Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Subjectivität.

Drittes Kapitel.
Der Schluß.

Der Schluß hat sich als die Wiederherstellung
des Begriffes im Urtheile, und somit als die Ein-
heit und Wahrheit beyder ergeben. Der Begriff als
solcher hält seine Momente in der Einheit aufgehoben;
im Urtheil ist diese Einheit ein innerliches oder was
dasselbe ist, ein äusserliches, und die Momente sind zwar
bezogen, aber sie sind als selbstständige Extreme
gesetzt. Im Schlusse sind die Begriffsbestimmungen
wie die Extreme des Urtheils, zugleich ist die bestimmte
Einheit derselben gesetzt.

Der Schluß ist somit der vollständig gesetzte Be-
griff; er ist daher das Vernünftige. -- Der Ver-
stand wird als das Vermögen des bestimmten Be-
griffes genommen, welcher durch die Abstraction und
Form der Allgemeinheit für sich festgehalten wird. In
der Vernunft aber sind die bestimmten Begriffe in
ihrer Totalität und Einheit gesetzt. Der Schluß
ist daher nicht nur vernünftig, sondern Alles Ver-
nünftige ist ein Schluß
. Das Schliessen ist von
langer Zeit her der Vernunft zugeschrieben worden; auf
der andern Seite aber wird von der Vernunft an und
für sich, vernünftigen Grundsätzen und Gesetzen so ge-
sprochen, daß nicht erhellt, wie jene Vernunft, welche

schließt,
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.

Drittes Kapitel.
Der Schluß.

Der Schluß hat ſich als die Wiederherſtellung
des Begriffes im Urtheile, und ſomit als die Ein-
heit und Wahrheit beyder ergeben. Der Begriff als
ſolcher haͤlt ſeine Momente in der Einheit aufgehoben;
im Urtheil iſt dieſe Einheit ein innerliches oder was
daſſelbe iſt, ein aͤuſſerliches, und die Momente ſind zwar
bezogen, aber ſie ſind als ſelbſtſtaͤndige Extreme
geſetzt. Im Schluſſe ſind die Begriffsbeſtimmungen
wie die Extreme des Urtheils, zugleich iſt die beſtimmte
Einheit derſelben geſetzt.

Der Schluß iſt ſomit der vollſtaͤndig geſetzte Be-
griff; er iſt daher das Vernuͤnftige. — Der Ver-
ſtand wird als das Vermoͤgen des beſtimmten Be-
griffes genommen, welcher durch die Abſtraction und
Form der Allgemeinheit fuͤr ſich feſtgehalten wird. In
der Vernunft aber ſind die beſtimmten Begriffe in
ihrer Totalitaͤt und Einheit geſetzt. Der Schluß
iſt daher nicht nur vernuͤnftig, ſondern Alles Ver-
nuͤnftige iſt ein Schluß
. Das Schlieſſen iſt von
langer Zeit her der Vernunft zugeſchrieben worden; auf
der andern Seite aber wird von der Vernunft an und
fuͤr ſich, vernuͤnftigen Grundſaͤtzen und Geſetzen ſo ge-
ſprochen, daß nicht erhellt, wie jene Vernunft, welche

ſchließt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0150" n="132"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>Drittes Kapitel.<lb/><hi rendition="#g">Der Schluß</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#g">Schluß</hi> hat &#x017F;ich als die Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
des <hi rendition="#g">Begriffes</hi> im <hi rendition="#g">Urtheile</hi>, und &#x017F;omit als die Ein-<lb/>
heit und Wahrheit beyder ergeben. Der Begriff als<lb/>
&#x017F;olcher ha&#x0364;lt &#x017F;eine Momente in der <hi rendition="#g">Einheit</hi> aufgehoben;<lb/>
im Urtheil i&#x017F;t die&#x017F;e Einheit ein innerliches oder was<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches, und die Momente &#x017F;ind zwar<lb/>
bezogen, aber &#x017F;ie &#x017F;ind als <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Extreme</hi><lb/>
ge&#x017F;etzt. Im <hi rendition="#g">Schlu&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind die Begriffsbe&#x017F;timmungen<lb/>
wie die Extreme des Urtheils, zugleich i&#x017F;t die be&#x017F;timmte<lb/><hi rendition="#g">Einheit</hi> der&#x017F;elben ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Der Schluß i&#x017F;t &#x017F;omit der voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;etzte Be-<lb/>
griff; er i&#x017F;t daher das <hi rendition="#g">Vernu&#x0364;nftige</hi>. &#x2014; Der Ver-<lb/>
&#x017F;tand wird als das Vermo&#x0364;gen des <hi rendition="#g">be&#x017F;timmten</hi> Be-<lb/>
griffes genommen, welcher durch die Ab&#x017F;traction und<lb/>
Form der Allgemeinheit <hi rendition="#g">fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> fe&#x017F;tgehalten wird. In<lb/>
der Vernunft aber &#x017F;ind die <hi rendition="#g">be&#x017F;timmten</hi> Begriffe in<lb/>
ihrer <hi rendition="#g">Totalita&#x0364;t</hi> und <hi rendition="#g">Einheit</hi> ge&#x017F;etzt. Der Schluß<lb/>
i&#x017F;t daher nicht nur vernu&#x0364;nftig, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Alles Ver-<lb/>
nu&#x0364;nftige i&#x017F;t ein Schluß</hi>. Das Schlie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t von<lb/>
langer Zeit her der Vernunft zuge&#x017F;chrieben worden; auf<lb/>
der andern Seite aber wird von der Vernunft an und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich, vernu&#x0364;nftigen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen und Ge&#x017F;etzen &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;prochen, daß nicht erhellt, wie jene Vernunft, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chließt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0150] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. Drittes Kapitel. Der Schluß. Der Schluß hat ſich als die Wiederherſtellung des Begriffes im Urtheile, und ſomit als die Ein- heit und Wahrheit beyder ergeben. Der Begriff als ſolcher haͤlt ſeine Momente in der Einheit aufgehoben; im Urtheil iſt dieſe Einheit ein innerliches oder was daſſelbe iſt, ein aͤuſſerliches, und die Momente ſind zwar bezogen, aber ſie ſind als ſelbſtſtaͤndige Extreme geſetzt. Im Schluſſe ſind die Begriffsbeſtimmungen wie die Extreme des Urtheils, zugleich iſt die beſtimmte Einheit derſelben geſetzt. Der Schluß iſt ſomit der vollſtaͤndig geſetzte Be- griff; er iſt daher das Vernuͤnftige. — Der Ver- ſtand wird als das Vermoͤgen des beſtimmten Be- griffes genommen, welcher durch die Abſtraction und Form der Allgemeinheit fuͤr ſich feſtgehalten wird. In der Vernunft aber ſind die beſtimmten Begriffe in ihrer Totalitaͤt und Einheit geſetzt. Der Schluß iſt daher nicht nur vernuͤnftig, ſondern Alles Ver- nuͤnftige iſt ein Schluß. Das Schlieſſen iſt von langer Zeit her der Vernunft zugeſchrieben worden; auf der andern Seite aber wird von der Vernunft an und fuͤr ſich, vernuͤnftigen Grundſaͤtzen und Geſetzen ſo ge- ſprochen, daß nicht erhellt, wie jene Vernunft, welche ſchließt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/150
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/150>, abgerufen am 22.12.2024.