Zwecks schon vorher bedarf, ehe sie durch ein Mittel zu Stande kommen könnte.
In der That aber ist das Resultat nicht nur eine äussere Zweckbeziehung, sondern die Wahrheit derselben, innere Zweckbeziehung und ein objectiver Zweck. Die gegen den Begriff selbstständige Aeusserlichkeit des Ob- jects, welche der Zweck sich voraussetzt, ist in dieser Voraussetzung als ein unwesentlicher Schein gesetzt, und auch an und für sich schon aufgehoben; die Thätig- keit des Zwecks ist daher eigentlich nur Darstellung dieses Scheins, und Aufheben desselben. -- Wie sich durch den Begriff gezeigt hat, wird das erste Object durch die Mittheilung Mittel, weil es an sich Totalität des Begriffes ist, und seine Bestimmtheit, welche keine andere als die Aeusserlichkeit selbst ist, nur als äusser- liches, unwesentliches gesetzt, daher im Zwecke selbst als dessen eigenes Moment, nicht als ein gegen ihn selbstständiges ist. Dadurch ist Bestimmung des Ob- jects zum Mittel schlechthin eine unmittelbare. Es be- darf für den subjectiven Zweck daher keiner Gewalt, oder sonstigen Bekräftigung gegen dasselbe, als der Be- kräftigung seiner selbst, um es zum Mittel zu machen; der Entschluß, Aufschluß, diese Bestimmung seiner selbst ist die nur gesetzte Aeusserlichkeit des Objects, welches darin unmittelbar als dem Zwecke unterworfen ist, und keine andere Bestimmung gegen ihn hat, als die der Nichtigkeit des An- und -Fürsichseyns.
Das zweyte Aufheben der Objectivität durch die Objectivität ist hievon so verschieden, daß jenes als das erste, der Zweck in objectiver Unmittelbarkeit ist, dieses daher nicht nur das Aufheben von einer ersten Un- mittelbarkeit, sondern von beydem, dem Objectiven als einem nur gesetzten, und dem Unmittelbaren. Die Ne-
ga-
II.Abſchnitt. Objectivitaͤt.
Zwecks ſchon vorher bedarf, ehe ſie durch ein Mittel zu Stande kommen koͤnnte.
In der That aber iſt das Reſultat nicht nur eine aͤuſſere Zweckbeziehung, ſondern die Wahrheit derſelben, innere Zweckbeziehung und ein objectiver Zweck. Die gegen den Begriff ſelbſtſtaͤndige Aeuſſerlichkeit des Ob- jects, welche der Zweck ſich vorausſetzt, iſt in dieſer Vorausſetzung als ein unweſentlicher Schein geſetzt, und auch an und fuͤr ſich ſchon aufgehoben; die Thaͤtig- keit des Zwecks iſt daher eigentlich nur Darſtellung dieſes Scheins, und Aufheben deſſelben. — Wie ſich durch den Begriff gezeigt hat, wird das erſte Object durch die Mittheilung Mittel, weil es an ſich Totalitaͤt des Begriffes iſt, und ſeine Beſtimmtheit, welche keine andere als die Aeuſſerlichkeit ſelbſt iſt, nur als aͤuſſer- liches, unweſentliches geſetzt, daher im Zwecke ſelbſt als deſſen eigenes Moment, nicht als ein gegen ihn ſelbſtſtaͤndiges iſt. Dadurch iſt Beſtimmung des Ob- jects zum Mittel ſchlechthin eine unmittelbare. Es be- darf fuͤr den ſubjectiven Zweck daher keiner Gewalt, oder ſonſtigen Bekraͤftigung gegen daſſelbe, als der Be- kraͤftigung ſeiner ſelbſt, um es zum Mittel zu machen; der Entſchluß, Aufſchluß, dieſe Beſtimmung ſeiner ſelbſt iſt die nur geſetzte Aeuſſerlichkeit des Objects, welches darin unmittelbar als dem Zwecke unterworfen iſt, und keine andere Beſtimmung gegen ihn hat, als die der Nichtigkeit des An- und -Fuͤrſichſeyns.
Das zweyte Aufheben der Objectivitaͤt durch die Objectivitaͤt iſt hievon ſo verſchieden, daß jenes als das erſte, der Zweck in objectiver Unmittelbarkeit iſt, dieſes daher nicht nur das Aufheben von einer erſten Un- mittelbarkeit, ſondern von beydem, dem Objectiven als einem nur geſetzten, und dem Unmittelbaren. Die Ne-
ga-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0280"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/>
Zwecks ſchon vorher bedarf, ehe ſie durch ein Mittel zu<lb/>
Stande kommen koͤnnte.</p><lb/><p>In der That aber iſt das Reſultat nicht nur eine<lb/>
aͤuſſere Zweckbeziehung, ſondern die Wahrheit derſelben,<lb/>
innere Zweckbeziehung und ein objectiver Zweck. Die<lb/>
gegen den Begriff ſelbſtſtaͤndige Aeuſſerlichkeit des Ob-<lb/>
jects, welche der Zweck ſich vorausſetzt, iſt in dieſer<lb/>
Vorausſetzung als ein unweſentlicher Schein <hirendition="#g">geſetzt</hi>,<lb/>
und auch an und fuͤr ſich ſchon aufgehoben; die Thaͤtig-<lb/>
keit des Zwecks iſt daher eigentlich nur Darſtellung<lb/>
dieſes Scheins, und Aufheben deſſelben. — Wie ſich<lb/>
durch den Begriff gezeigt hat, wird das erſte Object<lb/>
durch die Mittheilung Mittel, weil es an ſich Totalitaͤt<lb/>
des Begriffes iſt, und ſeine Beſtimmtheit, welche keine<lb/>
andere als die Aeuſſerlichkeit ſelbſt iſt, nur <hirendition="#g">als</hi> aͤuſſer-<lb/>
liches, unweſentliches geſetzt, daher im Zwecke ſelbſt<lb/>
als deſſen eigenes Moment, nicht als ein gegen ihn<lb/>ſelbſtſtaͤndiges iſt. Dadurch iſt Beſtimmung des Ob-<lb/>
jects zum Mittel ſchlechthin eine unmittelbare. Es be-<lb/>
darf fuͤr den ſubjectiven Zweck daher keiner Gewalt,<lb/>
oder ſonſtigen Bekraͤftigung gegen daſſelbe, als der Be-<lb/>
kraͤftigung ſeiner ſelbſt, um es zum Mittel zu machen;<lb/>
der <hirendition="#g">Entſchluß</hi>, Aufſchluß, dieſe Beſtimmung ſeiner<lb/>ſelbſt iſt die <hirendition="#g">nur geſetzte</hi> Aeuſſerlichkeit des Objects,<lb/>
welches darin unmittelbar als dem Zwecke unterworfen<lb/>
iſt, und keine andere Beſtimmung gegen ihn hat, als<lb/>
die der Nichtigkeit des An- und -Fuͤrſichſeyns.</p><lb/><p>Das zweyte Aufheben der Objectivitaͤt durch die<lb/>
Objectivitaͤt iſt hievon ſo verſchieden, daß jenes als das<lb/>
erſte, der Zweck in objectiver <hirendition="#g">Unmittelbarkeit</hi> iſt,<lb/>
dieſes daher nicht nur das Aufheben von einer erſten Un-<lb/>
mittelbarkeit, ſondern von beydem, dem Objectiven als<lb/>
einem nur geſetzten, und dem Unmittelbaren. Die Ne-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ga-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0280]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
Zwecks ſchon vorher bedarf, ehe ſie durch ein Mittel zu
Stande kommen koͤnnte.
In der That aber iſt das Reſultat nicht nur eine
aͤuſſere Zweckbeziehung, ſondern die Wahrheit derſelben,
innere Zweckbeziehung und ein objectiver Zweck. Die
gegen den Begriff ſelbſtſtaͤndige Aeuſſerlichkeit des Ob-
jects, welche der Zweck ſich vorausſetzt, iſt in dieſer
Vorausſetzung als ein unweſentlicher Schein geſetzt,
und auch an und fuͤr ſich ſchon aufgehoben; die Thaͤtig-
keit des Zwecks iſt daher eigentlich nur Darſtellung
dieſes Scheins, und Aufheben deſſelben. — Wie ſich
durch den Begriff gezeigt hat, wird das erſte Object
durch die Mittheilung Mittel, weil es an ſich Totalitaͤt
des Begriffes iſt, und ſeine Beſtimmtheit, welche keine
andere als die Aeuſſerlichkeit ſelbſt iſt, nur als aͤuſſer-
liches, unweſentliches geſetzt, daher im Zwecke ſelbſt
als deſſen eigenes Moment, nicht als ein gegen ihn
ſelbſtſtaͤndiges iſt. Dadurch iſt Beſtimmung des Ob-
jects zum Mittel ſchlechthin eine unmittelbare. Es be-
darf fuͤr den ſubjectiven Zweck daher keiner Gewalt,
oder ſonſtigen Bekraͤftigung gegen daſſelbe, als der Be-
kraͤftigung ſeiner ſelbſt, um es zum Mittel zu machen;
der Entſchluß, Aufſchluß, dieſe Beſtimmung ſeiner
ſelbſt iſt die nur geſetzte Aeuſſerlichkeit des Objects,
welches darin unmittelbar als dem Zwecke unterworfen
iſt, und keine andere Beſtimmung gegen ihn hat, als
die der Nichtigkeit des An- und -Fuͤrſichſeyns.
Das zweyte Aufheben der Objectivitaͤt durch die
Objectivitaͤt iſt hievon ſo verſchieden, daß jenes als das
erſte, der Zweck in objectiver Unmittelbarkeit iſt,
dieſes daher nicht nur das Aufheben von einer erſten Un-
mittelbarkeit, ſondern von beydem, dem Objectiven als
einem nur geſetzten, und dem Unmittelbaren. Die Ne-
ga-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/280>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.