Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Abschnitt. Objectivität. des Läppischen deswegen so sehr zugezogen, weil dieZwecke, die sie aufzeigte, wie es sich trifft, bedeutender oder so geringfügiger sind, und die Zweckbeziehung der Objecte mußte so häufig als eine Spielerey erschei- nen, weil diese Beziehung so äusserlich und daher zufäl- lig erscheint. Der Mechanismus dagegen läßt den Be- stimmtheiten der Objecte dem Gehalte nach, ihren Werth von Zufälligen, gegen welche das Object gleichgültig ist, und die weder für sie, noch für den subjectiven Ver- stand ein höheres Gelten haben sollen. Diß Princip gibt daher in seinem Zusammenhange von äusserer Noth- wendigkeit das Bewußtseyn unendlicher Freyheit, gegen die Teleologie, welche die Geringfügigkeiten, und selbst Verächtlichkeiten ihres Inhalts als etwas absolutes aufstellt, in dem sich der allgemeinere Gedanke nur un- endlich beengt, und selbst eckelhaft afficirt finden kann. Der formelle Nachtheil, in welchem diese Teleolo- äus-
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. des Laͤppiſchen deswegen ſo ſehr zugezogen, weil dieZwecke, die ſie aufzeigte, wie es ſich trifft, bedeutender oder ſo geringfuͤgiger ſind, und die Zweckbeziehung der Objecte mußte ſo haͤufig als eine Spielerey erſchei- nen, weil dieſe Beziehung ſo aͤuſſerlich und daher zufaͤl- lig erſcheint. Der Mechanismus dagegen laͤßt den Be- ſtimmtheiten der Objecte dem Gehalte nach, ihren Werth von Zufaͤlligen, gegen welche das Object gleichguͤltig iſt, und die weder fuͤr ſie, noch fuͤr den ſubjectiven Ver- ſtand ein hoͤheres Gelten haben ſollen. Diß Princip gibt daher in ſeinem Zuſammenhange von aͤuſſerer Noth- wendigkeit das Bewußtſeyn unendlicher Freyheit, gegen die Teleologie, welche die Geringfuͤgigkeiten, und ſelbſt Veraͤchtlichkeiten ihres Inhalts als etwas abſolutes aufſtellt, in dem ſich der allgemeinere Gedanke nur un- endlich beengt, und ſelbſt eckelhaft afficirt finden kann. Der formelle Nachtheil, in welchem dieſe Teleolo- aͤuſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> des Laͤppiſchen deswegen ſo ſehr zugezogen, weil die<lb/> Zwecke, die ſie aufzeigte, wie es ſich trifft, bedeutender<lb/> oder ſo geringfuͤgiger ſind, und die Zweckbeziehung<lb/> der Objecte mußte ſo haͤufig als eine Spielerey erſchei-<lb/> nen, weil dieſe Beziehung ſo aͤuſſerlich und daher zufaͤl-<lb/> lig erſcheint. Der Mechanismus dagegen laͤßt den Be-<lb/> ſtimmtheiten der Objecte dem Gehalte nach, ihren Werth<lb/> von Zufaͤlligen, gegen welche das Object gleichguͤltig iſt,<lb/> und die weder fuͤr ſie, noch fuͤr den ſubjectiven Ver-<lb/> ſtand ein hoͤheres Gelten haben ſollen. Diß Princip<lb/> gibt daher in ſeinem Zuſammenhange von aͤuſſerer Noth-<lb/> wendigkeit das Bewußtſeyn unendlicher Freyheit, gegen<lb/> die Teleologie, welche die Geringfuͤgigkeiten, und ſelbſt<lb/> Veraͤchtlichkeiten ihres Inhalts als etwas abſolutes<lb/> aufſtellt, in dem ſich der allgemeinere Gedanke nur un-<lb/> endlich beengt, und ſelbſt eckelhaft afficirt finden kann.