Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Urtheil.
dige Bestimmung des Allgemeinen im disjunctiven
Urtheil hinausliegt, eine Bestimmung, welche nur als
die Besonderung der Art und als negatives Princip
der Gattung ist. Insofern ist die concrete Allgemein-
heit, die aus dem disjunctiven Urtheil hervorgegangen
ist, in dem assertorischen Urtheil in die Form von Ex-
tremen
entzweyt, denen der Begriff selbst als ge-
setzte
, sie beziehende Einheit noch fehlt.

Das Urtheil ist darum nur erst assertorisch;
seine Bewährung ist eine subjective Versicherung.
Daß Etwas gut oder schlecht, richtig, passend oder nicht
u. s. f. ist, hat seinen Zusammenhang in einem äussern
Dritten. Daß er aber äusserlich gesetzt ist, ist
dasselbe, daß er nur erst an sich oder innerlich ist. --
Wenn Etwas gut oder schlecht u. s. f. ist, wird daher
wohl niemand meynen, daß es nur im subjectiven
Bewußtseyn
etwa gut, aber an sich vielleicht schlecht,
oder daß gut und schlecht, richtig, passend, u. s. f. nicht
Prädicate der Gegenstände selbst seyn. Das blos sub-
jective der Assertion dieses Urtheils besteht also darin,
daß der an sich seyende Zusammenhang des Subjects
und Prädicats noch nicht gesetzt, oder was dasselbe
ist, daß er nur äusserlich ist; die Copula ist noch ein
unmittelbares, abstractes Seyn.

Der Versicherung des assertorischen Urtheils steht
daher mit eben dem Rechte die entgegengesetzte gegen-
über. Wenn versichert wird. diese Handlung ist gut;
so hat die entgegengesetzte: diese Handlung ist schlecht,
noch gleiche Berechtigung. -- Oder an sich betrachtet,
weil das Subject des Urtheils unmittelbares Ein-
zelnes
ist, hat es in dieser Abstraction noch die Be-
stimmtheit
nicht an ihm gesetzt, welche seine Bezie-
hung auf den allgemeinen Begriff enthielte; es ist so

noch

II. Kapitel. Das Urtheil.
dige Beſtimmung des Allgemeinen im disjunctiven
Urtheil hinausliegt, eine Beſtimmung, welche nur als
die Beſonderung der Art und als negatives Princip
der Gattung iſt. Inſofern iſt die concrete Allgemein-
heit, die aus dem disjunctiven Urtheil hervorgegangen
iſt, in dem aſſertoriſchen Urtheil in die Form von Ex-
tremen
entzweyt, denen der Begriff ſelbſt als ge-
ſetzte
, ſie beziehende Einheit noch fehlt.

Das Urtheil iſt darum nur erſt aſſertoriſch;
ſeine Bewaͤhrung iſt eine ſubjective Verſicherung.
Daß Etwas gut oder ſchlecht, richtig, paſſend oder nicht
u. ſ. f. iſt, hat ſeinen Zuſammenhang in einem aͤuſſern
Dritten. Daß er aber aͤuſſerlich geſetzt iſt, iſt
daſſelbe, daß er nur erſt an ſich oder innerlich iſt. —
Wenn Etwas gut oder ſchlecht u. ſ. f. iſt, wird daher
wohl niemand meynen, daß es nur im ſubjectiven
Bewußtſeyn
etwa gut, aber an ſich vielleicht ſchlecht,
oder daß gut und ſchlecht, richtig, paſſend, u. ſ. f. nicht
Praͤdicate der Gegenſtaͤnde ſelbſt ſeyn. Das blos ſub-
jective der Aſſertion dieſes Urtheils beſteht alſo darin,
daß der an ſich ſeyende Zuſammenhang des Subjects
und Praͤdicats noch nicht geſetzt, oder was daſſelbe
iſt, daß er nur aͤuſſerlich iſt; die Copula iſt noch ein
unmittelbares, abſtractes Seyn.

Der Verſicherung des aſſertoriſchen Urtheils ſteht
daher mit eben dem Rechte die entgegengeſetzte gegen-
uͤber. Wenn verſichert wird. dieſe Handlung iſt gut;
ſo hat die entgegengeſetzte: dieſe Handlung iſt ſchlecht,
noch gleiche Berechtigung. — Oder an ſich betrachtet,
weil das Subject des Urtheils unmittelbares Ein-
zelnes
iſt, hat es in dieſer Abſtraction noch die Be-
ſtimmtheit
nicht an ihm geſetzt, welche ſeine Bezie-
hung auf den allgemeinen Begriff enthielte; es iſt ſo

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
dige <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung</hi> des Allgemeinen im disjunctiven<lb/>
Urtheil hinausliegt, eine Be&#x017F;timmung, welche nur als<lb/>
die Be&#x017F;onderung der <hi rendition="#g">Art</hi> und als negatives <hi rendition="#g">Princip</hi><lb/>
der Gattung i&#x017F;t. In&#x017F;ofern i&#x017F;t die concrete Allgemein-<lb/>
heit, die aus dem disjunctiven Urtheil hervorgegangen<lb/>
i&#x017F;t, in dem a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;chen Urtheil in die Form von <hi rendition="#g">Ex-<lb/>
tremen</hi> entzweyt, denen der Begriff &#x017F;elb&#x017F;t als <hi rendition="#g">ge-<lb/>
&#x017F;etzte</hi>, &#x017F;ie beziehende Einheit noch fehlt.</p><lb/>
                <p>Das Urtheil i&#x017F;t darum nur er&#x017F;t <hi rendition="#g">a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;ch</hi>;<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#g">Bewa&#x0364;hrung</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;ubjective <hi rendition="#g">Ver&#x017F;icherung</hi>.<lb/>
Daß Etwas gut oder &#x017F;chlecht, richtig, pa&#x017F;&#x017F;end oder nicht<lb/>
u. &#x017F;. f. i&#x017F;t, hat &#x017F;einen Zu&#x017F;ammenhang in einem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Dritten. Daß er aber <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ge&#x017F;etzt</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, daß er nur er&#x017F;t <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> oder <hi rendition="#g">innerlich</hi> i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Wenn Etwas gut oder &#x017F;chlecht u. &#x017F;. f. i&#x017F;t, wird daher<lb/>
wohl niemand meynen, daß es nur im <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiven<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn</hi> etwa gut, aber an &#x017F;ich vielleicht &#x017F;chlecht,<lb/>
oder daß gut und &#x017F;chlecht, richtig, pa&#x017F;&#x017F;end, u. &#x017F;. f. nicht<lb/>
Pra&#x0364;dicate der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn. Das blos &#x017F;ub-<lb/>
jective der A&#x017F;&#x017F;ertion die&#x017F;es Urtheils be&#x017F;teht al&#x017F;o darin,<lb/>
daß der <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> &#x017F;eyende Zu&#x017F;ammenhang des Subjects<lb/>
und Pra&#x0364;dicats noch nicht <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi>, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, daß er nur <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich</hi> i&#x017F;t; die Copula i&#x017F;t noch ein<lb/>
unmittelbares, <hi rendition="#g">ab&#x017F;tractes Seyn</hi>.</p><lb/>
                <p>Der Ver&#x017F;icherung des a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;chen Urtheils &#x017F;teht<lb/>
daher mit eben dem Rechte die entgegenge&#x017F;etzte gegen-<lb/>
u&#x0364;ber. Wenn ver&#x017F;ichert wird. die&#x017F;e Handlung i&#x017F;t gut;<lb/>
&#x017F;o hat die entgegenge&#x017F;etzte: die&#x017F;e Handlung i&#x017F;t &#x017F;chlecht,<lb/>
noch gleiche Berechtigung. &#x2014; Oder <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> betrachtet,<lb/>
weil das Subject des Urtheils <hi rendition="#g">unmittelbares Ein-<lb/>
zelnes</hi> i&#x017F;t, hat es in die&#x017F;er Ab&#x017F;traction noch die <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit</hi> nicht <hi rendition="#g">an ihm</hi> ge&#x017F;etzt, welche &#x017F;eine Bezie-<lb/>
hung auf den allgemeinen Begriff enthielte; es i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0143] II. Kapitel. Das Urtheil. dige Beſtimmung des Allgemeinen im disjunctiven Urtheil hinausliegt, eine Beſtimmung, welche nur als die Beſonderung der Art und als negatives Princip der Gattung iſt. Inſofern iſt die concrete Allgemein- heit, die aus dem disjunctiven Urtheil hervorgegangen iſt, in dem aſſertoriſchen Urtheil in die Form von Ex- tremen entzweyt, denen der Begriff ſelbſt als ge- ſetzte, ſie beziehende Einheit noch fehlt. Das Urtheil iſt darum nur erſt aſſertoriſch; ſeine Bewaͤhrung iſt eine ſubjective Verſicherung. Daß Etwas gut oder ſchlecht, richtig, paſſend oder nicht u. ſ. f. iſt, hat ſeinen Zuſammenhang in einem aͤuſſern Dritten. Daß er aber aͤuſſerlich geſetzt iſt, iſt daſſelbe, daß er nur erſt an ſich oder innerlich iſt. — Wenn Etwas gut oder ſchlecht u. ſ. f. iſt, wird daher wohl niemand meynen, daß es nur im ſubjectiven Bewußtſeyn etwa gut, aber an ſich vielleicht ſchlecht, oder daß gut und ſchlecht, richtig, paſſend, u. ſ. f. nicht Praͤdicate der Gegenſtaͤnde ſelbſt ſeyn. Das blos ſub- jective der Aſſertion dieſes Urtheils beſteht alſo darin, daß der an ſich ſeyende Zuſammenhang des Subjects und Praͤdicats noch nicht geſetzt, oder was daſſelbe iſt, daß er nur aͤuſſerlich iſt; die Copula iſt noch ein unmittelbares, abſtractes Seyn. Der Verſicherung des aſſertoriſchen Urtheils ſteht daher mit eben dem Rechte die entgegengeſetzte gegen- uͤber. Wenn verſichert wird. dieſe Handlung iſt gut; ſo hat die entgegengeſetzte: dieſe Handlung iſt ſchlecht, noch gleiche Berechtigung. — Oder an ſich betrachtet, weil das Subject des Urtheils unmittelbares Ein- zelnes iſt, hat es in dieſer Abſtraction noch die Be- ſtimmtheit nicht an ihm geſetzt, welche ſeine Bezie- hung auf den allgemeinen Begriff enthielte; es iſt ſo noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/143
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/143>, abgerufen am 25.11.2024.