daß das An- und- Fürsichseyn erst dadurch ist, daß es Gesetztseyn ist, ist die Vollendung der Substanz. Aber diese Vollendung ist nicht mehr die Substanz selbst, sondern ist ein höheres, der Begriff, das Subject. Der Uebergang des Substantialitäts-Ver- hältnisses geschieht durch seine eigene immanente Noth- wendigkeit, und ist weiter nichts, als die Manifestation ihrer selbst, daß der Begriff ihre Wahrheit, und die Freyheit die Wahrheit der Nothwendigkeit ist.
Es ist schon früher im 2ten Buch der objectiven Lo- gik S. 225 f. Anm. erinnert worden, daß die Philo- sophie, welche sich auf den Standpunkt der Substanz stellt und darauf stehen bleibt, das System des Spi- noza ist. Es ist daselbst zugleich der Mangel dieses Systems sowohl der Form als Materie nach aufgezeigt worden. Ein anderes aber ist die Widerlegung des- selben. In Rücksicht auf die Widerlegung eines phi- losophischen Systems ist anderwärts gleichfalls die all- gemeine Bemerkung gemacht worden, daß daraus die schiefe Vorstellung zu verbannen ist, als ob das System als durchaus falsch dargestellt werden solle, und als ob das wahre System dagegen dem falschen nur entgegengesetzt sey. Aus dem Zusammenhange, in welchem hier das Spinozistische System vorkommt, geht von selbst der wahre Standpunkt desselben und der Fra- ge, ob es wahr oder falsch sey, hervor. Das Sub- stantialitäts-Verhältniß erzeugte sich durch die Natur des Wesens; diß Verhältniß, so wie seine zu einem Gan- zen erweiterte Darstellung in einem Systeme ist daher ein nothwendiger Standpunkt, auf welchen das Absolute sich stellt. Ein solcher Standpunkt ist daher nicht als eine Meynung, eine subjective, beliebige Vor- stellungs- und Denkweise eines Individuums, als eine Verirrung der Speculation, anzusehen; diese findet sich
viel-
Vom Begriff
daß das An- und- Fuͤrſichſeyn erſt dadurch iſt, daß es Geſetztſeyn iſt, iſt die Vollendung der Subſtanz. Aber dieſe Vollendung iſt nicht mehr die Subſtanz ſelbſt, ſondern iſt ein hoͤheres, der Begriff, das Subject. Der Uebergang des Subſtantialitaͤts-Ver- haͤltniſſes geſchieht durch ſeine eigene immanente Noth- wendigkeit, und iſt weiter nichts, als die Manifeſtation ihrer ſelbſt, daß der Begriff ihre Wahrheit, und die Freyheit die Wahrheit der Nothwendigkeit iſt.
Es iſt ſchon fruͤher im 2ten Buch der objectiven Lo- gik S. 225 f. Anm. erinnert worden, daß die Philo- ſophie, welche ſich auf den Standpunkt der Subſtanz ſtellt und darauf ſtehen bleibt, das Syſtem des Spi- noza iſt. Es iſt daſelbſt zugleich der Mangel dieſes Syſtems ſowohl der Form als Materie nach aufgezeigt worden. Ein anderes aber iſt die Widerlegung deſ- ſelben. In Ruͤckſicht auf die Widerlegung eines phi- loſophiſchen Syſtems iſt anderwaͤrts gleichfalls die all- gemeine Bemerkung gemacht worden, daß daraus die ſchiefe Vorſtellung zu verbannen iſt, als ob das Syſtem als durchaus falſch dargeſtellt werden ſolle, und als ob das wahre Syſtem dagegen dem falſchen nur entgegengeſetzt ſey. Aus dem Zuſammenhange, in welchem hier das Spinoziſtiſche Syſtem vorkommt, geht von ſelbſt der wahre Standpunkt deſſelben und der Fra- ge, ob es wahr oder falſch ſey, hervor. Das Sub- ſtantialitaͤts-Verhaͤltniß erzeugte ſich durch die Natur des Weſens; diß Verhaͤltniß, ſo wie ſeine zu einem Gan- zen erweiterte Darſtellung in einem Syſteme iſt daher ein nothwendiger Standpunkt, auf welchen das Abſolute ſich ſtellt. Ein ſolcher Standpunkt iſt daher nicht als eine Meynung, eine ſubjective, beliebige Vor- ſtellungs- und Denkweiſe eines Individuums, als eine Verirrung der Speculation, anzuſehen; dieſe findet ſich
viel-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vom Begriff</hi></fw><lb/>
daß das An- und- Fuͤrſichſeyn erſt dadurch iſt, daß es<lb/>
Geſetztſeyn iſt, iſt die <hirendition="#g">Vollendung der Subſtanz</hi>.<lb/>
Aber dieſe Vollendung iſt nicht mehr die <hirendition="#g">Subſtanz</hi><lb/>ſelbſt, ſondern iſt ein hoͤheres, der <hirendition="#g">Begriff</hi>, das<lb/><hirendition="#g">Subject</hi>. Der Uebergang des Subſtantialitaͤts-Ver-<lb/>
