Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Teleologie.
sich nicht aus ihm erklären lasse; theils hat sie da-
bey den Begriff der mechanischen Ursache und des
Zwecks nicht untersucht, welcher an und für sich
Wahrheit habe. Wenn diß für sich festgestellt ist, so
mag die objective Welt mechanische und Endursachen
darbieten; ihre Existenz ist nicht der Maßstab des
Wahren, sondern das Wahre vielmehr das Krite-
rium, welche von diesen Existenzen ihre wahrhafte sey.
Wie der subjective Verstand auch Irrthümer an ihm
zeigt, so zeigt die objective Welt auch diejenigen Seiten
und Stuffen der Wahrheit, welche für sich erst einseitig,
unvollständig, und nur Erscheinungsverhältnisse sind.
Wenn Mechanismus und Zweckmässigkeit sich gegenüber
stehen, so können sie eben deßwegen nicht als gleich-
gültige
genommen, deren jedes für sich ein richtiger
Begriff sey und so viele Gültigkeit habe als der andere,
wobey es nur darauf ankomme, wo der eine oder der
andere angewendet werden könne. Diese gleiche Gül-
tigkeit beyder beruht nur darauf, weil sie sind, nem-
lich weil wir beyde haben. Aber die nothwendige
erste Frage ist, weil sie entgegengesetzt sind, welcher von
beyden der Wahre sey; und die höhere eigentliche Fra-
ge ist, ob nicht ein Drittes ihre Wahrheit,
oder ob einer die Wahrheit des andern
ist. -- Die Zweckbeziehung
hat sich aber als die
Wahrheit des Mechanismus erwiesen. -- Das was
sich als Chemismus darstellte, wird mit dem Me-
chanismus
insofern zusammengenommen, als der
Zweck der Begriff in freyer Existenz ist, und ihm über-
haupt die Unfreyheit desselben, sein Versenktseyn in die
Aeusserlichkeit gegenübersteht; beydes, Mechanismus so
wie Chemismus, wird also unter der Naturnothwendig-
keit zusammengefaßt, indem im ersten der Begriff nicht
am Objecte existirt, weil es als mechanisches die Selbst-
bestimmung nicht enthält, im andern aber der Begriff

ent-

III. Kapitel. Teleologie.
ſich nicht aus ihm erklaͤren laſſe; theils hat ſie da-
bey den Begriff der mechaniſchen Urſache und des
Zwecks nicht unterſucht, welcher an und fuͤr ſich
Wahrheit habe. Wenn diß fuͤr ſich feſtgeſtellt iſt, ſo
mag die objective Welt mechaniſche und Endurſachen
darbieten; ihre Exiſtenz iſt nicht der Maßſtab des
Wahren, ſondern das Wahre vielmehr das Krite-
rium, welche von dieſen Exiſtenzen ihre wahrhafte ſey.
Wie der ſubjective Verſtand auch Irrthuͤmer an ihm
zeigt, ſo zeigt die objective Welt auch diejenigen Seiten
und Stuffen der Wahrheit, welche fuͤr ſich erſt einſeitig,
unvollſtaͤndig, und nur Erſcheinungsverhaͤltniſſe ſind.
Wenn Mechanismus und Zweckmaͤſſigkeit ſich gegenuͤber
ſtehen, ſo koͤnnen ſie eben deßwegen nicht als gleich-
guͤltige
genommen, deren jedes fuͤr ſich ein richtiger
Begriff ſey und ſo viele Guͤltigkeit habe als der andere,
wobey es nur darauf ankomme, wo der eine oder der
andere angewendet werden koͤnne. Dieſe gleiche Guͤl-
tigkeit beyder beruht nur darauf, weil ſie ſind, nem-
lich weil wir beyde haben. Aber die nothwendige
erſte Frage iſt, weil ſie entgegengeſetzt ſind, welcher von
beyden der Wahre ſey; und die hoͤhere eigentliche Fra-
ge iſt, ob nicht ein Drittes ihre Wahrheit,
oder ob einer die Wahrheit des andern
iſt. — Die Zweckbeziehung
hat ſich aber als die
Wahrheit des Mechanismus erwieſen. — Das was
ſich als Chemismus darſtellte, wird mit dem Me-
chanismus
inſofern zuſammengenommen, als der
Zweck der Begriff in freyer Exiſtenz iſt, und ihm uͤber-
haupt die Unfreyheit deſſelben, ſein Verſenktſeyn in die
Aeuſſerlichkeit gegenuͤberſteht; beydes, Mechanismus ſo
wie Chemismus, wird alſo unter der Naturnothwendig-
keit zuſammengefaßt, indem im erſten der Begriff nicht
am Objecte exiſtirt, weil es als mechaniſches die Selbſt-
beſtimmung nicht enthaͤlt, im andern aber der Begriff

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Teleologie</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich nicht aus ihm <hi rendition="#g">erkla&#x0364;ren</hi> la&#x017F;&#x017F;e; theils hat &#x017F;ie da-<lb/>
bey den Begriff der mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;ache und des<lb/>
Zwecks nicht unter&#x017F;ucht, welcher <hi rendition="#g">an und fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi><lb/>
Wahrheit habe. Wenn diß fu&#x0364;r &#x017F;ich fe&#x017F;tge&#x017F;tellt i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
mag die objective Welt mechani&#x017F;che und Endur&#x017F;achen<lb/>
darbieten; ihre Exi&#x017F;tenz i&#x017F;t nicht der Maß&#x017F;tab des<lb/><hi rendition="#g">Wahren</hi>, &#x017F;ondern das Wahre vielmehr das Krite-<lb/>
rium, welche von die&#x017F;en Exi&#x017F;tenzen ihre wahrhafte &#x017F;ey.<lb/>
Wie der &#x017F;ubjective Ver&#x017F;tand auch Irrthu&#x0364;mer an ihm<lb/>
zeigt, &#x017F;o zeigt die objective Welt auch diejenigen Seiten<lb/>
und Stuffen der Wahrheit, welche fu&#x0364;r &#x017F;ich er&#x017F;t ein&#x017F;eitig,<lb/>
unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig, und nur Er&#x017F;cheinungsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind.<lb/>
Wenn Mechanismus und Zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;ich gegenu&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie eben deßwegen nicht als <hi rendition="#g">gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltige</hi> genommen, deren jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich ein richtiger<lb/>
Begriff &#x017F;ey und &#x017F;o viele Gu&#x0364;ltigkeit habe als der andere,<lb/>
wobey es nur darauf ankomme, <hi rendition="#g">wo</hi> der eine oder der<lb/>
andere angewendet werden ko&#x0364;nne. Die&#x017F;e gleiche Gu&#x0364;l-<lb/>
tigkeit beyder beruht nur darauf, weil &#x017F;ie <hi rendition="#g">&#x017F;ind</hi>, nem-<lb/>
lich weil wir beyde <hi rendition="#g">haben</hi>. Aber die nothwendige<lb/>
er&#x017F;te Frage i&#x017F;t, weil &#x017F;ie entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, welcher von<lb/>
beyden der Wahre &#x017F;ey; und die ho&#x0364;here eigentliche Fra-<lb/>
ge i&#x017F;t, <hi rendition="#g">ob nicht ein Drittes ihre Wahrheit,<lb/>
oder ob einer die Wahrheit des andern<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Die Zweckbeziehung</hi> hat &#x017F;ich aber als die<lb/>
Wahrheit des <hi rendition="#g">Mechanismus</hi> erwie&#x017F;en. &#x2014; Das was<lb/>
&#x017F;ich als <hi rendition="#g">Chemismus</hi> dar&#x017F;tellte, wird mit dem <hi rendition="#g">Me-<lb/>
chanismus</hi> in&#x017F;ofern zu&#x017F;ammengenommen, als der<lb/>
Zweck der Begriff in freyer Exi&#x017F;tenz i&#x017F;t, und ihm u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die Unfreyheit de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;ein Ver&#x017F;enkt&#x017F;eyn in die<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit gegenu&#x0364;ber&#x017F;teht; beydes, Mechanismus &#x017F;o<lb/>
wie Chemismus, wird al&#x017F;o unter der Naturnothwendig-<lb/>
keit zu&#x017F;ammengefaßt, indem im er&#x017F;ten der Begriff nicht<lb/>
am Objecte exi&#x017F;tirt, weil es als mechani&#x017F;ches die Selb&#x017F;t-<lb/>
be&#x017F;timmung nicht entha&#x0364;lt, im andern aber der Begriff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] III. Kapitel. Teleologie. ſich nicht aus ihm erklaͤren laſſe; theils hat ſie da- bey den Begriff der mechaniſchen Urſache und des Zwecks nicht unterſucht, welcher an und fuͤr ſich Wahrheit habe. Wenn diß fuͤr ſich feſtgeſtellt iſt, ſo mag die objective Welt mechaniſche und Endurſachen darbieten; ihre Exiſtenz iſt nicht der Maßſtab des Wahren, ſondern das Wahre vielmehr das Krite- rium, welche von dieſen Exiſtenzen ihre wahrhafte ſey. Wie der ſubjective Verſtand auch Irrthuͤmer an ihm zeigt, ſo zeigt die objective Welt auch diejenigen Seiten und Stuffen der Wahrheit, welche fuͤr ſich erſt einſeitig, unvollſtaͤndig, und nur Erſcheinungsverhaͤltniſſe ſind. Wenn Mechanismus und Zweckmaͤſſigkeit ſich gegenuͤber ſtehen, ſo koͤnnen ſie eben deßwegen nicht als gleich- guͤltige genommen, deren jedes fuͤr ſich ein richtiger Begriff ſey und ſo viele Guͤltigkeit habe als der andere, wobey es nur darauf ankomme, wo der eine oder der andere angewendet werden koͤnne. Dieſe gleiche Guͤl- tigkeit beyder beruht nur darauf, weil ſie ſind, nem- lich weil wir beyde haben. Aber die nothwendige erſte Frage iſt, weil ſie entgegengeſetzt ſind, welcher von beyden der Wahre ſey; und die hoͤhere eigentliche Fra- ge iſt, ob nicht ein Drittes ihre Wahrheit, oder ob einer die Wahrheit des andern iſt. — Die Zweckbeziehung hat ſich aber als die Wahrheit des Mechanismus erwieſen. — Das was ſich als Chemismus darſtellte, wird mit dem Me- chanismus inſofern zuſammengenommen, als der Zweck der Begriff in freyer Exiſtenz iſt, und ihm uͤber- haupt die Unfreyheit deſſelben, ſein Verſenktſeyn in die Aeuſſerlichkeit gegenuͤberſteht; beydes, Mechanismus ſo wie Chemismus, wird alſo unter der Naturnothwendig- keit zuſammengefaßt, indem im erſten der Begriff nicht am Objecte exiſtirt, weil es als mechaniſches die Selbſt- beſtimmung nicht enthaͤlt, im andern aber der Begriff ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/255
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/255>, abgerufen am 27.11.2024.