Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Kapitel. Teleologie.

Dem Wesen nach kehrt dieselbe Antinomie in der
Kritik der teleologischen Urtheilskraft als
der Gegensatz wieder: daß Alle Erzeugung mate-
rieller Dinge nach bloß mechanischen Gesetzen

geschieht und daß Einige Erzeugung derselben nach
solchen Gesetzen nicht möglich ist
. -- Die Kan-
tische Auflösung dieser Antinomie ist dieselbige, wie die
allgemeine Auflösung der übrigen; daß nemlich die Ver-
nunft weder den einen noch den andern Satz beweisen
könne, weil wir von Möglichkeit der Dinge nach bloß
empirischen Gesetzen der Natur kein bestimmendes
Princip a priori haben können
; -- daß daher
ferner beyde nicht als objective Sätze, sondern
als subjective Maximen angesehen werden müs-
sen; daß ich einerseits jederzeit über alle Natur-
ereignisse nach dem Princip des blossen Naturmechanis-
mus reflectiren solle, daß aber diß nicht hindere,
bey gelegentlicher Veranlassung, einigen Na-
turformen, nach einer andern Maxime, nemlich nach
dem Princip der Endursachen, nach zu spüren; -- als
ob nun diese zwey Maximen, die übrigens bloß für
die menschliche Vernunft nöthig seyn sollen, nicht
in demselben Gegensatze wären, in dem sich jene Sätze
befinden. -- Es ist, wie vorhin bemerkt, auf diesem
ganzen Standpunkte dasjenige nicht untersucht, was al-
lein das philosophische Interesse fodert, nemlich welches
von beyden Principien an und für sich Wahrheit habe;
für diesen Gesichtspunkt aber macht es keinen Unter-
schied, ob die Principien als objective, das heißt hier,
äusserlich existirende Bestimmungen der Natur, oder als
blosse Maximen eines subjectiven Erkennens be-
trachtet werden sollen; -- es ist vielmehr diß ein sub-
jectives, d. h. zufälliges Erkennen, welches auf gele-
gentliche Veranlassung
die eine oder andere Ma-
xime anwendet, je nachdem es sie für gegebene Objecte

für
Q 2
III. Kapitel. Teleologie.

Dem Weſen nach kehrt dieſelbe Antinomie in der
Kritik der teleologiſchen Urtheilskraft als
der Gegenſatz wieder: daß Alle Erzeugung mate-
rieller Dinge nach bloß mechaniſchen Geſetzen

geſchieht und daß Einige Erzeugung derſelben nach
ſolchen Geſetzen nicht moͤglich iſt
. — Die Kan-
tiſche Aufloͤſung dieſer Antinomie iſt dieſelbige, wie die
allgemeine Aufloͤſung der uͤbrigen; daß nemlich die Ver-
nunft weder den einen noch den andern Satz beweiſen
koͤnne, weil wir von Moͤglichkeit der Dinge nach bloß
empiriſchen Geſetzen der Natur kein beſtimmendes
Princip à priori haben koͤnnen
; — daß daher
ferner beyde nicht als objective Saͤtze, ſondern
als ſubjective Maximen angeſehen werden muͤſ-
ſen; daß ich einerſeits jederzeit uͤber alle Natur-
ereigniſſe nach dem Princip des bloſſen Naturmechanis-
mus reflectiren ſolle, daß aber diß nicht hindere,
bey gelegentlicher Veranlaſſung, einigen Na-
turformen, nach einer andern Maxime, nemlich nach
dem Princip der Endurſachen, nach zu ſpuͤren; — als
ob nun dieſe zwey Maximen, die uͤbrigens bloß fuͤr
die menſchliche Vernunft noͤthig ſeyn ſollen, nicht
in demſelben Gegenſatze waͤren, in dem ſich jene Saͤtze
befinden. — Es iſt, wie vorhin bemerkt, auf dieſem
ganzen Standpunkte dasjenige nicht unterſucht, was al-
lein das philoſophiſche Intereſſe fodert, nemlich welches
von beyden Principien an und fuͤr ſich Wahrheit habe;
fuͤr dieſen Geſichtspunkt aber macht es keinen Unter-
ſchied, ob die Principien als objective, das heißt hier,
aͤuſſerlich exiſtirende Beſtimmungen der Natur, oder als
bloſſe Maximen eines ſubjectiven Erkennens be-
trachtet werden ſollen; — es iſt vielmehr diß ein ſub-
jectives, d. h. zufaͤlliges Erkennen, welches auf gele-
gentliche Veranlaſſung
die eine oder andere Ma-
xime anwendet, je nachdem es ſie fuͤr gegebene Objecte

