Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Abschnitt. Objectivität. b. Der reale mechanische Proceß. Der mechanische Proceß geht in Ruhe über. Die Indem nun ferner die Bestimmtheit eine gesetzte, oder
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. b. Der reale mechaniſche Proceß. Der mechaniſche Proceß geht in Ruhe uͤber. Die Indem nun ferner die Beſtimmtheit eine geſetzte, oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0232" n="214"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der reale mechaniſche Proceß</hi>.</head><lb/> <p>Der mechaniſche Proceß geht in <hi rendition="#g">Ruhe</hi> uͤber. Die<lb/> Beſtimmtheit nemlich, welche das Object durch ihn er-<lb/> haͤlt, iſt nur eine <hi rendition="#g"><choice><sic>aͤufſerliche</sic><corr>aͤuſſerliche</corr></choice></hi>. Ein eben ſo aͤuſſerli-<lb/> ches iſt ihm dieſe Ruhe ſelbſt, indem diß die dem <hi rendition="#g">Wir-<lb/> ken</hi> des Objects entgegengeſetzte Beſtimmtheit, aber<lb/> jede dem Objecte gleichguͤltig iſt; die Ruhe kann daher<lb/> auch angeſehen werden, als durch eine <hi rendition="#g">aͤuſſerliche</hi><lb/> Urſache hervorgebracht, ſo ſehr es dem Objecte gleich-<lb/> guͤltig war, wirkendes zu ſeyn.</p><lb/> <p>Indem nun ferner die Beſtimmtheit eine <hi rendition="#g">geſetzte</hi>,<lb/> und der Begriff des Objects durch <hi rendition="#g">die Vermittlung<lb/> hindurch zu ſich ſelbſt zuruͤckgegangen</hi> iſt, ſo<lb/> hat das Object die Beſtimmtheit als eine in ſich reflectir-<lb/> te an ihm. Die Objecte haben daher nunmehr im me-<lb/> chaniſchen Proceſſe und dieſer ſelbſt ein naͤher beſtimm-<lb/> tes Verhaͤltniß. Sie ſind nicht bloß verſchiedene, ſon-<lb/> dern <hi rendition="#g">beſtimmt unterſchiedene</hi> gegen einander.<lb/> Das Reſultat des formalen Proceſſes, welches einerſeits<lb/> die beſtimmungsloſe Ruhe iſt, iſt ſomit andererſeits<lb/> durch die in ſich reflectirte Beſtimmtheit die <hi rendition="#g">Verthei-<lb/> lung des Gegenſatzes</hi>, den das Object uͤberhaupt<lb/> an ihm hat, unter mehrere ſich mechaniſch zu einander<lb/> verhaltende Objecte. Das Object einerſeits das Be-<lb/> ſtimmungsloſe, das ſich <hi rendition="#g">unelaſtiſch</hi> und <hi rendition="#g">unſelbſt-<lb/> ſtaͤndig</hi> verhaͤlt, hat andererſeits eine fuͤr andere <hi rendition="#g">un-<lb/> durchbrechbare Selbſtſtaͤndigkeit</hi>. Die Objecte<lb/> haben nun auch <hi rendition="#g">gegen einander</hi> dieſen beſtimmtern<lb/> Gegenſatz der <hi rendition="#g">ſelbſtſtaͤndigen Einzelnheit</hi> und<lb/><hi rendition="#g">der unſelbſtſtaͤndigen Allgemeinheit</hi>. — Der<lb/> naͤhere Unterſchied kann als ein bloß <hi rendition="#g">quantitativer</hi><lb/> der verſchiedenen Groͤſſe der <hi rendition="#g">Maſſe</hi> im Koͤrperlichen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
b.
Der reale mechaniſche Proceß.
Der mechaniſche Proceß geht in Ruhe uͤber. Die
Beſtimmtheit nemlich, welche das Object durch ihn er-
haͤlt, iſt nur eine aͤuſſerliche. Ein eben ſo aͤuſſerli-
ches iſt ihm dieſe Ruhe ſelbſt, indem diß die dem Wir-
ken des Objects entgegengeſetzte Beſtimmtheit, aber
jede dem Objecte gleichguͤltig iſt; die Ruhe kann daher
auch angeſehen werden, als durch eine aͤuſſerliche
Urſache hervorgebracht, ſo ſehr es dem Objecte gleich-
guͤltig war, wirkendes zu ſeyn.
Indem nun ferner die Beſtimmtheit eine geſetzte,
und der Begriff des Objects durch die Vermittlung
hindurch zu ſich ſelbſt zuruͤckgegangen iſt, ſo
hat das Object die Beſtimmtheit als eine in ſich reflectir-
te an ihm. Die Objecte haben daher nunmehr im me-
chaniſchen Proceſſe und dieſer ſelbſt ein naͤher beſtimm-
tes Verhaͤltniß. Sie ſind nicht bloß verſchiedene, ſon-
dern beſtimmt unterſchiedene gegen einander.
Das Reſultat des formalen Proceſſes, welches einerſeits
die beſtimmungsloſe Ruhe iſt, iſt ſomit andererſeits
durch die in ſich reflectirte Beſtimmtheit die Verthei-
lung des Gegenſatzes, den das Object uͤberhaupt
an ihm hat, unter mehrere ſich mechaniſch zu einander
verhaltende Objecte. Das Object einerſeits das Be-
ſtimmungsloſe, das ſich unelaſtiſch und unſelbſt-
ſtaͤndig verhaͤlt, hat andererſeits eine fuͤr andere un-
durchbrechbare Selbſtſtaͤndigkeit. Die Objecte
haben nun auch gegen einander dieſen beſtimmtern
Gegenſatz der ſelbſtſtaͤndigen Einzelnheit und
der unſelbſtſtaͤndigen Allgemeinheit. — Der
naͤhere Unterſchied kann als ein bloß quantitativer
der verſchiedenen Groͤſſe der Maſſe im Koͤrperlichen,
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |