das Subject erhält durch den Schlußsatz ein Prädicat, als eine Folge; der Obersatz aber enthält in sich schon diesen Schlußsatz; der Obersatz ist also nicht für sich richtig, oder ist nicht ein unmittelbares, voraus- gesetztes Urtheil, sondern setzt selbst schon den Schlußsatz voraus, dessen Grund er seyn sollte. -- In dem beliebten vollkommenen Schlusse:
Alle Menschen sind sterblich, Nun ist Cajus ein Mensch Ergo ist Cajus sterblich,
ist der Obersatz nur darum und insofern richtig, als der Schlußsatz richtig ist; wäre Cajus zufälligerwei- se nicht sterblich, so wäre der Obersatz nicht richtig. Der Satz, welcher Schlußsatz seyn sollte, muß schon unmittelbar für sich richtig seyn, weil der Obersatz sonst nicht Alle Einzelne befassen könnte; ehe der Obersatz als richtig gelten kann, ist vorher die Fra- ge, ob nicht jener Schlußsatz selbst eine Instanz gegen ihn sey.
3. Beym Schlusse des Daseyns ergab sich aus dem Begriffe des Schlusses, daß die Prämissen als unmit- telbare, dem Schlußsatze, nemlich der durch den Be- griff des Schlusses gefoderten Vermittlung, wider- sprachen, daß der erste Schluß daher andere, und um- gekehrt diese andern ihn voraussetzten. Im Schlusse der Reflexion ist diß an ihm selbst gesetzt, daß der Ober- satz seinen Schlußsatz voraussetzt, indem jener die Ver- bindung des Einzelnen mit einem Prädicate enthält, wel- che eben erst Schlußsatz seyn soll.
Was also in der That vorhanden ist, kann zu- nächst so ausgedrückt werden: daß der Reflexionsschluß nur ein äusserlicher leerer Schein des Schliessens
ist,
III.Kapitel. Der Schluß.
das Subject erhaͤlt durch den Schlußſatz ein Praͤdicat, als eine Folge; der Oberſatz aber enthaͤlt in ſich ſchon dieſen Schlußſatz; der Oberſatz iſt alſo nicht fuͤr ſich richtig, oder iſt nicht ein unmittelbares, voraus- geſetztes Urtheil, ſondern ſetzt ſelbſt ſchon den Schlußſatz voraus, deſſen Grund er ſeyn ſollte. — In dem beliebten vollkommenen Schluſſe:
Alle Menſchen ſind ſterblich, Nun iſt Cajus ein Menſch Ergo iſt Cajus ſterblich,
iſt der Oberſatz nur darum und inſofern richtig, als der Schlußſatz richtig iſt; waͤre Cajus zufaͤlligerwei- ſe nicht ſterblich, ſo waͤre der Oberſatz nicht richtig. Der Satz, welcher Schlußſatz ſeyn ſollte, muß ſchon unmittelbar fuͤr ſich richtig ſeyn, weil der Oberſatz ſonſt nicht Alle Einzelne befaſſen koͤnnte; ehe der Oberſatz als richtig gelten kann, iſt vorher die Fra- ge, ob nicht jener Schlußſatz ſelbſt eine Inſtanz gegen ihn ſey.
3. Beym Schluſſe des Daſeyns ergab ſich aus dem Begriffe des Schluſſes, daß die Praͤmiſſen als unmit- telbare, dem Schlußſatze, nemlich der durch den Be- griff des Schluſſes gefoderten Vermittlung, wider- ſprachen, daß der erſte Schluß daher andere, und um- gekehrt dieſe andern ihn vorausſetzten. Im Schluſſe der Reflexion iſt diß an ihm ſelbſt geſetzt, daß der Ober- ſatz ſeinen Schlußſatz vorausſetzt, indem jener die Ver- bindung des Einzelnen mit einem Praͤdicate enthaͤlt, wel- che eben erſt Schlußſatz ſeyn ſoll.
Was alſo in der That vorhanden iſt, kann zu- naͤchſt ſo ausgedruͤckt werden: daß der Reflexionsſchluß nur ein aͤuſſerlicher leerer Schein des Schlieſſens
iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0187"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/>
das Subject erhaͤlt durch den Schlußſatz ein Praͤdicat,<lb/>
als eine Folge; der Oberſatz aber enthaͤlt in ſich ſchon<lb/>
dieſen Schlußſatz; <hirendition="#g">der Oberſatz iſt alſo nicht fuͤr<lb/>ſich richtig</hi>, oder iſt nicht ein unmittelbares, voraus-<lb/>
geſetztes Urtheil, ſondern <hirendition="#g">ſetzt ſelbſt ſchon den<lb/>
Schlußſatz voraus</hi>, deſſen Grund er ſeyn ſollte. —<lb/>
In dem beliebten vollkommenen Schluſſe:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Alle Menſchen ſind ſterblich,</l><lb/><l><hirendition="#g">Nun iſt Cajus ein Menſch</hi></l><lb/><l>Ergo iſt Cajus ſterblich,</l></lg><lb/><p>iſt der Oberſatz nur darum und inſofern richtig, als der<lb/><hirendition="#g">Schlußſatz richtig</hi> iſt; waͤre Cajus zufaͤlligerwei-<lb/>ſe nicht ſterblich, ſo waͤre der Oberſatz nicht richtig.<lb/>
Der Satz, welcher Schlußſatz ſeyn ſollte, muß ſchon<lb/>
unmittelbar fuͤr ſich richtig ſeyn, weil der Oberſatz<lb/>ſonſt nicht Alle Einzelne befaſſen koͤnnte; ehe der<lb/>
Oberſatz als richtig gelten kann, iſt <hirendition="#g">vorher</hi> die Fra-<lb/>
ge, ob nicht jener Schlußſatz ſelbſt eine <hirendition="#g">Inſtanz</hi><lb/>
gegen ihn ſey.</p><lb/><p>3. Beym Schluſſe des Daſeyns ergab ſich aus dem<lb/>
Begriffe des Schluſſes, daß die Praͤmiſſen als <hirendition="#g">unmit-<lb/>
telbare</hi>, dem Schlußſatze, nemlich der durch den Be-<lb/>
griff des Schluſſes gefoderten <hirendition="#g">Vermittlung</hi>, wider-<lb/>ſprachen, daß der erſte Schluß daher andere, und um-<lb/>
gekehrt dieſe andern ihn vorausſetzten. Im Schluſſe<lb/>
der Reflexion iſt diß an ihm ſelbſt geſetzt, daß der Ober-<lb/>ſatz ſeinen Schlußſatz vorausſetzt, indem jener die Ver-<lb/>
bindung des Einzelnen mit einem Praͤdicate enthaͤlt, wel-<lb/>
che eben erſt Schlußſatz ſeyn ſoll.</p><lb/><p>Was alſo in der That vorhanden iſt, kann zu-<lb/>
naͤchſt ſo ausgedruͤckt werden: daß der Reflexionsſchluß<lb/>
nur ein aͤuſſerlicher leerer <hirendition="#g">Schein des Schlieſſens</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0187]
III. Kapitel. Der Schluß.
das Subject erhaͤlt durch den Schlußſatz ein Praͤdicat,
als eine Folge; der Oberſatz aber enthaͤlt in ſich ſchon
dieſen Schlußſatz; der Oberſatz iſt alſo nicht fuͤr
ſich richtig, oder iſt nicht ein unmittelbares, voraus-
geſetztes Urtheil, ſondern ſetzt ſelbſt ſchon den
Schlußſatz voraus, deſſen Grund er ſeyn ſollte. —
In dem beliebten vollkommenen Schluſſe:
Alle Menſchen ſind ſterblich,
Nun iſt Cajus ein Menſch
Ergo iſt Cajus ſterblich,
iſt der Oberſatz nur darum und inſofern richtig, als der
Schlußſatz richtig iſt; waͤre Cajus zufaͤlligerwei-
ſe nicht ſterblich, ſo waͤre der Oberſatz nicht richtig.
Der Satz, welcher Schlußſatz ſeyn ſollte, muß ſchon
unmittelbar fuͤr ſich richtig ſeyn, weil der Oberſatz
ſonſt nicht Alle Einzelne befaſſen koͤnnte; ehe der
Oberſatz als richtig gelten kann, iſt vorher die Fra-
ge, ob nicht jener Schlußſatz ſelbſt eine Inſtanz
gegen ihn ſey.
3. Beym Schluſſe des Daſeyns ergab ſich aus dem
Begriffe des Schluſſes, daß die Praͤmiſſen als unmit-
telbare, dem Schlußſatze, nemlich der durch den Be-
griff des Schluſſes gefoderten Vermittlung, wider-
ſprachen, daß der erſte Schluß daher andere, und um-
gekehrt dieſe andern ihn vorausſetzten. Im Schluſſe
der Reflexion iſt diß an ihm ſelbſt geſetzt, daß der Ober-
ſatz ſeinen Schlußſatz vorausſetzt, indem jener die Ver-
bindung des Einzelnen mit einem Praͤdicate enthaͤlt, wel-
che eben erſt Schlußſatz ſeyn ſoll.
Was alſo in der That vorhanden iſt, kann zu-
naͤchſt ſo ausgedruͤckt werden: daß der Reflexionsſchluß
nur ein aͤuſſerlicher leerer Schein des Schlieſſens
iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.