</p><lb/> <p>Der formelle Nachtheil, in welchem dieſe Teleolo-<lb/> gie zunaͤchſt ſteht, iſt, daß ſie nur bis zur <hi rendition="#g">aͤuſſern<lb/> Zweckmaͤſſigkeit</hi> kommt. Indem der Begriff hie-<lb/> durch als ein formelles geſetzt iſt, ſo iſt ihr der Inhalt<lb/> auch ein ihm aͤuſſerlich in der Mannichfaltigkeit der ob-<lb/> jectiven Welt gegebenes, — in eben jenen Beſtimmthei-<lb/> ten, welche auch Inhalt des Mechanismus, aber als ein<lb/> aͤuſſerliches, zufaͤlliges ſind. Um dieſer Gemeinſchaft-<lb/> lichkeit willen, macht die <hi rendition="#g">Form der Zweckmaͤſſig-<lb/> keit</hi> fuͤr ſich allein das Weſentliche des Teleologiſchen<lb/> aus. In dieſer Ruͤckſicht, ohne noch auf den Unter-<lb/> ſchied von aͤuſſerer und innerer Zweckmaͤſſigkeit zu ſehen,<lb/> hat ſich die Zweckbeziehung uͤberhaupt, an und fuͤr ſich<lb/> als die <hi rendition="#g">Wahrheit des Mechanismus</hi> erwieſen. —<lb/> Die Teleologie hat im Allgemeinen das hoͤhere Princip,<lb/> den Begriff in ſeiner Exiſtenz, der an und fuͤr ſich das<lb/> Unendliche und Abſolute iſt; — ein Princip der Freyheit,<lb/> das ſeiner Selbſtbeſtimmung ſchlechthin gewiß, dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">aͤuſ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0258]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
des Laͤppiſchen deswegen ſo ſehr zugezogen, weil die
Zwecke, die ſie aufzeigte, wie es ſich trifft, bedeutender
oder ſo geringfuͤgiger ſind, und die Zweckbeziehung
der Objecte mußte ſo haͤufig als eine Spielerey erſchei-
nen, weil dieſe Beziehung ſo aͤuſſerlich und daher zufaͤl-
lig erſcheint. Der Mechanismus dagegen laͤßt den Be-
ſtimmtheiten der Objecte dem Gehalte nach, ihren Werth
von Zufaͤlligen, gegen welche das Object gleichguͤltig iſt,
und die weder fuͤr ſie, noch fuͤr den ſubjectiven Ver-
ſtand ein hoͤheres Gelten haben ſollen. Diß Princip
gibt daher in ſeinem Zuſammenhange von aͤuſſerer Noth-
wendigkeit das Bewußtſeyn unendlicher Freyheit, gegen
die Teleologie, welche die Geringfuͤgigkeiten, und ſelbſt
Veraͤchtlichkeiten ihres Inhalts als etwas abſolutes
aufſtellt, in dem ſich der allgemeinere Gedanke nur un-
endlich beengt, und ſelbſt eckelhaft afficirt finden kann.
Der formelle Nachtheil, in welchem dieſe Teleolo-
gie zunaͤchſt ſteht, iſt, daß ſie nur bis zur aͤuſſern
Zweckmaͤſſigkeit kommt. Indem der Begriff hie-
durch als ein formelles geſetzt iſt, ſo iſt ihr der Inhalt
auch ein ihm aͤuſſerlich in der Mannichfaltigkeit der ob-
jectiven Welt gegebenes, — in eben jenen Beſtimmthei-
ten, welche auch Inhalt des Mechanismus, aber als ein
aͤuſſerliches, zufaͤlliges ſind. Um dieſer Gemeinſchaft-
lichkeit willen, macht die Form der Zweckmaͤſſig-
keit fuͤr ſich allein das Weſentliche des Teleologiſchen
aus. In dieſer Ruͤckſicht, ohne noch auf den Unter-
ſchied von aͤuſſerer und innerer Zweckmaͤſſigkeit zu ſehen,
hat ſich die Zweckbeziehung uͤberhaupt, an und fuͤr ſich
als die Wahrheit des Mechanismus erwieſen. —
Die Teleologie hat im Allgemeinen das hoͤhere Princip,
den Begriff in ſeiner Exiſtenz, der an und fuͤr ſich das
Unendliche und Abſolute iſt; — ein Princip der Freyheit,
das ſeiner Selbſtbeſtimmung ſchlechthin gewiß, dem
aͤuſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |