Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Urtheil.
ist, und unmittelbar an ihm selbst, das Seyn eines
andern.

Das hypothetische Urtheil kann durch die Reflexions-
verhältnisse in näherer Bestimmtheit genommen werden,
als Verhältniß von Grund und Folge, Bedingung
und Bedingtem, Caussalität u. s. f. Wie im
kategorischen Urtheile die Substantialität, so ist im hy-
pothetischen der Zusammenhang der Causalität in seiner
Begriffsform. Dieses und die andern Verhältnisse stehen
sämmtlich unter ihm, sind aber hier nicht mehr als Ver-
hältnisse von selbstständigen Seiten, sondern
diese sind wesentlich nur als Momente Einer und der-
selben Identität. -- Jedoch sind sie in ihm noch nicht
nach den Begriffsbestimmungen als Einzelnes oder Be-
sonderes und Allgemeines entgegengesetzt, sondern nur
erst als Momente überhaupt. Das hypothetische
Urtheil hat insofern mehr die Gestalt eines Satzes; wie
das particuläre Urtheil von unbestimmtem Inhalte ist,
so ist das hypothetische von unbestimmter Form, indem
sein Inhalt sich nicht in der Bestimmung von Subject
und Prädicat verhält. -- Doch an sich ist das Seyn,
da es das Seyn des andern ist, eben dadurch Einheit
seiner selbst
und des andern, und hiemit Allge-
meinheit
; es ist damit zugleich eigentlich nur ein Be-
sonderes
, da es bestimmtes, und in seiner Bestimmt-
heit sich nicht bloß auf sich beziehendes ist. Es ist aber
nicht die einfache abstracte Besonderheit gesetzt, son-
dern durch die Unmittelbarkeit, welche die Be-
stimmtheiten haben
, sind die Momente derselben
als unterschiedene; zugleich durch die Einheit derselben,
die ihre Beziehung ausmacht, ist die Besonderheit auch
als die Totalität derselben. -- Was in Wahrheit daher
in diesem Urtheile gesetzt ist, ist die Allgemeinheit, als
die concrete Identität des Begriffs, dessen Bestimmun-

gen
H 2

II. Kapitel. Das Urtheil.
iſt, und unmittelbar an ihm ſelbſt, das Seyn eines
andern.

Das hypothetiſche Urtheil kann durch die Reflexions-
verhaͤltniſſe in naͤherer Beſtimmtheit genommen werden,
als Verhaͤltniß von Grund und Folge, Bedingung
und Bedingtem, Cauſſalitaͤt u. ſ. f. Wie im
kategoriſchen Urtheile die Subſtantialitaͤt, ſo iſt im hy-
pothetiſchen der Zuſammenhang der Cauſalitaͤt in ſeiner
Begriffsform. Dieſes und die andern Verhaͤltniſſe ſtehen
ſaͤmmtlich unter ihm, ſind aber hier nicht mehr als Ver-
haͤltniſſe von ſelbſtſtaͤndigen Seiten, ſondern
dieſe ſind weſentlich nur als Momente Einer und der-
ſelben Identitaͤt. — Jedoch ſind ſie in ihm noch nicht
nach den Begriffsbeſtimmungen als Einzelnes oder Be-
ſonderes und Allgemeines entgegengeſetzt, ſondern nur
erſt als Momente uͤberhaupt. Das hypothetiſche
Urtheil hat inſofern mehr die Geſtalt eines Satzes; wie
das particulaͤre Urtheil von unbeſtimmtem Inhalte iſt,
ſo iſt das hypothetiſche von unbeſtimmter Form, indem
ſein Inhalt ſich nicht in der Beſtimmung von Subject
und Praͤdicat verhaͤlt. — Doch an ſich iſt das Seyn,
da es das Seyn des andern iſt, eben dadurch Einheit
ſeiner ſelbſt
und des andern, und hiemit Allge-
meinheit
; es iſt damit zugleich eigentlich nur ein Be-
ſonderes
, da es beſtimmtes, und in ſeiner Beſtimmt-
heit ſich nicht bloß auf ſich beziehendes iſt. Es iſt aber
nicht die einfache abſtracte Beſonderheit geſetzt, ſon-
dern durch die Unmittelbarkeit, welche die Be-
ſtimmtheiten haben
, ſind die Momente derſelben
als unterſchiedene; zugleich durch die Einheit derſelben,
die ihre Beziehung ausmacht, iſt die Beſonderheit auch
als die Totalitaͤt derſelben. — Was in Wahrheit daher
in dieſem Urtheile geſetzt iſt, iſt die Allgemeinheit, als
die concrete Identitaͤt des Begriffs, deſſen Beſtimmun-

