Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Kapitel. Der Mechanismus. bestimmt, nur ein von der Reflexion angenomme-nes Princip. Sie ist aber theils insofern Object als der Grund ihrer mannichfaltigen Vorstellungen, der ent- wickelten d. h. der gesetzten Bestimmungen ihrer bloß an sich seyenden Totalität, ausser ihr liegt, theils insofern es der Monade eben so gleichgültig ist, mit an- dern zusammen ein Object auszumachen; es ist so- mit in der That nicht ein ausschliessendes, für sich selbstbestimmtes. 2. Indem das Object nun Totalität des Be- Das Object hat hiemit, wie ein Daseyn überhaupt, die
I. Kapitel. Der Mechanismus. beſtimmt, nur ein von der Reflexion angenomme-nes Princip. Sie iſt aber theils inſofern Object als der Grund ihrer mannichfaltigen Vorſtellungen, der ent- wickelten d. h. der geſetzten Beſtimmungen ihrer bloß an ſich ſeyenden Totalitaͤt, auſſer ihr liegt, theils inſofern es der Monade eben ſo gleichguͤltig iſt, mit an- dern zuſammen ein Object auszumachen; es iſt ſo- mit in der That nicht ein ausſchlieſſendes, fuͤr ſich ſelbſtbeſtimmtes. 2. Indem das Object nun Totalitaͤt des Be- Das Object hat hiemit, wie ein Daſeyn uͤberhaupt, die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Mechanismus</hi>.</fw><lb/> beſtimmt, nur ein von der <hi rendition="#g">Reflexion angenomme-<lb/> nes</hi> Princip. Sie iſt aber theils inſofern Object als<lb/> der Grund ihrer mannichfaltigen Vorſtellungen, der ent-<lb/> wickelten d. h. der <hi rendition="#g">geſetzten</hi> Beſtimmungen ihrer bloß<lb/><hi rendition="#g">an ſich</hi> ſeyenden Totalitaͤt, <hi rendition="#g">auſſer ihr</hi> liegt, theils<lb/> inſofern es der Monade eben ſo gleichguͤltig iſt, <hi rendition="#g">mit an-<lb/> dern zuſammen</hi> ein Object auszumachen; es iſt ſo-<lb/> mit in der That nicht ein <hi rendition="#g">ausſchlieſſendes, fuͤr<lb/> ſich ſelbſtbeſtimmtes</hi>.</p><lb/> <p>2. Indem das Object nun Totalitaͤt des <hi rendition="#g">Be-<lb/> ſtimmtſeyns</hi> iſt, aber um ſeiner Unbeſtimmtheit und<lb/> Unmittelbarkeit willen nicht die <hi rendition="#g">negative Einheit</hi><lb/> deſſelben, ſo iſt es gegen die <hi rendition="#g">Beſtimmungen</hi> als<lb/><hi rendition="#g">einzelne</hi>, an und fuͤr ſich beſtimmte, ſo wie dieſe<lb/> ſelbſt gegeneinander <hi rendition="#g">gleichguͤltig</hi>. Dieſe ſind daher<lb/> nicht aus ihm, noch auseinander begreiflich; ſeine To-<lb/> talitaͤt iſt die Form des allgemeinen Reflectirtſeyns<lb/> ſeiner Mannichfaltigkeit in die an ſich ſelbſt nicht beſtimm-<lb/> te Einzelnheit uͤberhaupt. Die Beſtimmtheiten, die es<lb/> an ihm hat, kommen ihm alſo zwar zu; aber die <hi rendition="#g">Form</hi>,<lb/> welche ihren Unterſchied ausmacht, und ſie zu einer Ein-<lb/> heit verbindet, iſt eine aͤuſſerliche gleichguͤltige; ſie ſey<lb/> eine <hi rendition="#g">Vermiſchung</hi>, oder weiter eine <hi rendition="#g">Ordnung</hi>,<lb/> ein gewiſſes <hi rendition="#g">Arrangement</hi> von Theilen und Seiten,<lb/> ſo ſind diß Verbindungen, die denen ſo bezogenen<lb/> gleichguͤltig ſind.</p><lb/> <p>Das Object hat hiemit, wie ein Daſeyn uͤberhaupt,<lb/> die Beſtimmtheit ſeiner Totalitaͤt <hi rendition="#g">auſſer ihm, in an-<lb/> dern</hi> Objecten, dieſe eben ſo wieder <hi rendition="#g">auſſer ihnen</hi>,<lb/> und ſofort ins unendliche. Die Ruͤckkehr dieſes Hin-<lb/> ausgehens ins unendliche, in ſich muß zwar gleichfalls<lb/> angenommen und als eine <hi rendition="#g">Totalitaͤt</hi> vorgeſtellt wer-<lb/> den, als eine <hi rendition="#g">Welt</hi>, die aber nichts als die durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0223]
I. Kapitel. Der Mechanismus.
beſtimmt, nur ein von der Reflexion angenomme-
nes Princip. Sie iſt aber theils inſofern Object als
der Grund ihrer mannichfaltigen Vorſtellungen, der ent-
wickelten d. h. der geſetzten Beſtimmungen ihrer bloß
an ſich ſeyenden Totalitaͤt, auſſer ihr liegt, theils
inſofern es der Monade eben ſo gleichguͤltig iſt, mit an-
dern zuſammen ein Object auszumachen; es iſt ſo-
mit in der That nicht ein ausſchlieſſendes, fuͤr
ſich ſelbſtbeſtimmtes.
2. Indem das Object nun Totalitaͤt des Be-
ſtimmtſeyns iſt, aber um ſeiner Unbeſtimmtheit und
Unmittelbarkeit willen nicht die negative Einheit
deſſelben, ſo iſt es gegen die Beſtimmungen als
einzelne, an und fuͤr ſich beſtimmte, ſo wie dieſe
ſelbſt gegeneinander gleichguͤltig. Dieſe ſind daher
nicht aus ihm, noch auseinander begreiflich; ſeine To-
talitaͤt iſt die Form des allgemeinen Reflectirtſeyns
ſeiner Mannichfaltigkeit in die an ſich ſelbſt nicht beſtimm-
te Einzelnheit uͤberhaupt. Die Beſtimmtheiten, die es
an ihm hat, kommen ihm alſo zwar zu; aber die Form,
welche ihren Unterſchied ausmacht, und ſie zu einer Ein-
heit verbindet, iſt eine aͤuſſerliche gleichguͤltige; ſie ſey
eine Vermiſchung, oder weiter eine Ordnung,
ein gewiſſes Arrangement von Theilen und Seiten,
ſo ſind diß Verbindungen, die denen ſo bezogenen
gleichguͤltig ſind.
Das Object hat hiemit, wie ein Daſeyn uͤberhaupt,
die Beſtimmtheit ſeiner Totalitaͤt auſſer ihm, in an-
dern Objecten, dieſe eben ſo wieder auſſer ihnen,
und ſofort ins unendliche. Die Ruͤckkehr dieſes Hin-
ausgehens ins unendliche, in ſich muß zwar gleichfalls
angenommen und als eine Totalitaͤt vorgeſtellt wer-
den, als eine Welt, die aber nichts als die durch
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |