ausspricht, ist darauf Verzicht gethan, ihn selbst zu be- greiffen. Sie stellt daher nichts dar als die Formbe- stimmung des Begriffs an einem gegebenen Inhalt, ohne die Reflexion des Begriffes in sich selbst, d. h. ohne sein Fürsichseyn.
Aber die Unmittelbarkeit überhaupt geht nur aus der Vermittlung hervor, sie muß daher zu dieser über- gehen. Oder die Inhaltsbestimmtheit, welche die Defi- nition enthält, ist darum weil sie Bestimmtheit ist, nicht nur ein unmittelbares, sondern durch ihre andere ver- mitteltes; die Definition kann daher ihren Gegenstand nur durch die entgegengesetzte Bestimmung fassen, und muß daher zur Eintheilung übergehen.
2. Die Eintheilung.
Das Allgemeine muß sich besondern; insofern liegt die Nothwendigkeit der Eintheilung in dem Allge- meinen. Indem aber die Definition schon selbst mit dem Besondern anfängt, so liegt ihre Nothwendigkeit, zur Eintheilung überzugehen, im Besondern, das für sich auf ein anderes Besonderes hinweißt. Umgekehrt scheidet sich eben darin das Besondere, indem die Be- stimmtheit im Bedürfnisse ihres Unterschiedes von der ihr andern festgehalten wird, von dem Allgemeinen ab; dieses wird hiemit für die Eintheilung vorausge- setzt. Der Gang ist daher zwar dieser, daß der ein- zelne Inhalt der Definition, durch die Besonderheit zum Extrem der Allgemeinheit aufsteigt, aber diese muß nun- mehr als die objective Grundlage angenommen werden, und von ihr aus stellt sich die Eintheilung als Dis- junction des Allgemeinen, als des ersten, dar.
Hie-
III.Abſchnitt. Idee.
ausſpricht, iſt darauf Verzicht gethan, ihn ſelbſt zu be- greiffen. Sie ſtellt daher nichts dar als die Formbe- ſtimmung des Begriffs an einem gegebenen Inhalt, ohne die Reflexion des Begriffes in ſich ſelbſt, d. h. ohne ſein Fuͤrſichſeyn.
Aber die Unmittelbarkeit uͤberhaupt geht nur aus der Vermittlung hervor, ſie muß daher zu dieſer uͤber- gehen. Oder die Inhaltsbeſtimmtheit, welche die Defi- nition enthaͤlt, iſt darum weil ſie Beſtimmtheit iſt, nicht nur ein unmittelbares, ſondern durch ihre andere ver- mitteltes; die Definition kann daher ihren Gegenſtand nur durch die entgegengeſetzte Beſtimmung faſſen, und muß daher zur Eintheilung uͤbergehen.
2. Die Eintheilung.
Das Allgemeine muß ſich beſondern; inſofern liegt die Nothwendigkeit der Eintheilung in dem Allge- meinen. Indem aber die Definition ſchon ſelbſt mit dem Beſondern anfaͤngt, ſo liegt ihre Nothwendigkeit, zur Eintheilung uͤberzugehen, im Beſondern, das fuͤr ſich auf ein anderes Beſonderes hinweißt. Umgekehrt ſcheidet ſich eben darin das Beſondere, indem die Be- ſtimmtheit im Beduͤrfniſſe ihres Unterſchiedes von der ihr andern feſtgehalten wird, von dem Allgemeinen ab; dieſes wird hiemit fuͤr die Eintheilung vorausge- ſetzt. Der Gang iſt daher zwar dieſer, daß der ein- zelne Inhalt der Definition, durch die Beſonderheit zum Extrem der Allgemeinheit aufſteigt, aber dieſe muß nun- mehr als die objective Grundlage angenommen werden, und von ihr aus ſtellt ſich die Eintheilung als Dis- junction des Allgemeinen, als des erſten, dar.
Hie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0354"n="336"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/>
ausſpricht, iſt darauf Verzicht gethan, ihn ſelbſt zu be-<lb/>
greiffen. Sie ſtellt daher nichts dar als die Formbe-<lb/>ſtimmung des Begriffs an einem gegebenen Inhalt, ohne<lb/>
die Reflexion des Begriffes in ſich ſelbſt, d. h. <hirendition="#g">ohne<lb/>ſein Fuͤrſichſeyn</hi>.</p><lb/><p>Aber die Unmittelbarkeit uͤberhaupt geht nur aus<lb/>
der Vermittlung hervor, ſie muß daher zu dieſer uͤber-<lb/>
gehen. Oder die Inhaltsbeſtimmtheit, welche die Defi-<lb/>
nition enthaͤlt, iſt darum weil ſie Beſtimmtheit iſt, nicht<lb/>
nur ein unmittelbares, ſondern durch ihre andere ver-<lb/>
mitteltes; die Definition kann daher ihren Gegenſtand<lb/>
nur durch die entgegengeſetzte Beſtimmung faſſen, und<lb/>
muß daher zur <hirendition="#g">Eintheilung</hi> uͤbergehen.</p></div><lb/><divn="6"><head>2.<lb/><hirendition="#g">Die Eintheilung</hi>.</head><lb/><p>Das Allgemeine muß ſich <hirendition="#g">beſondern</hi>; inſofern<lb/>
liegt die Nothwendigkeit der Eintheilung in dem Allge-<lb/>
meinen. Indem aber die Definition ſchon ſelbſt mit<lb/>
dem Beſondern anfaͤngt, ſo liegt ihre Nothwendigkeit,<lb/>
zur Eintheilung uͤberzugehen, im Beſondern, das fuͤr<lb/>ſich auf ein anderes Beſonderes hinweißt. Umgekehrt<lb/>ſcheidet ſich eben darin das Beſondere, indem die Be-<lb/>ſtimmtheit im Beduͤrfniſſe ihres Unterſchiedes von der<lb/>
ihr andern feſtgehalten wird, von dem Allgemeinen ab;<lb/>
dieſes wird hiemit fuͤr die Eintheilung <hirendition="#g">vorausge-<lb/>ſetzt</hi>. Der Gang iſt daher zwar dieſer, daß der ein-<lb/>
zelne Inhalt der Definition, durch die Beſonderheit zum<lb/>
Extrem der Allgemeinheit aufſteigt, aber dieſe muß nun-<lb/>
mehr als die objective Grundlage angenommen werden,<lb/>
und von ihr aus ſtellt ſich die Eintheilung als Dis-<lb/>
junction des Allgemeinen, als des erſten, dar.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hie-</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0354]
III. Abſchnitt. Idee.
ausſpricht, iſt darauf Verzicht gethan, ihn ſelbſt zu be-
greiffen. Sie ſtellt daher nichts dar als die Formbe-
ſtimmung des Begriffs an einem gegebenen Inhalt, ohne
die Reflexion des Begriffes in ſich ſelbſt, d. h. ohne
ſein Fuͤrſichſeyn.
Aber die Unmittelbarkeit uͤberhaupt geht nur aus
der Vermittlung hervor, ſie muß daher zu dieſer uͤber-
gehen. Oder die Inhaltsbeſtimmtheit, welche die Defi-
nition enthaͤlt, iſt darum weil ſie Beſtimmtheit iſt, nicht
nur ein unmittelbares, ſondern durch ihre andere ver-
mitteltes; die Definition kann daher ihren Gegenſtand
nur durch die entgegengeſetzte Beſtimmung faſſen, und
muß daher zur Eintheilung uͤbergehen.
2.
Die Eintheilung.
Das Allgemeine muß ſich beſondern; inſofern
liegt die Nothwendigkeit der Eintheilung in dem Allge-
meinen. Indem aber die Definition ſchon ſelbſt mit
dem Beſondern anfaͤngt, ſo liegt ihre Nothwendigkeit,
zur Eintheilung uͤberzugehen, im Beſondern, das fuͤr
ſich auf ein anderes Beſonderes hinweißt. Umgekehrt
ſcheidet ſich eben darin das Beſondere, indem die Be-
ſtimmtheit im Beduͤrfniſſe ihres Unterſchiedes von der
ihr andern feſtgehalten wird, von dem Allgemeinen ab;
dieſes wird hiemit fuͤr die Eintheilung vorausge-
ſetzt. Der Gang iſt daher zwar dieſer, daß der ein-
zelne Inhalt der Definition, durch die Beſonderheit zum
Extrem der Allgemeinheit aufſteigt, aber dieſe muß nun-
mehr als die objective Grundlage angenommen werden,
und von ihr aus ſtellt ſich die Eintheilung als Dis-
junction des Allgemeinen, als des erſten, dar.
Hie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/354>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.