haͤltniſſes geſchieht durch ſeine eigene immanente Noth-<lb/>
wendigkeit, und iſt weiter nichts, als die Manifeſtation<lb/>
ihrer ſelbſt, daß der Begriff ihre Wahrheit, und die<lb/>
Freyheit die Wahrheit der Nothwendigkeit iſt.</p><lb/><p>Es iſt ſchon fruͤher im 2ten Buch der objectiven Lo-<lb/>
gik S. 225 f. Anm. erinnert worden, daß die Philo-<lb/>ſophie, welche ſich auf den Standpunkt der <hirendition="#g">Subſtanz</hi><lb/>ſtellt und darauf ſtehen bleibt, das <hirendition="#g">Syſtem des Spi-<lb/>
noza</hi> iſt. Es iſt daſelbſt zugleich der <hirendition="#g">Mangel</hi> dieſes<lb/>
Syſtems ſowohl der Form als Materie nach aufgezeigt<lb/>
worden. Ein anderes aber iſt die <hirendition="#g">Widerlegung</hi> deſ-<lb/>ſelben. In Ruͤckſicht auf die Widerlegung eines phi-<lb/>
loſophiſchen Syſtems iſt anderwaͤrts gleichfalls die all-<lb/>
gemeine Bemerkung gemacht worden, daß daraus die<lb/>ſchiefe Vorſtellung zu verbannen iſt, als ob das Syſtem<lb/>
als durchaus <hirendition="#g">falſch</hi> dargeſtellt werden ſolle, und als<lb/>
ob das <hirendition="#g">wahre</hi> Syſtem dagegen dem falſchen <hirendition="#g">nur<lb/>
entgegengeſetzt</hi>ſey. Aus dem Zuſammenhange, in<lb/>
welchem hier das Spinoziſtiſche Syſtem vorkommt, geht<lb/>
von ſelbſt der wahre Standpunkt deſſelben und der Fra-<lb/>
ge, ob <hirendition="#g">es</hi> wahr oder falſch ſey, hervor. Das Sub-<lb/>ſtantialitaͤts-Verhaͤltniß erzeugte ſich durch die Natur des<lb/><hirendition="#g">Weſens</hi>; diß Verhaͤltniß, ſo wie ſeine zu einem Gan-<lb/>
zen erweiterte Darſtellung in einem Syſteme iſt daher<lb/>
ein <hirendition="#g">nothwendiger Standpunkt</hi>, auf welchen das<lb/>
Abſolute ſich ſtellt. Ein ſolcher Standpunkt iſt daher<lb/>
nicht als eine Meynung, eine ſubjective, beliebige Vor-<lb/>ſtellungs- und Denkweiſe eines Individuums, als eine<lb/>
Verirrung der Speculation, anzuſehen; dieſe findet ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">viel-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0024]
Vom Begriff
daß das An- und- Fuͤrſichſeyn erſt dadurch iſt, daß es
Geſetztſeyn iſt, iſt die Vollendung der Subſtanz.
Aber dieſe Vollendung iſt nicht mehr die Subſtanz
ſelbſt, ſondern iſt ein hoͤheres, der Begriff, das
Subject. Der Uebergang des Subſtantialitaͤts-Ver-
haͤltniſſes geſchieht durch ſeine eigene immanente Noth-
wendigkeit, und iſt weiter nichts, als die Manifeſtation
ihrer ſelbſt, daß der Begriff ihre Wahrheit, und die
Freyheit die Wahrheit der Nothwendigkeit iſt.
Es iſt ſchon fruͤher im 2ten Buch der objectiven Lo-
gik S. 225 f. Anm. erinnert worden, daß die Philo-
ſophie, welche ſich auf den Standpunkt der Subſtanz
ſtellt und darauf ſtehen bleibt, das Syſtem des Spi-
noza iſt. Es iſt daſelbſt zugleich der Mangel dieſes
Syſtems ſowohl der Form als Materie nach aufgezeigt
worden. Ein anderes aber iſt die Widerlegung deſ-
ſelben. In Ruͤckſicht auf die Widerlegung eines phi-
loſophiſchen Syſtems iſt anderwaͤrts gleichfalls die all-
gemeine Bemerkung gemacht worden, daß daraus die
ſchiefe Vorſtellung zu verbannen iſt, als ob das Syſtem
als durchaus falſch dargeſtellt werden ſolle, und als
ob das wahre Syſtem dagegen dem falſchen nur
entgegengeſetzt ſey. Aus dem Zuſammenhange, in
welchem hier das Spinoziſtiſche Syſtem vorkommt, geht
von ſelbſt der wahre Standpunkt deſſelben und der Fra-
ge, ob es wahr oder falſch ſey, hervor. Das Sub-
ſtantialitaͤts-Verhaͤltniß erzeugte ſich durch die Natur des
Weſens; diß Verhaͤltniß, ſo wie ſeine zu einem Gan-
zen erweiterte Darſtellung in einem Syſteme iſt daher
ein nothwendiger Standpunkt, auf welchen das
Abſolute ſich ſtellt. Ein ſolcher Standpunkt iſt daher
nicht als eine Meynung, eine ſubjective, beliebige Vor-
ſtellungs- und Denkweiſe eines Individuums, als eine
Verirrung der Speculation, anzuſehen; dieſe findet ſich
viel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.