gen
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0133" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
i&#x017F;t, und unmittelbar an ihm &#x017F;elb&#x017F;t, das Seyn eines<lb/>
andern.</p><lb/>
                <p>Das hypotheti&#x017F;che Urtheil kann durch die Reflexions-<lb/>
verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in na&#x0364;herer Be&#x017F;timmtheit genommen werden,<lb/>
als Verha&#x0364;ltniß von <hi rendition="#g">Grund</hi> und <hi rendition="#g">Folge, Bedingung</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Bedingtem, Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t</hi> u. &#x017F;. f. Wie im<lb/>
kategori&#x017F;chen Urtheile die Sub&#x017F;tantialita&#x0364;t, &#x017F;o i&#x017F;t im hy-<lb/>
potheti&#x017F;chen der Zu&#x017F;ammenhang der Cau&#x017F;alita&#x0364;t in &#x017F;einer<lb/>
Begriffsform. Die&#x017F;es und die andern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlich unter ihm, &#x017F;ind aber hier nicht mehr als Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Seiten</hi>, &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind we&#x017F;entlich nur als Momente Einer und der-<lb/>
&#x017F;elben Identita&#x0364;t. &#x2014; Jedoch &#x017F;ind &#x017F;ie in ihm noch nicht<lb/>
nach den Begriffsbe&#x017F;timmungen als Einzelnes oder Be-<lb/>
&#x017F;onderes und Allgemeines entgegenge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern nur<lb/>
er&#x017F;t als <hi rendition="#g">Momente u&#x0364;berhaupt</hi>. Das hypotheti&#x017F;che<lb/>
Urtheil hat in&#x017F;ofern mehr die Ge&#x017F;talt eines Satzes; wie<lb/>
das particula&#x0364;re Urtheil von unbe&#x017F;timmtem Inhalte i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t das hypotheti&#x017F;che von unbe&#x017F;timmter Form, indem<lb/>
&#x017F;ein Inhalt &#x017F;ich nicht in der Be&#x017F;timmung von Subject<lb/>
und Pra&#x0364;dicat verha&#x0364;lt. &#x2014; Doch <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t das Seyn,<lb/>
da es das Seyn des andern i&#x017F;t, eben dadurch <hi rendition="#g">Einheit<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#g">des andern</hi>, und hiemit <hi rendition="#g">Allge-<lb/>
meinheit</hi>; es i&#x017F;t damit zugleich eigentlich nur ein <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;onderes</hi>, da es be&#x017F;timmtes, und in &#x017F;einer Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit &#x017F;ich nicht bloß auf &#x017F;ich beziehendes i&#x017F;t. Es i&#x017F;t aber<lb/>
nicht die <hi rendition="#g">einfache</hi> ab&#x017F;tracte Be&#x017F;onderheit ge&#x017F;etzt, &#x017F;on-<lb/>
dern durch die <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi>, welche die <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;timmtheiten haben</hi>, &#x017F;ind die Momente der&#x017F;elben<lb/>
als unter&#x017F;chiedene; zugleich durch die Einheit der&#x017F;elben,<lb/>
die ihre Beziehung ausmacht, i&#x017F;t die Be&#x017F;onderheit auch<lb/>
als die Totalita&#x0364;t der&#x017F;elben. &#x2014; Was in Wahrheit daher<lb/>
in die&#x017F;em Urtheile ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, i&#x017F;t die Allgemeinheit, als<lb/>
die concrete Identita&#x0364;t des Begriffs, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;timmun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0133] II. Kapitel. Das Urtheil. iſt, und unmittelbar an ihm ſelbſt, das Seyn eines andern. Das hypothetiſche Urtheil kann durch die Reflexions- verhaͤltniſſe in naͤherer Beſtimmtheit genommen werden, als Verhaͤltniß von Grund und Folge, Bedingung und Bedingtem, Cauſſalitaͤt u. ſ. f. Wie im kategoriſchen Urtheile die Subſtantialitaͤt, ſo iſt im hy- pothetiſchen der Zuſammenhang der Cauſalitaͤt in ſeiner Begriffsform. Dieſes und die andern Verhaͤltniſſe ſtehen ſaͤmmtlich unter ihm, ſind aber hier nicht mehr als Ver- haͤltniſſe von ſelbſtſtaͤndigen Seiten, ſondern dieſe ſind weſentlich nur als Momente Einer und der- ſelben Identitaͤt. — Jedoch ſind ſie in ihm noch nicht nach den Begriffsbeſtimmungen als Einzelnes oder Be- ſonderes und Allgemeines entgegengeſetzt, ſondern nur erſt als Momente uͤberhaupt. Das hypothetiſche Urtheil hat inſofern mehr die Geſtalt eines Satzes; wie das particulaͤre Urtheil von unbeſtimmtem Inhalte iſt, ſo iſt das hypothetiſche von unbeſtimmter Form, indem ſein Inhalt ſich nicht in der Beſtimmung von Subject und Praͤdicat verhaͤlt. — Doch an ſich iſt das Seyn, da es das Seyn des andern iſt, eben dadurch Einheit ſeiner ſelbſt und des andern, und hiemit Allge- meinheit; es iſt damit zugleich eigentlich nur ein Be- ſonderes, da es beſtimmtes, und in ſeiner Beſtimmt- heit ſich nicht bloß auf ſich beziehendes iſt. Es iſt aber nicht die einfache abſtracte Beſonderheit geſetzt, ſon- dern durch die Unmittelbarkeit, welche die Be- ſtimmtheiten haben, ſind die Momente derſelben als unterſchiedene; zugleich durch die Einheit derſelben, die ihre Beziehung ausmacht, iſt die Beſonderheit auch als die Totalitaͤt derſelben. — Was in Wahrheit daher in dieſem Urtheile geſetzt iſt, iſt die Allgemeinheit, als die concrete Identitaͤt des Begriffs, deſſen Beſtimmun- gen H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/133
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/133>, abgerufen am 22.11.2024.