Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt.
sentlich an die oben gemachte Bemerkung zu erinnern,
daß das Subject erst in seinem Prädicate Bestimmtheit
und Inhalt erhält, vor demselben aber, er mag für das
Gefühl, Anschauung und Vorstellung sonst seyn was er
will, für das begreiffende Erkennen nur ein Nahmen
ist; in dem Prädicate beginnt mit der Bestimmtheit aber
zugleich die Realisation überhaupt. -- Die Prädi-
cate müssen aber gefaßt werden, als selbst noch in den
Begriff eingeschlossen, somit als etwas subjectives, mit
dem noch nicht zum Daseyn herausgekommen ist; inso-
fern ist einerseits allerdings die Realisation des Be-
griffs im Urtheil noch nicht vollendet. Andererseits
bleibt aber auch die blosse Bestimmung eines Gegenstan-
des durch Prädicate, ohne daß sie zugleich die Realisa-
tion und Objectivirung des Begriffes ist, etwas so sub-
jectives, daß sie auch nicht einmal die wahrhafte Er-
kenntniß und Bestimmung des Begriffs des Ge-
genstandes ist; -- ein subjectives in dem Sinne von ab-
stracter Reflexion und unbegriffnen Vorstellungen. --
Gott als lebendiger Gott, und noch mehr als absoluter
Geist wird nur in seinem Thun erkannt. Früh ist
der Mensch angewiesen worden, ihn in seinen Werken
zu erkennen; aus diesen können erst die Bestimmun-
gen
hervorgehen, welche seine Eigenschaften genannt
werden; so wie darin auch sein Seyn enthalten ist.
So faßt das begreiffende Erkennen seines Wirkens,
d. i. seiner selbst, den Begriff Gottes in seinem Seyn,
und sein Seyn in seinem Begriffe. Das Seyn für sich
oder gar das Daseyn ist eine so arme und beschränkte
Bestimmung, daß die Schwierigkeit, sie im Begriffe zu
finden, wohl nur daher hat kommen können, daß nicht
betrachtet worden ist, was denn das Seyn oder Da-
seyn
selbst ist. -- Das Seyn als die ganz ab-
stracte, unmittelbare Beziehung auf sich
selbst
, ist nichts anderes als das abstracte Moment

des

II. Abſchnitt.
ſentlich an die oben gemachte Bemerkung zu erinnern,
daß das Subject erſt in ſeinem Praͤdicate Beſtimmtheit
und Inhalt erhaͤlt, vor demſelben aber, er mag fuͤr das
Gefuͤhl, Anſchauung und Vorſtellung ſonſt ſeyn was er
will, fuͤr das begreiffende Erkennen nur ein Nahmen
iſt; in dem Praͤdicate beginnt mit der Beſtimmtheit aber
zugleich die Realiſation uͤberhaupt. — Die Praͤdi-
cate muͤſſen aber gefaßt werden, als ſelbſt noch in den
Begriff eingeſchloſſen, ſomit als etwas ſubjectives, mit
dem noch nicht zum Daſeyn herausgekommen iſt; inſo-
fern iſt einerſeits allerdings die Realiſation des Be-
griffs im Urtheil noch nicht vollendet. Andererſeits
bleibt aber auch die bloſſe Beſtimmung eines Gegenſtan-
des durch Praͤdicate, ohne daß ſie zugleich die Realiſa-
tion und Objectivirung des Begriffes iſt, etwas ſo ſub-
jectives, daß ſie auch nicht einmal die wahrhafte Er-
kenntniß und Beſtimmung des Begriffs des Ge-
genſtandes iſt; — ein ſubjectives in dem Sinne von ab-
ſtracter Reflexion und unbegriffnen Vorſtellungen. —
Gott als lebendiger Gott, und noch mehr als abſoluter
Geiſt wird nur in ſeinem Thun erkannt. Fruͤh iſt
der Menſch angewieſen worden, ihn in ſeinen Werken
zu erkennen; aus dieſen koͤnnen erſt die Beſtimmun-
gen
hervorgehen, welche ſeine Eigenſchaften genannt
werden; ſo wie darin auch ſein Seyn enthalten iſt.
So faßt das begreiffende Erkennen ſeines Wirkens,
d. i. ſeiner ſelbſt, den Begriff Gottes in ſeinem Seyn,
und ſein Seyn in ſeinem Begriffe. Das Seyn fuͤr ſich
oder gar das Daſeyn iſt eine ſo arme und beſchraͤnkte
Beſtimmung, daß die Schwierigkeit, ſie im Begriffe zu
finden, wohl nur daher hat kommen koͤnnen, daß nicht
betrachtet worden iſt, was denn das Seyn oder Da-
ſeyn
ſelbſt iſt. — Das Seyn als die ganz ab-
ſtracte, unmittelbare Beziehung auf ſich
ſelbſt
, iſt nichts anderes als das abſtracte Moment

