Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Objectivität.
B.
Das Mittel.

Das erste unmittelbare Setzen im Zwecke ist zu-
gleich das Setzen eines innerlichen, d. h. als ge-
setzt
bestimmten, und zugleich das Voraussetzen einer
objectiven Welt, welche gleichgültig gegen die Zweckbe-
stimmung ist. Die Subjectivität des Zwecks ist aber die
absolute negative Einheit; ihr zweytes Be-
stimmen ist daher das Aufheben dieser Voraussetzung
überhaupt; diß Aufheben ist insofern die Rückkehr
in sich
, als dadurch jenes Moment der ersten Ne-
gation
, das Setzen des Negativen gegen das Subject,
das äusserliche Object, aufgehoben wird. Aber gegen
die Voraussetzung oder gegen die Unmittelbarkeit des
Bestimmens, gegen die objective Welt ist es nur erst
die erste, selbst unmittelbare, und daher äusserliche
Negation. Diß Setzen ist daher noch nicht der ausge-
führte Zweck selbst, sondern erst der Anfang dazu.
Das so bestimmte Object ist erst das Mittel.

Der Zweck schließt sich durch ein Mittel mit der
Objectivität und in dieser mit sich selbst zusammen. Das
Mittel ist die Mitte des Schlusses. Der Zweck bedarf
eines Mittels zu seiner Ausführung, weil er endlich
ist; -- eines Mittels, das heißt, einer Mitte, welche
zugleich die Gestalt eines äusserlichen, gegen den
Zweck selbst und dessen Ausführung gleichgültigen Da-
seyns hat. Der absolute Begriff hat in sich selbst so
die Vermittlung, daß das erste Setzen desselben nicht
ein Voraussetzen ist, in dessen Object die gleichgültige
Aeusserlichkeit die Grundbestimmung wäre; sondern die
Welt als Geschöpf hat nur die Form solcher Aeusserlich-

keit,
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
B.
Das Mittel.

Das erſte unmittelbare Setzen im Zwecke iſt zu-
gleich das Setzen eines innerlichen, d. h. als ge-
ſetzt
beſtimmten, und zugleich das Vorausſetzen einer
objectiven Welt, welche gleichguͤltig gegen die Zweckbe-
ſtimmung iſt. Die Subjectivitaͤt des Zwecks iſt aber die
abſolute negative Einheit; ihr zweytes Be-
ſtimmen iſt daher das Aufheben dieſer Vorausſetzung
uͤberhaupt; diß Aufheben iſt inſofern die Ruͤckkehr
in ſich
, als dadurch jenes Moment der erſten Ne-
gation
, das Setzen des Negativen gegen das Subject,
das aͤuſſerliche Object, aufgehoben wird. Aber gegen
die Vorausſetzung oder gegen die Unmittelbarkeit des
Beſtimmens, gegen die objective Welt iſt es nur erſt
die erſte, ſelbſt unmittelbare, und daher aͤuſſerliche
Negation. Diß Setzen iſt daher noch nicht der ausge-
fuͤhrte Zweck ſelbſt, ſondern erſt der Anfang dazu.
Das ſo beſtimmte Object iſt erſt das Mittel.

Der Zweck ſchließt ſich durch ein Mittel mit der
Objectivitaͤt und in dieſer mit ſich ſelbſt zuſammen. Das
Mittel iſt die Mitte des Schluſſes. Der Zweck bedarf
eines Mittels zu ſeiner Ausfuͤhrung, weil er endlich
iſt; — eines Mittels, das heißt, einer Mitte, welche
zugleich die Geſtalt eines aͤuſſerlichen, gegen den
Zweck ſelbſt und deſſen Ausfuͤhrung gleichguͤltigen Da-
ſeyns hat. Der abſolute Begriff hat in ſich ſelbſt ſo
die Vermittlung, daß das erſte Setzen deſſelben nicht
ein Vorausſetzen iſt, in deſſen Object die gleichguͤltige
Aeuſſerlichkeit die Grundbeſtimmung waͤre; ſondern die
Welt als Geſchoͤpf hat nur die Form ſolcher Aeuſſerlich-

keit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0268" n="250"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Mittel</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Das er&#x017F;te unmittelbare Setzen im Zwecke i&#x017F;t zu-<lb/>
gleich das Setzen eines <hi rendition="#g">innerlichen</hi>, d. h. als <hi rendition="#g">ge-<lb/>
&#x017F;etzt</hi> be&#x017F;timmten, und zugleich das Voraus&#x017F;etzen einer<lb/>
objectiven Welt, welche gleichgu&#x0364;ltig gegen die Zweckbe-<lb/>
&#x017F;timmung i&#x017F;t. Die Subjectivita&#x0364;t des Zwecks i&#x017F;t aber die<lb/><hi rendition="#g">ab&#x017F;olute negative Einheit</hi>; ihr <hi rendition="#g">zweytes</hi> Be-<lb/>
&#x017F;timmen i&#x017F;t daher das Aufheben die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung<lb/>
u&#x0364;berhaupt; diß Aufheben i&#x017F;t in&#x017F;ofern <hi rendition="#g">die Ru&#x0364;ckkehr<lb/>
in &#x017F;ich</hi>, als dadurch jenes Moment der <hi rendition="#g">er&#x017F;ten Ne-<lb/>
gation</hi>, das Setzen des Negativen gegen das Subject,<lb/>
das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Object, aufgehoben wird. Aber gegen<lb/>
die Voraus&#x017F;etzung oder gegen die Unmittelbarkeit des<lb/>
Be&#x017F;timmens, gegen die objective Welt i&#x017F;t es nur er&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi>, &#x017F;elb&#x017F;t unmittelbare, und daher a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Negation. Diß Setzen i&#x017F;t daher noch nicht der ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrte Zweck &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern er&#x017F;t der <hi rendition="#g">Anfang</hi> dazu.<lb/>
Das &#x017F;o be&#x017F;timmte Object i&#x017F;t er&#x017F;t das <hi rendition="#g">Mittel</hi>.</p><lb/>
              <p>Der Zweck &#x017F;chließt &#x017F;ich durch ein Mittel mit der<lb/>
Objectivita&#x0364;t und in die&#x017F;er mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen. Das<lb/>
Mittel i&#x017F;t die Mitte des Schlu&#x017F;&#x017F;es. Der Zweck bedarf<lb/>
eines Mittels zu &#x017F;einer Ausfu&#x0364;hrung, weil er endlich<lb/>
i&#x017F;t; &#x2014; eines Mittels, das heißt, einer Mitte, welche<lb/>
zugleich die Ge&#x017F;talt eines <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen</hi>, gegen den<lb/>
Zweck &#x017F;elb&#x017F;t und de&#x017F;&#x017F;en Ausfu&#x0364;hrung gleichgu&#x0364;ltigen Da-<lb/>
&#x017F;eyns hat. Der ab&#x017F;olute Begriff hat in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
die Vermittlung, daß das er&#x017F;te Setzen de&#x017F;&#x017F;elben nicht<lb/>
ein Voraus&#x017F;etzen i&#x017F;t, in de&#x017F;&#x017F;en Object die gleichgu&#x0364;ltige<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit die Grundbe&#x017F;timmung wa&#x0364;re; &#x017F;ondern die<lb/>
Welt als Ge&#x017F;cho&#x0364;pf hat nur die Form &#x017F;olcher Aeu&#x017F;&#x017F;erlich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0268] II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. B. Das Mittel. Das erſte unmittelbare Setzen im Zwecke iſt zu- gleich das Setzen eines innerlichen, d. h. als ge- ſetzt beſtimmten, und zugleich das Vorausſetzen einer objectiven Welt, welche gleichguͤltig gegen die Zweckbe- ſtimmung iſt. Die Subjectivitaͤt des Zwecks iſt aber die abſolute negative Einheit; ihr zweytes Be- ſtimmen iſt daher das Aufheben dieſer Vorausſetzung uͤberhaupt; diß Aufheben iſt inſofern die Ruͤckkehr in ſich, als dadurch jenes Moment der erſten Ne- gation, das Setzen des Negativen gegen das Subject, das aͤuſſerliche Object, aufgehoben wird. Aber gegen die Vorausſetzung oder gegen die Unmittelbarkeit des Beſtimmens, gegen die objective Welt iſt es nur erſt die erſte, ſelbſt unmittelbare, und daher aͤuſſerliche Negation. Diß Setzen iſt daher noch nicht der ausge- fuͤhrte Zweck ſelbſt, ſondern erſt der Anfang dazu. Das ſo beſtimmte Object iſt erſt das Mittel. Der Zweck ſchließt ſich durch ein Mittel mit der Objectivitaͤt und in dieſer mit ſich ſelbſt zuſammen. Das Mittel iſt die Mitte des Schluſſes. Der Zweck bedarf eines Mittels zu ſeiner Ausfuͤhrung, weil er endlich iſt; — eines Mittels, das heißt, einer Mitte, welche zugleich die Geſtalt eines aͤuſſerlichen, gegen den Zweck ſelbſt und deſſen Ausfuͤhrung gleichguͤltigen Da- ſeyns hat. Der abſolute Begriff hat in ſich ſelbſt ſo die Vermittlung, daß das erſte Setzen deſſelben nicht ein Vorausſetzen iſt, in deſſen Object die gleichguͤltige Aeuſſerlichkeit die Grundbeſtimmung waͤre; ſondern die Welt als Geſchoͤpf hat nur die Form ſolcher Aeuſſerlich- keit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/268
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/268>, abgerufen am 15.01.2025.