Die gewöhnliche Chemie schon zeigt Beyspiele von chemischen Veränderungen, worin ein Körper z. B. einem Theil seiner Masse eine höhere Oxydation zutheilt, und dadurch einen andern Theil in einen geringern Grad derselben herabsetzt, in welchem er erst mit einem an ihn gebrachten andern differenten Körper eine neutrale Verbindung eingehen kann, für die er in jenem ersten unmittelbaren Grade nicht empfänglich gewesen wäre. Was hier geschieht, ist, daß sich das Object nicht nach ei- ner unmittelbaren, einseitigen Bestimmtheit auf ein an- deres bezieht, sondern nach der innern Totalität eines ursprünglichen Verhältnisses die Voraussetzung, deren es zu einer realen Beziehung bedarf, setzt, und dadurch sich eine Mitte gibt, durch welche es seinen Begriff mit seiner Realität zusammenschließt; es ist die an und für sich bestimmte Einzelnheit, der concrete Be- griff als Princip der Disjunction in Extreme, de- ren Wiedervereinigung die Thätigkeit dessel- ben negativen Princips ist, das dadurch zu seiner er- sten Bestimmung, aber objectivirt zurückkehrt.
Der Chemismus selbst ist die erste Negation der gleichgültigen Objectivität, und der Aeusser- lichkeit der Bestimmtheit; er ist also noch mit der unmittelbaren Selbstständigkeit des Objects und mit der Aeusserlichkeit behaftet. Er ist daher für sich noch nicht jene Totalität der Selbstbestimmung, welche aus ihm hervorgeht, und in welcher er sich vielmehr auf- hebt. -- Die drey Schlüsse, welche sich ergeben haben, machen seine Totalität aus; der erste hat zur Mitte die formale Neutralität und zu den Extremen die gespannten Objecte, der zweyte hat das Product des ersten, die
reelle
II.Kapitel. Der Chemismus.
C. Uebergang des Chemismus.
Die gewoͤhnliche Chemie ſchon zeigt Beyſpiele von chemiſchen Veraͤnderungen, worin ein Koͤrper z. B. einem Theil ſeiner Maſſe eine hoͤhere Oxydation zutheilt, und dadurch einen andern Theil in einen geringern Grad derſelben herabſetzt, in welchem er erſt mit einem an ihn gebrachten andern differenten Koͤrper eine neutrale Verbindung eingehen kann, fuͤr die er in jenem erſten unmittelbaren Grade nicht empfaͤnglich geweſen waͤre. Was hier geſchieht, iſt, daß ſich das Object nicht nach ei- ner unmittelbaren, einſeitigen Beſtimmtheit auf ein an- deres bezieht, ſondern nach der innern Totalitaͤt eines urſpruͤnglichen Verhaͤltniſſes die Vorausſetzung, deren es zu einer realen Beziehung bedarf, ſetzt, und dadurch ſich eine Mitte gibt, durch welche es ſeinen Begriff mit ſeiner Realitaͤt zuſammenſchließt; es iſt die an und fuͤr ſich beſtimmte Einzelnheit, der concrete Be- griff als Princip der Disjunction in Extreme, de- ren Wiedervereinigung die Thaͤtigkeit deſſel- ben negativen Princips iſt, das dadurch zu ſeiner er- ſten Beſtimmung, aber objectivirt zuruͤckkehrt.
Der Chemismus ſelbſt iſt die erſte Negation der gleichguͤltigen Objectivitaͤt, und der Aeuſſer- lichkeit der Beſtimmtheit; er iſt alſo noch mit der unmittelbaren Selbſtſtaͤndigkeit des Objects und mit der Aeuſſerlichkeit behaftet. Er iſt daher fuͤr ſich noch nicht jene Totalitaͤt der Selbſtbeſtimmung, welche aus ihm hervorgeht, und in welcher er ſich vielmehr auf- hebt. — Die drey Schluͤſſe, welche ſich ergeben haben, machen ſeine Totalitaͤt aus; der erſte hat zur Mitte die formale Neutralitaͤt und zu den Extremen die geſpannten Objecte, der zweyte hat das Product des erſten, die
reelle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0251"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Kapitel. Der Chemismus</hi>.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">C.</hi><lb/><hirendition="#g">Uebergang des Chemismus</hi>.</head><lb/><p>Die gewoͤhnliche Chemie ſchon zeigt Beyſpiele von<lb/>
chemiſchen Veraͤnderungen, worin ein Koͤrper z. B. einem<lb/>
Theil ſeiner Maſſe eine hoͤhere Oxydation zutheilt, und<lb/>
