für sich, sondern als Beziehung der andern, als con- crete Bestimmtheit, gesetzt.
Die Mitte war die abstracte Besonderheit, für sich eine einfache Bestimmtheit, und Mitte nur äusserlich und relativ gegen die selbstständigen Extreme. Nunmehr ist sie gesetzt als die Totalität der Bestimmungen; so ist sie die gesetzte Einheit der Extreme; zunächst aber die Einheit der Reflexion, welche sie in sich befaßt; -- ein Befassen, welches als erstes Aufheben der Unmittel- barkeit und erstes Beziehen der Bestimmungen, noch nicht die absolute Identität des Begriffes ist.
Die Extreme sind die Bestimmungen des Urtheils der Reflexion; eigentliche Einzelnheit, und Allge- meinheit als Verhältnißbestimmung, oder eine Man- nichfaltiges in sich zusammenfassende Reflexion. Aber das einzelne Subject enthält auch, wie beym Urtheile der Reflexion gezeigt worden, ausser der blossen Einzeln- heit, die der Form angehört, die Bestimmtheit, als schlechthin in sich reflectirte Allgemeinheit, als voraus- gesetzte, d. h. hier noch unmittelbar angenommene, Gattung.
Aus dieser Bestimmtheit der Extreme, welche dem Verlauf der Urtheilsbestimmung angehört, ergibt sich der nähere Inhalt der Mitte, auf die es wesentlich beym Schlusse ankommt, da sie ihn vom Urtheile unter- scheidet. Sie enthält 1) die Einzelnheit, 2) aber zur Allgemeinheit erweitert, als Alle, 3) die zum Grunde liegende, Einzelnheit und abstracte Allgemein- heit schlechthin in sich vereinigende Allgemeinheit, die Gattung. -- Der Schluß der Reflexion hat auf diese Weise erst die eigentliche Bestimmtheit der Form, indem die Mitte als die Totalität der Bestimmungen ge- setzt ist; der unmittelbare Schluß ist gegen ihn deß-
wegen
I.Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
fuͤr ſich, ſondern als Beziehung der andern, als con- crete Beſtimmtheit, geſetzt.
Die Mitte war die abſtracte Beſonderheit, fuͤr ſich eine einfache Beſtimmtheit, und Mitte nur aͤuſſerlich und relativ gegen die ſelbſtſtaͤndigen Extreme. Nunmehr iſt ſie geſetzt als die Totalitaͤt der Beſtimmungen; ſo iſt ſie die geſetzte Einheit der Extreme; zunaͤchſt aber die Einheit der Reflexion, welche ſie in ſich befaßt; — ein Befaſſen, welches als erſtes Aufheben der Unmittel- barkeit und erſtes Beziehen der Beſtimmungen, noch nicht die abſolute Identitaͤt des Begriffes iſt.
Die Extreme ſind die Beſtimmungen des Urtheils der Reflexion; eigentliche Einzelnheit, und Allge- meinheit als Verhaͤltnißbeſtimmung, oder eine Man- nichfaltiges in ſich zuſammenfaſſende Reflexion. Aber das einzelne Subject enthaͤlt auch, wie beym Urtheile der Reflexion gezeigt worden, auſſer der bloſſen Einzeln- heit, die der Form angehoͤrt, die Beſtimmtheit, als ſchlechthin in ſich reflectirte Allgemeinheit, als voraus- geſetzte, d. h. hier noch unmittelbar angenommene, Gattung.
Aus dieſer Beſtimmtheit der Extreme, welche dem Verlauf der Urtheilsbeſtimmung angehoͤrt, ergibt ſich der naͤhere Inhalt der Mitte, auf die es weſentlich beym Schluſſe ankommt, da ſie ihn vom Urtheile unter- ſcheidet. Sie enthaͤlt 1) die Einzelnheit, 2) aber zur Allgemeinheit erweitert, als Alle, 3) die zum Grunde liegende, Einzelnheit und abſtracte Allgemein- heit ſchlechthin in ſich vereinigende Allgemeinheit, die Gattung. — Der Schluß der Reflexion hat auf dieſe Weiſe erſt die eigentliche Beſtimmtheit der Form, indem die Mitte als die Totalitaͤt der Beſtimmungen ge- ſetzt iſt; der unmittelbare Schluß iſt gegen ihn deß-
wegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0184"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/>
fuͤr ſich, ſondern als Beziehung der andern, als <hirendition="#g">con-<lb/>
crete</hi> Beſtimmtheit, geſetzt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Mitte</hi> war die abſtracte Beſonderheit, fuͤr ſich<lb/>
eine einfache Beſtimmtheit, und Mitte nur aͤuſſerlich und<lb/>
relativ gegen die ſelbſtſtaͤndigen Extreme. Nunmehr iſt<lb/>ſie geſetzt als die <hirendition="#g">Totalitaͤt</hi> der Beſtimmungen; ſo iſt<lb/>ſie die <hirendition="#g">geſetzte</hi> Einheit der Extreme; zunaͤchſt aber die<lb/>
Einheit der Reflexion, welche ſie in ſich befaßt; — ein<lb/>
Befaſſen, welches als <hirendition="#g">erſtes</hi> Aufheben der Unmittel-<lb/>
barkeit und erſtes Beziehen der Beſtimmungen, noch<lb/>
nicht die abſolute Identitaͤt des Begriffes iſt.</p><lb/><p>Die Extreme ſind die Beſtimmungen des Urtheils<lb/>
der Reflexion; eigentliche <hirendition="#g">Einzelnheit</hi>, und <hirendition="#g">Allge-<lb/>
meinheit</hi> als Verhaͤltnißbeſtimmung, oder eine Man-<lb/>
nichfaltiges in ſich zuſammenfaſſende Reflexion. Aber<lb/>
das einzelne Subject enthaͤlt auch, wie beym Urtheile<lb/>
der Reflexion gezeigt worden, auſſer der bloſſen Einzeln-<lb/>
heit, die der Form angehoͤrt, die Beſtimmtheit, als<lb/>ſchlechthin in ſich reflectirte Allgemeinheit, als voraus-<lb/>
geſetzte, d. h. hier noch unmittelbar angenommene,<lb/><hirendition="#g">Gattung</hi>.</p><lb/><p>Aus dieſer Beſtimmtheit der Extreme, welche dem<lb/>
Verlauf der Urtheilsbeſtimmung angehoͤrt, ergibt ſich<lb/>
der naͤhere Inhalt der <hirendition="#g">Mitte</hi>, auf die es weſentlich<lb/>
beym Schluſſe ankommt, da ſie ihn vom Urtheile unter-<lb/>ſcheidet. Sie enthaͤlt 1) die <hirendition="#g">Einzelnheit</hi>, 2) aber<lb/>
zur Allgemeinheit erweitert, als <hirendition="#g">Alle</hi>, 3) die zum<lb/>
Grunde liegende, Einzelnheit und abſtracte Allgemein-<lb/>
heit ſchlechthin in ſich vereinigende Allgemeinheit, <hirendition="#g">die<lb/>
Gattung</hi>. — Der Schluß der Reflexion hat auf dieſe<lb/>
Weiſe erſt die <hirendition="#g">eigentliche Beſtimmtheit</hi> der Form,<lb/>
indem die Mitte als die Totalitaͤt der Beſtimmungen <hirendition="#g">ge-<lb/>ſetzt</hi> iſt; der unmittelbare Schluß iſt gegen ihn deß-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wegen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0184]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
fuͤr ſich, ſondern als Beziehung der andern, als con-
crete Beſtimmtheit, geſetzt.
Die Mitte war die abſtracte Beſonderheit, fuͤr ſich
eine einfache Beſtimmtheit, und Mitte nur aͤuſſerlich und
relativ gegen die ſelbſtſtaͤndigen Extreme. Nunmehr iſt
ſie geſetzt als die Totalitaͤt der Beſtimmungen; ſo iſt
ſie die geſetzte Einheit der Extreme; zunaͤchſt aber die
Einheit der Reflexion, welche ſie in ſich befaßt; — ein
Befaſſen, welches als erſtes Aufheben der Unmittel-
barkeit und erſtes Beziehen der Beſtimmungen, noch
nicht die abſolute Identitaͤt des Begriffes iſt.
Die Extreme ſind die Beſtimmungen des Urtheils
der Reflexion; eigentliche Einzelnheit, und Allge-
meinheit als Verhaͤltnißbeſtimmung, oder eine Man-
nichfaltiges in ſich zuſammenfaſſende Reflexion. Aber
das einzelne Subject enthaͤlt auch, wie beym Urtheile
der Reflexion gezeigt worden, auſſer der bloſſen Einzeln-
heit, die der Form angehoͤrt, die Beſtimmtheit, als
ſchlechthin in ſich reflectirte Allgemeinheit, als voraus-
geſetzte, d. h. hier noch unmittelbar angenommene,
Gattung.
Aus dieſer Beſtimmtheit der Extreme, welche dem
Verlauf der Urtheilsbeſtimmung angehoͤrt, ergibt ſich
der naͤhere Inhalt der Mitte, auf die es weſentlich
beym Schluſſe ankommt, da ſie ihn vom Urtheile unter-
ſcheidet. Sie enthaͤlt 1) die Einzelnheit, 2) aber
zur Allgemeinheit erweitert, als Alle, 3) die zum
Grunde liegende, Einzelnheit und abſtracte Allgemein-
heit ſchlechthin in ſich vereinigende Allgemeinheit, die
Gattung. — Der Schluß der Reflexion hat auf dieſe
Weiſe erſt die eigentliche Beſtimmtheit der Form,
indem die Mitte als die Totalitaͤt der Beſtimmungen ge-
ſetzt iſt; der unmittelbare Schluß iſt gegen ihn deß-
wegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.