Das Leben ist daher erstlich zu betrachten als lebendiges Individuum, das für sich die sub- jective Totalität, und als gleichgültig vorausgesetzt ist gegen eine ihm als gleichgültig gegenüberstehende Ob- jectivität.
Zweytens ist es der Lebensproceß, seine Voraussetzung aufzuheben, die gegen dasselbe gleichgülti- ge Objectivität als negativ zu setzen, und sich als ihre Macht und negative Einheit zu verwirklichen. Damit macht es sich zum Allgemeinen, das die Einheit seiner selbst und seines Andern ist. Das Leben ist daher
Drittens der Proceß der Gattung, seine Vereinzelung aufzuheben, und sich zu seinem objectiven Daseyn als zu sich selbst zu verhalten. Dieser Proceß ist hiemit einerseits die Rückkehr zu seinem Begriffe, und die Wiederhohlung der ersten Diremtion, das Wer- den einer neuen, und der Tod der ersten unmittelbaren Individualität; andererseits aber ist der in sich ge- gangene Begriff des Lebens das Werden des sich zu sich selbst verhaltenden, als allgemein und frey für sich existirenden Begriffes, der Uebergang in das Er- kennen.
A. Das lebendige Individuum.
1. Der Begriff des Lebens oder das allgemeine Leben ist die unmittelbare Idee, der Begriff, dem seine Objectivität angemessen ist; aber sie ist ihm nur ange- messen, insofern er die negative Einheit dieser Aeusser- lichkeit ist, das heißt, sie sich angemessen setzt. Die
un-
I.Kapitel. Das Leben.
Das Leben iſt daher erſtlich zu betrachten als lebendiges Individuum, das fuͤr ſich die ſub- jective Totalitaͤt, und als gleichguͤltig vorausgeſetzt iſt gegen eine ihm als gleichguͤltig gegenuͤberſtehende Ob- jectivitaͤt.
Zweytens iſt es der Lebensproceß, ſeine Vorausſetzung aufzuheben, die gegen daſſelbe gleichguͤlti- ge Objectivitaͤt als negativ zu ſetzen, und ſich als ihre Macht und negative Einheit zu verwirklichen. Damit macht es ſich zum Allgemeinen, das die Einheit ſeiner ſelbſt und ſeines Andern iſt. Das Leben iſt daher
Drittens der Proceß der Gattung, ſeine Vereinzelung aufzuheben, und ſich zu ſeinem objectiven Daſeyn als zu ſich ſelbſt zu verhalten. Dieſer Proceß iſt hiemit einerſeits die Ruͤckkehr zu ſeinem Begriffe, und die Wiederhohlung der erſten Diremtion, das Wer- den einer neuen, und der Tod der erſten unmittelbaren Individualitaͤt; andererſeits aber iſt der in ſich ge- gangene Begriff des Lebens das Werden des ſich zu ſich ſelbſt verhaltenden, als allgemein und frey fuͤr ſich exiſtirenden Begriffes, der Uebergang in das Er- kennen.
A. Das lebendige Individuum.
1. Der Begriff des Lebens oder das allgemeine Leben iſt die unmittelbare Idee, der Begriff, dem ſeine Objectivitaͤt angemeſſen iſt; aber ſie iſt ihm nur ange- meſſen, inſofern er die negative Einheit dieſer Aeuſſer- lichkeit iſt, das heißt, ſie ſich angemeſſen ſetzt. Die
un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0299"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Kapitel. Das Leben</hi>.</fw><lb/><p>Das Leben iſt daher <hirendition="#g">erſtlich</hi> zu betrachten als<lb/><hirendition="#g">lebendiges Individuum</hi>, das fuͤr ſich die ſub-<lb/>
jective Totalitaͤt, und als gleichguͤltig vorausgeſetzt iſt<lb/>
gegen eine ihm als gleichguͤltig gegenuͤberſtehende Ob-<lb/>
jectivitaͤt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweytens</hi> iſt es <hirendition="#g">der Lebensproceß</hi>, ſeine<lb/>
Vorausſetzung aufzuheben, die gegen daſſelbe gleichguͤlti-<lb/>
ge Objectivitaͤt als negativ zu ſetzen, und ſich als ihre<lb/>
Macht und negative Einheit zu verwirklichen. Damit<lb/>
macht es ſich zum Allgemeinen, das die Einheit ſeiner<lb/>ſelbſt und ſeines Andern iſt. Das Leben iſt daher</p><lb/><p><hirendition="#g">Drittens</hi> der <hirendition="#g">Proceß der Gattung</hi>, ſeine<lb/>
Vereinzelung aufzuheben, und ſich zu ſeinem objectiven<lb/>
Daſeyn als zu ſich ſelbſt zu verhalten. Dieſer Proceß<lb/>
iſt hiemit einerſeits die Ruͤckkehr zu ſeinem Begriffe,<lb/>
und die Wiederhohlung der erſten Diremtion, das Wer-<lb/>
den einer neuen, und der Tod der erſten unmittelbaren<lb/>
Individualitaͤt; andererſeits aber iſt der <hirendition="#g">in ſich ge-<lb/>
gangene Begriff</hi> des Lebens das Werden des ſich<lb/>
zu ſich ſelbſt verhaltenden, als allgemein und frey fuͤr<lb/>ſich exiſtirenden Begriffes, der Uebergang in <hirendition="#g">das Er-<lb/>
kennen</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#aq">A.</hi><lb/><hirendition="#g">Das lebendige Individuum</hi>.</head><lb/><p>1. Der Begriff des Lebens oder das allgemeine<lb/>
Leben iſt die unmittelbare Idee, der Begriff, dem ſeine<lb/>
Objectivitaͤt angemeſſen iſt; aber ſie iſt ihm nur ange-<lb/>
meſſen, inſofern er die negative Einheit dieſer Aeuſſer-<lb/>
lichkeit iſt, das heißt, ſie ſich angemeſſen <hirendition="#g">ſetzt</hi>. Die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">un-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0299]
I. Kapitel. Das Leben.
Das Leben iſt daher erſtlich zu betrachten als
lebendiges Individuum, das fuͤr ſich die ſub-
jective Totalitaͤt, und als gleichguͤltig vorausgeſetzt iſt
gegen eine ihm als gleichguͤltig gegenuͤberſtehende Ob-
jectivitaͤt.
Zweytens iſt es der Lebensproceß, ſeine
Vorausſetzung aufzuheben, die gegen daſſelbe gleichguͤlti-
ge Objectivitaͤt als negativ zu ſetzen, und ſich als ihre
Macht und negative Einheit zu verwirklichen. Damit
macht es ſich zum Allgemeinen, das die Einheit ſeiner
ſelbſt und ſeines Andern iſt. Das Leben iſt daher
Drittens der Proceß der Gattung, ſeine
Vereinzelung aufzuheben, und ſich zu ſeinem objectiven
Daſeyn als zu ſich ſelbſt zu verhalten. Dieſer Proceß
iſt hiemit einerſeits die Ruͤckkehr zu ſeinem Begriffe,
und die Wiederhohlung der erſten Diremtion, das Wer-
den einer neuen, und der Tod der erſten unmittelbaren
Individualitaͤt; andererſeits aber iſt der in ſich ge-
gangene Begriff des Lebens das Werden des ſich
zu ſich ſelbſt verhaltenden, als allgemein und frey fuͤr
ſich exiſtirenden Begriffes, der Uebergang in das Er-
kennen.
A.
Das lebendige Individuum.
1. Der Begriff des Lebens oder das allgemeine
Leben iſt die unmittelbare Idee, der Begriff, dem ſeine
Objectivitaͤt angemeſſen iſt; aber ſie iſt ihm nur ange-
meſſen, inſofern er die negative Einheit dieſer Aeuſſer-
lichkeit iſt, das heißt, ſie ſich angemeſſen ſetzt. Die
un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/299>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.