dadurch einen andern Theil in einen geringern Grad<lb/>
derſelben herabſetzt, in welchem er erſt mit einem an<lb/>
ihn gebrachten andern differenten Koͤrper eine neutrale<lb/>
Verbindung eingehen kann, fuͤr die er in jenem erſten<lb/>
unmittelbaren Grade nicht empfaͤnglich geweſen waͤre.<lb/>
Was hier geſchieht, iſt, daß ſich das Object nicht nach ei-<lb/>
ner unmittelbaren, einſeitigen Beſtimmtheit auf ein an-<lb/>
deres bezieht, ſondern nach der innern Totalitaͤt eines<lb/>
urſpruͤnglichen <hirendition="#g">Verhaͤltniſſes</hi> die <hirendition="#g">Vorausſetzung</hi>,<lb/>
deren es zu einer realen Beziehung bedarf, <hirendition="#g">ſetzt</hi>, und<lb/>
dadurch ſich eine Mitte gibt, durch welche es ſeinen<lb/>
Begriff mit ſeiner Realitaͤt zuſammenſchließt; es iſt die<lb/>
an und fuͤr ſich beſtimmte Einzelnheit, der concrete Be-<lb/>
griff als Princip der <hirendition="#g">Disjunction</hi> in Extreme, de-<lb/>
ren <hirendition="#g">Wiedervereinigung</hi> die Thaͤtigkeit <hirendition="#g">deſſel-<lb/>
ben</hi> negativen Princips iſt, das dadurch zu ſeiner er-<lb/>ſten Beſtimmung, aber <hirendition="#g">objectivirt</hi> zuruͤckkehrt.</p><lb/><p>Der Chemismus ſelbſt iſt <hirendition="#g">die erſte Negation</hi><lb/>
der <hirendition="#g">gleichguͤltigen</hi> Objectivitaͤt, und der <hirendition="#g">Aeuſſer-<lb/>
lichkeit</hi> der Beſtimmtheit; er iſt alſo noch mit der<lb/>
unmittelbaren Selbſtſtaͤndigkeit des Objects und mit der<lb/>
Aeuſſerlichkeit behaftet. Er iſt daher fuͤr ſich noch<lb/>
nicht jene Totalitaͤt der Selbſtbeſtimmung, welche aus<lb/>
ihm hervorgeht, und in welcher er ſich vielmehr auf-<lb/>
hebt. — Die drey Schluͤſſe, welche ſich ergeben haben,<lb/>
machen ſeine Totalitaͤt aus; der erſte hat zur Mitte die<lb/>
formale Neutralitaͤt und zu den Extremen die geſpannten<lb/>
Objecte, der zweyte hat das Product des erſten, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">reelle</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0251]
II. Kapitel. Der Chemismus.
C.
Uebergang des Chemismus.
Die gewoͤhnliche Chemie ſchon zeigt Beyſpiele von
chemiſchen Veraͤnderungen, worin ein Koͤrper z. B. einem
Theil ſeiner Maſſe eine hoͤhere Oxydation zutheilt, und
dadurch einen andern Theil in einen geringern Grad
derſelben herabſetzt, in welchem er erſt mit einem an
ihn gebrachten andern differenten Koͤrper eine neutrale
Verbindung eingehen kann, fuͤr die er in jenem erſten
unmittelbaren Grade nicht empfaͤnglich geweſen waͤre.
Was hier geſchieht, iſt, daß ſich das Object nicht nach ei-
ner unmittelbaren, einſeitigen Beſtimmtheit auf ein an-
deres bezieht, ſondern nach der innern Totalitaͤt eines
urſpruͤnglichen Verhaͤltniſſes die Vorausſetzung,
deren es zu einer realen Beziehung bedarf, ſetzt, und
dadurch ſich eine Mitte gibt, durch welche es ſeinen
Begriff mit ſeiner Realitaͤt zuſammenſchließt; es iſt die
an und fuͤr ſich beſtimmte Einzelnheit, der concrete Be-
griff als Princip der Disjunction in Extreme, de-
ren Wiedervereinigung die Thaͤtigkeit deſſel-
ben negativen Princips iſt, das dadurch zu ſeiner er-
ſten Beſtimmung, aber objectivirt zuruͤckkehrt.
Der Chemismus ſelbſt iſt die erſte Negation
der gleichguͤltigen Objectivitaͤt, und der Aeuſſer-
lichkeit der Beſtimmtheit; er iſt alſo noch mit der
unmittelbaren Selbſtſtaͤndigkeit des Objects und mit der
Aeuſſerlichkeit behaftet. Er iſt daher fuͤr ſich noch
nicht jene Totalitaͤt der Selbſtbeſtimmung, welche aus
ihm hervorgeht, und in welcher er ſich vielmehr auf-
hebt. — Die drey Schluͤſſe, welche ſich ergeben haben,
machen ſeine Totalitaͤt aus; der erſte hat zur Mitte die
formale Neutralitaͤt und zu den Extremen die geſpannten
Objecte, der zweyte hat das Product des erſten, die
reelle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/251>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.