x017F;innlichen Gegen&#x017F;tand als unmittelbar gegeben<lb/>
auf, und be&#x017F;timmen ihn nach &#x017F;einer na&#x0364;ch&#x017F;ten Gattung<lb/>
und &#x017F;pecifi&#x017F;chen Differenz; welches gleichfalls die ein-<lb/>
fachen, <hi rendition="#g">unmittelbaren</hi> Be&#x017F;timmtheiten des Begriffs,<lb/>
die Allgemeinheit und Be&#x017F;onderheit &#x017F;ind, deren Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß weiter nicht entwickelt i&#x017F;t. Die anfa&#x0364;nglichen Lehr-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze nun ko&#x0364;nnen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich an nichts als &#x017F;olche unmit-<lb/>
telbare Be&#x017F;timmungen halten, wie die in den Defini-<lb/>
tionen enthaltene &#x017F;ind; ingleichen kann ihre gegen&#x017F;eitige<lb/><hi rendition="#g">Abha&#x0364;ngigkeit</hi> zuna&#x0364;ch&#x017F;t nur diß allgemeine betreffen,<lb/>
daß die eine durch die andere <hi rendition="#g">be&#x017F;timmt</hi> u&#x0364;berhaupt<lb/>
i&#x017F;t. So betreffen die er&#x017F;ten Sa&#x0364;tze Euklids u&#x0364;ber die<lb/>
Dreyecke nur die <hi rendition="#g">Congruenz, d. h. wie viele</hi><lb/>
Stu&#x0364;cke in einem Dreyecke <hi rendition="#g">be&#x017F;timmt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi>,<lb/>
damit auch die <hi rendition="#g">u&#x0364;brigen</hi> Stu&#x0364;cke eines und de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Dreyecks, oder das Ganze <hi rendition="#g">be&#x017F;timmt u&#x0364;berhaupt</hi><lb/>
&#x017F;ey. Daß <hi rendition="#g">zwey</hi> Dreyecke mit einander verglichen und<lb/>
die Congruenz auf das <hi rendition="#g">Decken</hi> ge&#x017F;etzt wird, i&#x017F;t ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Um-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0367] II. Kapitel. Das Erkennen. Gange ſelbſt aufs engſte zuſammen; einige weitere Be- merkungen uͤber den letztern werden dazu dienen, jenen Unterſchied wie die Natur des ſynthetiſchen Erkennens naͤher aufzuhellen. Zunaͤchſt iſt von jeher an der Eukli- diſchen Geometrie, welche als Repreſentant der ſynthe- tiſchen Methode, wovon ſie das vollkommenſte Muſter liefert, als Beyſpiel dienen ſoll, die Anordnung in der Folge der Lehrſaͤtze angeruͤhmt worden, wodurch fuͤr je- den Lehrſatz diejenigen Saͤtze, die zu ſeiner Conſtruction und Beweis erforderlich ſind, ſich immer ſchon als fruͤ- her bewieſen vorfinden. Dieſer Umſtand betrift die for- melle Conſequenz; ſo wichtig dieſe iſt, ſo betrift er doch mehr die aͤuſſerliche Anordnung der Zweckmaͤſſigkeit, und hat fuͤr ſich keine Beziehung auf den weſentlichen Unter- ſchied von Begriff und Idee, in dem ein hoͤheres Prin- cip der Nothwendigkeit des Fortgangs liegt. — Die Definitionen, mit welchen angefangen wird, faſſen nem- lich den ſinnlichen Gegenſtand als unmittelbar gegeben auf, und beſtimmen ihn nach ſeiner naͤchſten Gattung und ſpecifiſchen Differenz; welches gleichfalls die ein- fachen, unmittelbaren Beſtimmtheiten des Begriffs, die Allgemeinheit und Beſonderheit ſind, deren Verhaͤlt- niß weiter nicht entwickelt iſt. Die anfaͤnglichen Lehr- ſaͤtze nun koͤnnen ſelbſt ſich an nichts als ſolche unmit- telbare Beſtimmungen halten, wie die in den Defini- tionen enthaltene ſind; ingleichen kann ihre gegenſeitige Abhaͤngigkeit zunaͤchſt nur diß allgemeine betreffen, daß die eine durch die andere beſtimmt uͤberhaupt iſt. So betreffen die erſten Saͤtze Euklids uͤber die Dreyecke nur die Congruenz, d. h. wie viele Stuͤcke in einem Dreyecke beſtimmt ſeyn muͤſſen, damit auch die uͤbrigen Stuͤcke eines und deſſelben Dreyecks, oder das Ganze beſtimmt uͤberhaupt ſey. Daß zwey Dreyecke mit einander verglichen und die Congruenz auf das Decken geſetzt wird, iſt ein Um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/367
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/367>, abgerufen am 25.11.2024.