Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Urtheil. unmittelbare Beschaffenheit, sondern das durch Subjectund Prädicat hindurch gehende, und Allgemei- ne. -- Indem Subject und Prädicat denselben Inhalt haben, so ist dagegen durch jene Bestimmtheit die Form- beziehung gesetzt; die Bestimmtheit als ein Allgemeines oder die Besonderheit. -- So enthält sie die beyden Formbestimmungen der Extreme in sich; und ist die bestimmte Beziehung des Sub- jects und Prädicats; sie ist die erfüllte oder in- haltsvolle Copula des Urtheils, die aus dem Ur- theil, worin sie in die Extreme verloren war, wie- der hervorgetretene Einheit des Begriffs. -- Durch diese Erfüllung der Copula ist das Urtheil zum Schlusse geworden. Drit- J 2
II. Kapitel. Das Urtheil. unmittelbare Beſchaffenheit, ſondern das durch Subjectund Praͤdicat hindurch gehende, und Allgemei- ne. — Indem Subject und Praͤdicat denſelben Inhalt haben, ſo iſt dagegen durch jene Beſtimmtheit die Form- beziehung geſetzt; die Beſtimmtheit als ein Allgemeines oder die Beſonderheit. — So enthaͤlt ſie die beyden Formbeſtimmungen der Extreme in ſich; und iſt die beſtimmte Beziehung des Sub- jects und Praͤdicats; ſie iſt die erfuͤllte oder in- haltsvolle Copula des Urtheils, die aus dem Ur- theil, worin ſie in die Extreme verloren war, wie- der hervorgetretene Einheit des Begriffs. — Durch dieſe Erfuͤllung der Copula iſt das Urtheil zum Schluſſe geworden. Drit- J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0149" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/> unmittelbare Beſchaffenheit, ſondern das durch Subject<lb/> und Praͤdicat <hi rendition="#g">hindurch gehende</hi>, und <hi rendition="#g">Allgemei-<lb/> ne</hi>. — Indem Subject und Praͤdicat denſelben <hi rendition="#g">Inhalt</hi><lb/> haben, ſo iſt dagegen durch jene Beſtimmtheit die <hi rendition="#g">Form-<lb/> beziehung</hi> geſetzt; <hi rendition="#g">die Beſtimmtheit als ein<lb/> Allgemeines</hi> oder die <hi rendition="#g">Beſonderheit</hi>. — So<lb/> enthaͤlt ſie die beyden Formbeſtimmungen der Extreme<lb/> in ſich; und iſt die <hi rendition="#g">beſtimmte</hi> Beziehung des Sub-<lb/> jects und Praͤdicats; ſie iſt die <hi rendition="#g">erfuͤllte oder in-<lb/> haltsvolle Copula</hi> des Urtheils, die aus dem <hi rendition="#g">Ur-<lb/> theil</hi>, worin ſie in die Extreme verloren war, wie-<lb/> der hervorgetretene Einheit des Begriffs. — <hi rendition="#g">Durch<lb/> dieſe Erfuͤllung der Copula</hi> iſt das Urtheil zum<lb/><hi rendition="#g">Schluſſe</hi> geworden.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Drit-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
II. Kapitel. Das Urtheil.
unmittelbare Beſchaffenheit, ſondern das durch Subject
und Praͤdicat hindurch gehende, und Allgemei-
ne. — Indem Subject und Praͤdicat denſelben Inhalt
haben, ſo iſt dagegen durch jene Beſtimmtheit die Form-
beziehung geſetzt; die Beſtimmtheit als ein
Allgemeines oder die Beſonderheit. — So
enthaͤlt ſie die beyden Formbeſtimmungen der Extreme
in ſich; und iſt die beſtimmte Beziehung des Sub-
jects und Praͤdicats; ſie iſt die erfuͤllte oder in-
haltsvolle Copula des Urtheils, die aus dem Ur-
theil, worin ſie in die Extreme verloren war, wie-
der hervorgetretene Einheit des Begriffs. — Durch
dieſe Erfuͤllung der Copula iſt das Urtheil zum
Schluſſe geworden.
Drit-
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/149 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/149>, abgerufen am 16.02.2025. |