fuͤr
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0261" n="243"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Teleologie</hi>.</fw><lb/>
            <p>Dem We&#x017F;en nach kehrt die&#x017F;elbe Antinomie in der<lb/><hi rendition="#g">Kritik</hi> der <hi rendition="#g">teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft</hi> als<lb/>
der Gegen&#x017F;atz wieder: daß <hi rendition="#g">Alle Erzeugung mate-<lb/>
rieller Dinge nach bloß mechani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen</hi><lb/>
ge&#x017F;chieht und daß <hi rendition="#g">Einige Erzeugung der&#x017F;elben nach<lb/>
&#x017F;olchen Ge&#x017F;etzen nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t</hi>. &#x2014; Die Kan-<lb/>
ti&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;er Antinomie i&#x017F;t die&#x017F;elbige, wie die<lb/>
allgemeine Auflo&#x0364;&#x017F;ung der u&#x0364;brigen; daß nemlich die Ver-<lb/>
nunft weder den einen noch den andern Satz bewei&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nne, weil wir von Mo&#x0364;glichkeit der Dinge nach bloß<lb/>
empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen der Natur <hi rendition="#g">kein be&#x017F;timmendes<lb/>
Princip <hi rendition="#aq">à priori</hi> haben ko&#x0364;nnen</hi>; &#x2014; daß daher<lb/>
ferner beyde nicht <hi rendition="#g">als objective Sa&#x0364;tze</hi>, &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#g">als &#x017F;ubjective Maximen</hi> ange&#x017F;ehen werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; daß <hi rendition="#g">ich einer&#x017F;eits</hi> jederzeit u&#x0364;ber alle Natur-<lb/>
ereigni&#x017F;&#x017F;e nach dem Princip des blo&#x017F;&#x017F;en Naturmechanis-<lb/>
mus <hi rendition="#g">reflectiren</hi> &#x017F;olle, daß aber diß nicht hindere,<lb/>
bey <hi rendition="#g">gelegentlicher Veranla&#x017F;&#x017F;ung</hi>, einigen Na-<lb/>
turformen, nach einer <hi rendition="#g">andern Maxime</hi>, nemlich nach<lb/>
dem Princip der Endur&#x017F;achen, <hi rendition="#g">nach zu &#x017F;pu&#x0364;ren</hi>; &#x2014; als<lb/>
ob nun die&#x017F;e <hi rendition="#g">zwey Maximen</hi>, die u&#x0364;brigens bloß fu&#x0364;r<lb/>
die <hi rendition="#g">men&#x017F;chliche Vernunft</hi> no&#x0364;thig &#x017F;eyn &#x017F;ollen, nicht<lb/>
in dem&#x017F;elben Gegen&#x017F;atze wa&#x0364;ren, in dem &#x017F;ich jene <hi rendition="#g">Sa&#x0364;tze</hi><lb/>
befinden. &#x2014; Es i&#x017F;t, wie vorhin bemerkt, auf die&#x017F;em<lb/>
ganzen Standpunkte dasjenige nicht unter&#x017F;ucht, was al-<lb/>
lein das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e fodert, nemlich welches<lb/>
von beyden Principien an und fu&#x0364;r &#x017F;ich Wahrheit habe;<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt aber macht es keinen Unter-<lb/>
&#x017F;chied, ob die Principien als <hi rendition="#g">objective</hi>, das heißt hier,<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich exi&#x017F;tirende Be&#x017F;timmungen der Natur, oder als<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Maximen</hi> eines <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiven</hi> Erkennens be-<lb/>
trachtet werden &#x017F;ollen; &#x2014; es i&#x017F;t vielmehr diß ein &#x017F;ub-<lb/>
jectives, d. h. zufa&#x0364;lliges Erkennen, welches auf <hi rendition="#g">gele-<lb/>
gentliche Veranla&#x017F;&#x017F;ung</hi> die eine oder andere Ma-<lb/>
xime anwendet, je nachdem es &#x017F;ie fu&#x0364;r gegebene Objecte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0261] III. Kapitel. Teleologie. Dem Weſen nach kehrt dieſelbe Antinomie in der Kritik der teleologiſchen Urtheilskraft als der Gegenſatz wieder: daß Alle Erzeugung mate- rieller Dinge nach bloß mechaniſchen Geſetzen geſchieht und daß Einige Erzeugung derſelben nach ſolchen Geſetzen nicht moͤglich iſt. — Die Kan- tiſche Aufloͤſung dieſer Antinomie iſt dieſelbige, wie die allgemeine Aufloͤſung der uͤbrigen; daß nemlich die Ver- nunft weder den einen noch den andern Satz beweiſen koͤnne, weil wir von Moͤglichkeit der Dinge nach bloß empiriſchen Geſetzen der Natur kein beſtimmendes Princip à priori haben koͤnnen; — daß daher ferner beyde nicht als objective Saͤtze, ſondern als ſubjective Maximen angeſehen werden muͤſ- ſen; daß ich einerſeits jederzeit uͤber alle Natur- ereigniſſe nach dem Princip des bloſſen Naturmechanis- mus reflectiren ſolle, daß aber diß nicht hindere, bey gelegentlicher Veranlaſſung, einigen Na- turformen, nach einer andern Maxime, nemlich nach dem Princip der Endurſachen, nach zu ſpuͤren; — als ob nun dieſe zwey Maximen, die uͤbrigens bloß fuͤr die menſchliche Vernunft noͤthig ſeyn ſollen, nicht in demſelben Gegenſatze waͤren, in dem ſich jene Saͤtze befinden. — Es iſt, wie vorhin bemerkt, auf dieſem ganzen Standpunkte dasjenige nicht unterſucht, was al- lein das philoſophiſche Intereſſe fodert, nemlich welches von beyden Principien an und fuͤr ſich Wahrheit habe; fuͤr dieſen Geſichtspunkt aber macht es keinen Unter- ſchied, ob die Principien als objective, das heißt hier, aͤuſſerlich exiſtirende Beſtimmungen der Natur, oder als bloſſe Maximen eines ſubjectiven Erkennens be- trachtet werden ſollen; — es iſt vielmehr diß ein ſub- jectives, d. h. zufaͤlliges Erkennen, welches auf gele- gentliche Veranlaſſung die eine oder andere Ma- xime anwendet, je nachdem es ſie fuͤr gegebene Objecte fuͤr Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/261
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/261>, abgerufen am 25.07.2024.