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;entlich an die oben gemachte Bemerkung zu erinnern,<lb/>
daß das Subject er&#x017F;t in &#x017F;einem Pra&#x0364;dicate Be&#x017F;timmtheit<lb/>
und Inhalt erha&#x0364;lt, vor dem&#x017F;elben aber, er mag fu&#x0364;r das<lb/>
Gefu&#x0364;hl, An&#x017F;chauung und Vor&#x017F;tellung &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eyn was er<lb/>
will, fu&#x0364;r das begreiffende Erkennen nur ein <hi rendition="#g">Nahmen</hi><lb/>
i&#x017F;t; in dem Pra&#x0364;dicate beginnt mit der Be&#x017F;timmtheit aber<lb/>
zugleich die <hi rendition="#g">Reali&#x017F;ation</hi> u&#x0364;berhaupt. &#x2014; Die Pra&#x0364;di-<lb/>
cate mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber gefaßt werden, als &#x017F;elb&#x017F;t noch in den<lb/>
Begriff einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;omit als etwas &#x017F;ubjectives, mit<lb/>
dem noch nicht zum Da&#x017F;eyn herausgekommen i&#x017F;t; in&#x017F;o-<lb/>
fern i&#x017F;t einer&#x017F;eits allerdings die <hi rendition="#g">Reali&#x017F;ation</hi> des Be-<lb/>
griffs im Urtheil noch nicht vollendet. Anderer&#x017F;eits<lb/>
bleibt aber auch die blo&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;timmung eines Gegen&#x017F;tan-<lb/>
des durch Pra&#x0364;dicate, ohne daß &#x017F;ie zugleich die Reali&#x017F;a-<lb/>
tion und Objectivirung des Begriffes i&#x017F;t, etwas &#x017F;o &#x017F;ub-<lb/>
jectives, daß &#x017F;ie auch nicht einmal die wahrhafte Er-<lb/>
kenntniß und <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung des Begriffs</hi> des Ge-<lb/>
gen&#x017F;tandes i&#x017F;t; &#x2014; ein &#x017F;ubjectives in dem Sinne von ab-<lb/>
&#x017F;tracter Reflexion und unbegriffnen Vor&#x017F;tellungen. &#x2014;<lb/>
Gott als lebendiger Gott, und noch mehr als ab&#x017F;oluter<lb/>
Gei&#x017F;t wird nur in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Thun</hi> erkannt. Fru&#x0364;h i&#x017F;t<lb/>
der Men&#x017F;ch angewie&#x017F;en worden, ihn in &#x017F;einen <hi rendition="#g">Werken</hi><lb/>
zu erkennen; aus die&#x017F;en ko&#x0364;nnen er&#x017F;t die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen</hi> hervorgehen, welche &#x017F;eine <hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften</hi> genannt<lb/>
werden; &#x017F;o wie darin auch &#x017F;ein <hi rendition="#g">Seyn</hi> enthalten i&#x017F;t.<lb/>
So faßt das begreiffende Erkennen &#x017F;eines <hi rendition="#g">Wirkens</hi>,<lb/>
d. i. &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, den <hi rendition="#g">Begriff</hi> Gottes in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Seyn</hi>,<lb/>
und &#x017F;ein Seyn in &#x017F;einem Begriffe. Das <hi rendition="#g">Seyn</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
oder gar das <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;o arme und be&#x017F;chra&#x0364;nkte<lb/>
Be&#x017F;timmung, daß die Schwierigkeit, &#x017F;ie im Begriffe zu<lb/>
finden, wohl nur daher hat kommen ko&#x0364;nnen, daß nicht<lb/>
betrachtet worden i&#x017F;t, was denn das <hi rendition="#g">Seyn</hi> oder <hi rendition="#g">Da-<lb/>
&#x017F;eyn</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Seyn</hi> als die ganz <hi rendition="#g">ab-<lb/>
&#x017F;tracte, unmittelbare Beziehung auf &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi>, i&#x017F;t nichts anderes als das ab&#x017F;tracte Moment<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0212] II. Abſchnitt. ſentlich an die oben gemachte Bemerkung zu erinnern, daß das Subject erſt in ſeinem Praͤdicate Beſtimmtheit und Inhalt erhaͤlt, vor demſelben aber, er mag fuͤr das Gefuͤhl, Anſchauung und Vorſtellung ſonſt ſeyn was er will, fuͤr das begreiffende Erkennen nur ein Nahmen iſt; in dem Praͤdicate beginnt mit der Beſtimmtheit aber zugleich die Realiſation uͤberhaupt. — Die Praͤdi- cate muͤſſen aber gefaßt werden, als ſelbſt noch in den Begriff eingeſchloſſen, ſomit als etwas ſubjectives, mit dem noch nicht zum Daſeyn herausgekommen iſt; inſo- fern iſt einerſeits allerdings die Realiſation des Be- griffs im Urtheil noch nicht vollendet. Andererſeits bleibt aber auch die bloſſe Beſtimmung eines Gegenſtan- des durch Praͤdicate, ohne daß ſie zugleich die Realiſa- tion und Objectivirung des Begriffes iſt, etwas ſo ſub- jectives, daß ſie auch nicht einmal die wahrhafte Er- kenntniß und Beſtimmung des Begriffs des Ge- genſtandes iſt; — ein ſubjectives in dem Sinne von ab- ſtracter Reflexion und unbegriffnen Vorſtellungen. — Gott als lebendiger Gott, und noch mehr als abſoluter Geiſt wird nur in ſeinem Thun erkannt. Fruͤh iſt der Menſch angewieſen worden, ihn in ſeinen Werken zu erkennen; aus dieſen koͤnnen erſt die Beſtimmun- gen hervorgehen, welche ſeine Eigenſchaften genannt werden; ſo wie darin auch ſein Seyn enthalten iſt. So faßt das begreiffende Erkennen ſeines Wirkens, d. i. ſeiner ſelbſt, den Begriff Gottes in ſeinem Seyn, und ſein Seyn in ſeinem Begriffe. Das Seyn fuͤr ſich oder gar das Daſeyn iſt eine ſo arme und beſchraͤnkte Beſtimmung, daß die Schwierigkeit, ſie im Begriffe zu finden, wohl nur daher hat kommen koͤnnen, daß nicht betrachtet worden iſt, was denn das Seyn oder Da- ſeyn ſelbſt iſt. — Das Seyn als die ganz ab- ſtracte, unmittelbare Beziehung auf ſich ſelbſt, iſt nichts anderes als das abſtracte Moment des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/212
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/212>, abgerufen am 24.11.2024.