Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt.
Ursache und dergleichen, so bedeutet es nur ein Bestim-
men durch die Reflexion, so wie auch mit dem Ver-
stehen
nur das bestimmte Vorstellen von ganz be-
stimmtem sinnlichem Inhalte gemeynt seyn kann; wie
wenn einer, dem man den Weg bezeichnet, daß er am
Ende des Waldes links gehen müsse, etwa erwiedert:
ich verstehe, so will das Verstehen weiter nicht
sagen, als das Fassen in die Vorstellung und ins Ge-
dächtniß. -- Auch Vernunftbegriff ist ein etwas
ungeschickter Ausdruck; denn der Begriff ist überhaupt
etwas Vernünftiges; und insofern die Vernunft vom
Verstande und dem Begriff als solchem unterschieden
wird, so ist sie die Totalität des Begriffs und der Ob-
jectivität. -- In diesem Sinne ist die Idee das Ver-
nünftige
; -- sie ist das Unbedingte darum, weil nur
dasjenige Bedingungen hat, was sich wesentlich auf eine
Objectivität bezieht, aber eine nicht durch es selbst be-
stimmte, sondern eine solche, die noch in der Form der
Gleichgültigkeit und Aeusserlichkeit dagegen ist, wie noch
der äusserliche Zweck hatte.

Indem nun der Ausdruck Idee für den objecti-
ven oder realen Begriff zurückbehalten, und von dem
Begriff selbst, noch mehr aber von der blossen Vorstel-
lung unterschieden wird, so ist ferner noch mehr dieje-
nige Schätzung der Idee zu verwerfen, nach welcher sie
für etwas nur Unwirkliches genommen und von wah-
ren Gedanken gesagt wird, es seyen nur Ideen.
Wenn die Gedanken etwas bloß subjectives und
zufälliges sind, so haben sie allerdings keinen weitern
Werth, aber sie stehen den zeitlichen und zufälligen
Wirklichkeiten darin nicht nach, welche ebenfalls
keinen weitern Werth als den von Zufälligkeiten und
Erscheinungen haben. Wenn dagegen umgekehrt die
Idee darum den Werth der Wahrheit nicht haben soll,

weil

III. Abſchnitt.
Urſache und dergleichen, ſo bedeutet es nur ein Beſtim-
men durch die Reflexion, ſo wie auch mit dem Ver-
ſtehen
nur das beſtimmte Vorſtellen von ganz be-
ſtimmtem ſinnlichem Inhalte gemeynt ſeyn kann; wie
wenn einer, dem man den Weg bezeichnet, daß er am
Ende des Waldes links gehen muͤſſe, etwa erwiedert:
ich verſtehe, ſo will das Verſtehen weiter nicht
ſagen, als das Faſſen in die Vorſtellung und ins Ge-
daͤchtniß. — Auch Vernunftbegriff iſt ein etwas
ungeſchickter Ausdruck; denn der Begriff iſt uͤberhaupt
etwas Vernuͤnftiges; und inſofern die Vernunft vom
Verſtande und dem Begriff als ſolchem unterſchieden
wird, ſo iſt ſie die Totalitaͤt des Begriffs und der Ob-
jectivitaͤt. — In dieſem Sinne iſt die Idee das Ver-
nuͤnftige
; — ſie iſt das Unbedingte darum, weil nur
dasjenige Bedingungen hat, was ſich weſentlich auf eine
Objectivitaͤt bezieht, aber eine nicht durch es ſelbſt be-
ſtimmte, ſondern eine ſolche, die noch in der Form der
Gleichguͤltigkeit und Aeuſſerlichkeit dagegen iſt, wie noch
der aͤuſſerliche Zweck hatte.

Indem nun der Ausdruck Idee fuͤr den objecti-
ven oder realen Begriff zuruͤckbehalten, und von dem
Begriff ſelbſt, noch mehr aber von der bloſſen Vorſtel-
lung unterſchieden wird, ſo iſt ferner noch mehr dieje-
nige Schaͤtzung der Idee zu verwerfen, nach welcher ſie
fuͤr etwas nur Unwirkliches genommen und von wah-
ren Gedanken geſagt wird, es ſeyen nur Ideen.
Wenn die Gedanken etwas bloß ſubjectives und
zufaͤlliges ſind, ſo haben ſie allerdings keinen weitern
Werth, aber ſie ſtehen den zeitlichen und zufaͤlligen
Wirklichkeiten darin nicht nach, welche ebenfalls
keinen weitern Werth als den von Zufaͤlligkeiten und
Erſcheinungen haben. Wenn dagegen umgekehrt die
Idee darum den Werth der Wahrheit nicht haben ſoll,

weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Ur&#x017F;ache und dergleichen, &#x017F;o bedeutet es nur ein Be&#x017F;tim-<lb/>
men durch die Reflexion, &#x017F;o wie auch mit dem <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
&#x017F;tehen</hi> nur das be&#x017F;timmte <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellen</hi> von ganz be-<lb/>
&#x017F;timmtem &#x017F;innlichem Inhalte gemeynt &#x017F;eyn kann; wie<lb/>
wenn einer, dem man den Weg bezeichnet, daß er am<lb/>
Ende des Waldes links gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, etwa erwiedert:<lb/>
ich <hi rendition="#g">ver&#x017F;tehe</hi>, &#x017F;o will das <hi rendition="#g">Ver&#x017F;tehen</hi> weiter nicht<lb/>
&#x017F;agen, als das Fa&#x017F;&#x017F;en in die Vor&#x017F;tellung und ins Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß. &#x2014; Auch <hi rendition="#g">Vernunftbegriff</hi> i&#x017F;t ein etwas<lb/>
unge&#x017F;chickter Ausdruck; denn der Begriff i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt<lb/>
etwas Vernu&#x0364;nftiges; und in&#x017F;ofern die Vernunft vom<lb/>
Ver&#x017F;tande und dem Begriff als &#x017F;olchem unter&#x017F;chieden<lb/>
wird, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie die Totalita&#x0364;t des Begriffs und der Ob-<lb/>
jectivita&#x0364;t. &#x2014; In die&#x017F;em Sinne i&#x017F;t die Idee das <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
nu&#x0364;nftige</hi>; &#x2014; &#x017F;ie i&#x017F;t das Unbedingte darum, weil nur<lb/>
dasjenige Bedingungen hat, was &#x017F;ich we&#x017F;entlich auf eine<lb/>
Objectivita&#x0364;t bezieht, aber eine nicht durch es &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;timmte, &#x017F;ondern eine &#x017F;olche, die noch in der Form der<lb/>
Gleichgu&#x0364;ltigkeit und Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit dagegen i&#x017F;t, wie noch<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Zweck hatte.</p><lb/>
          <p>Indem nun der Ausdruck <hi rendition="#g">Idee</hi> fu&#x0364;r den objecti-<lb/>
ven oder realen Begriff zuru&#x0364;ckbehalten, und von dem<lb/>
Begriff &#x017F;elb&#x017F;t, noch mehr aber von der blo&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung unter&#x017F;chieden wird, &#x017F;o i&#x017F;t ferner noch mehr dieje-<lb/>
nige Scha&#x0364;tzung der Idee zu verwerfen, nach welcher &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r etwas nur Unwirkliches genommen und von wah-<lb/>
ren Gedanken ge&#x017F;agt wird, <hi rendition="#g">es &#x017F;eyen nur Ideen</hi>.<lb/>
Wenn die <hi rendition="#g">Gedanken</hi> etwas bloß <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectives</hi> und<lb/>
zufa&#x0364;lliges &#x017F;ind, &#x017F;o haben &#x017F;ie allerdings keinen weitern<lb/>
Werth, aber &#x017F;ie &#x017F;tehen den zeitlichen und zufa&#x0364;lligen<lb/><hi rendition="#g">Wirklichkeiten</hi> darin nicht nach, welche ebenfalls<lb/>
keinen weitern Werth als den von Zufa&#x0364;lligkeiten und<lb/>
Er&#x017F;cheinungen haben. Wenn dagegen umgekehrt die<lb/>
Idee darum den Werth der Wahrheit nicht haben &#x017F;oll,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0286] III. Abſchnitt. Urſache und dergleichen, ſo bedeutet es nur ein Beſtim- men durch die Reflexion, ſo wie auch mit dem Ver- ſtehen nur das beſtimmte Vorſtellen von ganz be- ſtimmtem ſinnlichem Inhalte gemeynt ſeyn kann; wie wenn einer, dem man den Weg bezeichnet, daß er am Ende des Waldes links gehen muͤſſe, etwa erwiedert: ich verſtehe, ſo will das Verſtehen weiter nicht ſagen, als das Faſſen in die Vorſtellung und ins Ge- daͤchtniß. — Auch Vernunftbegriff iſt ein etwas ungeſchickter Ausdruck; denn der Begriff iſt uͤberhaupt etwas Vernuͤnftiges; und inſofern die Vernunft vom Verſtande und dem Begriff als ſolchem unterſchieden wird, ſo iſt ſie die Totalitaͤt des Begriffs und der Ob- jectivitaͤt. — In dieſem Sinne iſt die Idee das Ver- nuͤnftige; — ſie iſt das Unbedingte darum, weil nur dasjenige Bedingungen hat, was ſich weſentlich auf eine Objectivitaͤt bezieht, aber eine nicht durch es ſelbſt be- ſtimmte, ſondern eine ſolche, die noch in der Form der Gleichguͤltigkeit und Aeuſſerlichkeit dagegen iſt, wie noch der aͤuſſerliche Zweck hatte. Indem nun der Ausdruck Idee fuͤr den objecti- ven oder realen Begriff zuruͤckbehalten, und von dem Begriff ſelbſt, noch mehr aber von der bloſſen Vorſtel- lung unterſchieden wird, ſo iſt ferner noch mehr dieje- nige Schaͤtzung der Idee zu verwerfen, nach welcher ſie fuͤr etwas nur Unwirkliches genommen und von wah- ren Gedanken geſagt wird, es ſeyen nur Ideen. Wenn die Gedanken etwas bloß ſubjectives und zufaͤlliges ſind, ſo haben ſie allerdings keinen weitern Werth, aber ſie ſtehen den zeitlichen und zufaͤlligen Wirklichkeiten darin nicht nach, welche ebenfalls keinen weitern Werth als den von Zufaͤlligkeiten und Erſcheinungen haben. Wenn dagegen umgekehrt die Idee darum den Werth der Wahrheit nicht haben ſoll, weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/286
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/286>, abgerufen am 23.11.2024.