vorausgesetzt, aber wesentlich in dem Verhältniß, daß sie ihrer selbst und der Nichtigkeit dieses Gegensatzes gewiß, zu Realisirung ihres Begriffes in ihm komme.
In dem Schlusse, wodurch sich die subjective Idee nun mit der Objectivität zusammenschließt, ist die erste Prämisse dieselbe Form der unmittelbaren Bemäch- tigung und Beziehung des Begriffs auf das Object, als wir in der Zweckbeziehung sahen. Die bestimmende Thätigkeit des Begriffs auf das Object ist eine unmit- telbare Mittheilung und widerstandslose Verbrei- tung seiner auf dasselbe. Der Begriff bleibt hierin in der reinen Identität mit sich selbst; aber diese seine unmittelbare Reflexion-in-sich hat eben so die Bestim- mung der objectiven Unmittelbarkeit; das was für ihn seine eigene Bestimmung ist, ist ebensosehr ein Seyn, denn es ist die erste Negation der Voraussetzung. Die gesetzte Bestimmung gilt daher ebensosehr als eine nur gefundene Voraussetzung, als ein Auffassen eines Gegebenen, worin die Thätigkeit des Begriffs viel- mehr nur darin bestehe, negativ gegen sich selbst zu seyn, sich gegen das Vorhandene zurückzuhalten und passiv zu machen, damit dasselbe nicht bestimmt vom Subjecte, sondern sich, wie es in sich selbst ist, zeigen könne.
Diß Erkennen erscheint daher in dieser Prämisse nicht einmal als eine Anwendung der logischen Be- stimmungen, sondern als ein Empfangen und Auffassen derselben als Vorgefundener, und seine Thätigkeit er- scheint als darauf beschränkt, nur ein subjectives Hin- derniß, eine äusserliche Schaale von dem Gegenstande zu entfernen. Diß Erkennen ist das Analytische.
a. Das
II.Kapitel. Das Erkennen.
vorausgeſetzt, aber weſentlich in dem Verhaͤltniß, daß ſie ihrer ſelbſt und der Nichtigkeit dieſes Gegenſatzes gewiß, zu Realiſirung ihres Begriffes in ihm komme.
In dem Schluſſe, wodurch ſich die ſubjective Idee nun mit der Objectivitaͤt zuſammenſchließt, iſt die erſte Praͤmiſſe dieſelbe Form der unmittelbaren Bemaͤch- tigung und Beziehung des Begriffs auf das Object, als wir in der Zweckbeziehung ſahen. Die beſtimmende Thaͤtigkeit des Begriffs auf das Object iſt eine unmit- telbare Mittheilung und widerſtandsloſe Verbrei- tung ſeiner auf daſſelbe. Der Begriff bleibt hierin in der reinen Identitaͤt mit ſich ſelbſt; aber dieſe ſeine unmittelbare Reflexion-in-ſich hat eben ſo die Beſtim- mung der objectiven Unmittelbarkeit; das was fuͤr ihn ſeine eigene Beſtimmung iſt, iſt ebenſoſehr ein Seyn, denn es iſt die erſte Negation der Vorausſetzung. Die geſetzte Beſtimmung gilt daher ebenſoſehr als eine nur gefundene Vorausſetzung, als ein Auffaſſen eines Gegebenen, worin die Thaͤtigkeit des Begriffs viel- mehr nur darin beſtehe, negativ gegen ſich ſelbſt zu ſeyn, ſich gegen das Vorhandene zuruͤckzuhalten und paſſiv zu machen, damit daſſelbe nicht beſtimmt vom Subjecte, ſondern ſich, wie es in ſich ſelbſt iſt, zeigen koͤnne.
Diß Erkennen erſcheint daher in dieſer Praͤmiſſe nicht einmal als eine Anwendung der logiſchen Be- ſtimmungen, ſondern als ein Empfangen und Auffaſſen derſelben als Vorgefundener, und ſeine Thaͤtigkeit er- ſcheint als darauf beſchraͤnkt, nur ein ſubjectives Hin- derniß, eine aͤuſſerliche Schaale von dem Gegenſtande zu entfernen. Diß Erkennen iſt das Analytiſche.
a. Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0333"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/>
vorausgeſetzt, aber weſentlich in dem Verhaͤltniß, daß<lb/>ſie ihrer ſelbſt und der Nichtigkeit dieſes Gegenſatzes<lb/>
gewiß, zu Realiſirung ihres Begriffes in ihm komme.</p><lb/><p>In dem Schluſſe, wodurch ſich die ſubjective Idee<lb/>
nun mit der Objectivitaͤt zuſammenſchließt, iſt die <hirendition="#g">erſte<lb/>
Praͤmiſſe</hi> dieſelbe Form der unmittelbaren Bemaͤch-<lb/>
tigung und Beziehung des Begriffs auf das Object, als<lb/>
wir in der Zweckbeziehung ſahen. Die beſtimmende<lb/>
Thaͤtigkeit des Begriffs auf das Object iſt eine unmit-<lb/>
telbare <hirendition="#g">Mittheilung</hi> und widerſtandsloſe <hirendition="#g">Verbrei-<lb/>
tung</hi>ſeiner auf daſſelbe. Der Begriff bleibt hierin<lb/>
in der reinen Identitaͤt mit ſich ſelbſt; aber dieſe ſeine<lb/>
unmittelbare Reflexion-in-ſich hat eben ſo die Beſtim-<lb/>
mung der objectiven Unmittelbarkeit; das was <hirendition="#g">fuͤr ihn</hi><lb/>ſeine eigene Beſtimmung iſt, iſt ebenſoſehr ein <hirendition="#g">Seyn</hi>,<lb/>
denn es iſt die <hirendition="#g">erſte</hi> Negation der Vorausſetzung. Die<lb/>
geſetzte Beſtimmung gilt daher ebenſoſehr als eine nur<lb/><hirendition="#g">gefundene</hi> Vorausſetzung, als ein <hirendition="#g">Auffaſſen</hi> eines<lb/><hirendition="#g">Gegebenen</hi>, worin die Thaͤtigkeit des Begriffs viel-<lb/>
mehr nur darin beſtehe, negativ gegen ſich ſelbſt zu ſeyn,<lb/>ſich gegen das Vorhandene zuruͤckzuhalten und paſſiv zu<lb/>
machen, damit daſſelbe nicht beſtimmt vom Subjecte,<lb/>ſondern ſich, wie es in ſich ſelbſt iſt, <hirendition="#g">zeigen</hi> koͤnne.</p><lb/><p>Diß Erkennen erſcheint daher in dieſer Praͤmiſſe<lb/>
nicht einmal als eine <hirendition="#g">Anwendung</hi> der logiſchen Be-<lb/>ſtimmungen, ſondern als ein Empfangen und Auffaſſen<lb/>
derſelben als Vorgefundener, und ſeine Thaͤtigkeit er-<lb/>ſcheint als darauf beſchraͤnkt, nur ein ſubjectives Hin-<lb/>
derniß, eine aͤuſſerliche Schaale von dem Gegenſtande<lb/>
zu entfernen. Diß Erkennen iſt das <hirendition="#g">Analytiſche</hi>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">a.</hi> Das</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0333]
II. Kapitel. Das Erkennen.
vorausgeſetzt, aber weſentlich in dem Verhaͤltniß, daß
ſie ihrer ſelbſt und der Nichtigkeit dieſes Gegenſatzes
gewiß, zu Realiſirung ihres Begriffes in ihm komme.
In dem Schluſſe, wodurch ſich die ſubjective Idee
nun mit der Objectivitaͤt zuſammenſchließt, iſt die erſte
Praͤmiſſe dieſelbe Form der unmittelbaren Bemaͤch-
tigung und Beziehung des Begriffs auf das Object, als
wir in der Zweckbeziehung ſahen. Die beſtimmende
Thaͤtigkeit des Begriffs auf das Object iſt eine unmit-
telbare Mittheilung und widerſtandsloſe Verbrei-
tung ſeiner auf daſſelbe. Der Begriff bleibt hierin
in der reinen Identitaͤt mit ſich ſelbſt; aber dieſe ſeine
unmittelbare Reflexion-in-ſich hat eben ſo die Beſtim-
mung der objectiven Unmittelbarkeit; das was fuͤr ihn
ſeine eigene Beſtimmung iſt, iſt ebenſoſehr ein Seyn,
denn es iſt die erſte Negation der Vorausſetzung. Die
geſetzte Beſtimmung gilt daher ebenſoſehr als eine nur
gefundene Vorausſetzung, als ein Auffaſſen eines
Gegebenen, worin die Thaͤtigkeit des Begriffs viel-
mehr nur darin beſtehe, negativ gegen ſich ſelbſt zu ſeyn,
ſich gegen das Vorhandene zuruͤckzuhalten und paſſiv zu
machen, damit daſſelbe nicht beſtimmt vom Subjecte,
ſondern ſich, wie es in ſich ſelbſt iſt, zeigen koͤnne.
Diß Erkennen erſcheint daher in dieſer Praͤmiſſe
nicht einmal als eine Anwendung der logiſchen Be-
ſtimmungen, ſondern als ein Empfangen und Auffaſſen
derſelben als Vorgefundener, und ſeine Thaͤtigkeit er-
ſcheint als darauf beſchraͤnkt, nur ein ſubjectives Hin-
derniß, eine aͤuſſerliche Schaale von dem Gegenſtande
zu entfernen. Diß Erkennen iſt das Analytiſche.
a. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/333>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.