Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. setzt; das blosse Urtheil der Nothwendigkeit hat sich da-mit zum Urtheil des Begriffs erhoben. D. Das Urtheil des Begriffs. Urtheile des Daseyns fällen zu wissen: Man hat das Urtheil des Begriffs Urtheil der lich;
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. ſetzt; das bloſſe Urtheil der Nothwendigkeit hat ſich da-mit zum Urtheil des Begriffs erhoben. D. Das Urtheil des Begriffs. Urtheile des Daſeyns faͤllen zu wiſſen: Man hat das Urtheil des Begriffs Urtheil der lich;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0140" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">ſetzt</hi>; das bloſſe Urtheil der Nothwendigkeit hat ſich da-<lb/> mit zum <hi rendition="#g">Urtheil des Begriffs</hi> erhoben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">D.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Urtheil des Begriffs</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Urtheile des Daſeyns</hi> faͤllen zu wiſſen:<lb/><hi rendition="#g">die Roſe iſt roth</hi>, der Schnee iſt weiß u. ſ. f.<lb/> wird ſchwerlich dafuͤr gelten, daß es groſſe Urtheils-<lb/> kraft zeige. Die <hi rendition="#g">Urtheile der Reflexion</hi> ſind mehr<lb/><hi rendition="#g">Saͤtze</hi>; in dem Urtheile der Nothwendigkeit iſt der Ge-<lb/> genſtand zwar in ſeiner objectiven Allgemeinheit, aber<lb/> erſt im jetzt zu betrachtenden Urtheil iſt <hi rendition="#g">ſeine Bezie-<lb/> hung auf den Begriff vorhanden</hi>. Dieſer iſt<lb/> darin zu Grund gelegt, und da er in Beziehung auf den<lb/> Gegenſtand iſt, als <hi rendition="#g">ein Sollen</hi>, dem die Realitaͤt<lb/> angemeſſen ſeyn kann oder auch nicht. — Solches Ur-<lb/> theil enthaͤlt daher erſt eine wahrhafte Beurtheilung;<lb/> die Praͤdicate <hi rendition="#g">gut, ſchlecht, wahr, ſchoͤn, rich-<lb/> tig</hi> u. ſ. f. druͤcken aus, daß die Sache an ihrem all-<lb/> gemeinen <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, als dem ſchlechthin vorausgeſetz-<lb/> ten <hi rendition="#g">Sollen gemeſſen</hi>, und in <hi rendition="#g">Uebereinſtim-<lb/> mung</hi> mit demſelben iſt, oder nicht.</p><lb/> <p>Man hat das Urtheil des Begriffs Urtheil der<lb/><hi rendition="#g">Modalitaͤt</hi> genannt, und ſieht es dafuͤr an, daß es<lb/> die Form enthalte, wie die Beziehung des Subjects und<lb/> Praͤdicats ſich in einem <hi rendition="#g">aͤuſſerlichen Verſtande</hi><lb/> verhalte, und daß es den Werth der Copula nur <hi rendition="#g">in Be-<lb/> ziehung auf das Denken</hi> angehe. Das <hi rendition="#g">proble-<lb/> matiſche</hi> Urtheil beſtehe hienach darin, wenn man das<lb/> Bejahen oder Verneinen als <hi rendition="#g">beliebig</hi> oder als <hi rendition="#g">moͤg-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">lich</hi>;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0140]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
ſetzt; das bloſſe Urtheil der Nothwendigkeit hat ſich da-
mit zum Urtheil des Begriffs erhoben.
D.
Das Urtheil des Begriffs.
Urtheile des Daſeyns faͤllen zu wiſſen:
die Roſe iſt roth, der Schnee iſt weiß u. ſ. f.
wird ſchwerlich dafuͤr gelten, daß es groſſe Urtheils-
kraft zeige. Die Urtheile der Reflexion ſind mehr
Saͤtze; in dem Urtheile der Nothwendigkeit iſt der Ge-
genſtand zwar in ſeiner objectiven Allgemeinheit, aber
erſt im jetzt zu betrachtenden Urtheil iſt ſeine Bezie-
hung auf den Begriff vorhanden. Dieſer iſt
darin zu Grund gelegt, und da er in Beziehung auf den
Gegenſtand iſt, als ein Sollen, dem die Realitaͤt
angemeſſen ſeyn kann oder auch nicht. — Solches Ur-
theil enthaͤlt daher erſt eine wahrhafte Beurtheilung;
die Praͤdicate gut, ſchlecht, wahr, ſchoͤn, rich-
tig u. ſ. f. druͤcken aus, daß die Sache an ihrem all-
gemeinen Begriffe, als dem ſchlechthin vorausgeſetz-
ten Sollen gemeſſen, und in Uebereinſtim-
mung mit demſelben iſt, oder nicht.
Man hat das Urtheil des Begriffs Urtheil der
Modalitaͤt genannt, und ſieht es dafuͤr an, daß es
die Form enthalte, wie die Beziehung des Subjects und
Praͤdicats ſich in einem aͤuſſerlichen Verſtande
verhalte, und daß es den Werth der Copula nur in Be-
ziehung auf das Denken angehe. Das proble-
matiſche Urtheil beſtehe hienach darin, wenn man das
Bejahen oder Verneinen als beliebig oder als moͤg-
lich;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |